Wandern, Entspannen, Kultur erleben oder Sporteln – es gibt eine große Menge an Aktivitäten und Events, die du in Wien kostenlos erleben kannst. Wir zeigen dir jetzt, was alles gratis ist.
von Kirstin Kriz
Die Wiener sind ja Weltmeister im Raunzen – dabei bietet die Stadt sogar kostenlos so viele Unternehmungsmöglichkeiten, dass man sich nur glücklich schätzen kann. Egal, ob du dich aktiv betätigen willst, Erfrischung suchst, zu Musik oder Kulturevents gehen willst oder Museen ohne Eintritt zu zahlen anschauen möchtest. Wir haben dir die coolsten Dinge für jeden Geschmack zusammengestellt. Hier auf Instagram gibt’s mehr Einblicke zu den gratis Aktivitäten.
Entdecke außerdem hier, was der Frühling in Wien und NÖ an großartigen Events parat hat.
Perfekt für alle, die ein bisschen Ninja Warrior Feeling spüren und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen wollen. In Wien gibt es gleich zwei Motorikparks, im 10. und im 22. Bezirk. Ersterer ist kleiner und umfasst 10 Stationen, die beispielsweise Geschicklichkeit und Kraft messen. Hier kannst du unseren ganzen Bericht über den Park in Favoriten lesen.
Der Motorikpark in Wien 22 ist mit seinen 24 Stationen und 21.000 Quadratmetern hingegen ein richtiges Paradies für Sportler:innen, egal ob du an deiner Kraft, Koordination oder Geschicklichkeit arbeiten willst. Hier lohnt es sich richtig, für einen Trainingstag hinzufahren. Wenn du mehr über den Motorikpark wissen willst, schau dir unseren ausführlichen Bericht mit Video an. Bei Schlechtwetter oder Schneefall sind die Parks gesperrt.
Wer gerne spazieren geht, kommt auf den 12 Stadtwanderwegen in Wien voll auf seine Kosten. Von unter zwei Stunden bis sechs Stunden Gehzeit ist alles dabei. Unter anderem kannst du am höchsten Punkt von Wien stehen, der sich beim Hermannskogel am Stadtwanderweg 2 befindet. Außerdem kommst du auf Weg 4 zur Jubiläumswarte, die dir mit 183 Stufen einen tollen Ausblick bietet. Besonders schön in der Natur verlaufend ist der Stadtwanderweg 6, der die Mizzi Langer Wand oder den St. Georgenberg mit der Wotrubakirche zu bieten hat. Genaue Infos zu den 12 Stadtwanderwegen findest du hier in unserem Guide.
Wer ein Rad zu Hause stehen hat, sollte es auch benutzen. Wien bietet einige schöne Touren mit vielen Highlights. Wenn du besonders viele Sehenswürdigkeiten erkunden willst, dann fahr am besten die 5,5km lange Runde um den Ring. Falls du dann doch lieber mit dem Mountain Bike unterwegs bist, ist die 25km Strecke um den Lainzer Tiergarten etwas für dich (hier findest du alle Infos zur Lainzer Tiergarten Runde). Weitere Highlights, die du auf Radwegen erkunden kannst sind der Ziegelteich im 10. Bezirk, der Zentralfriedhof, die Donauinsel oder das Schloss Schönbrunn. Hier findest du unseren Guide mit allen schönen Routen.
Skaterfans und alle, die es mal ausprobieren möchten, können sich an der frischen Luft in Wien an einigen Spots nach Lust und Laune austoben. Copa Beach Plaza im 22. Bezirk ist besonders im Sommer ein Highlight für Skater:innen. Loretto Plaza bietet mit 1000 Quadratmetern einen geräumigen Park, wo du dir auch als Anfänger:in keine Sorgen machen musst, dass du anderen im Weg bist. Auch der Währinger Skatepark hat einige außergewöhnlichere Elemente, die perfekt für einen freien Nachmittag sind. Hier haben wir mehr Infos und eine Karte mit 15 Top-Adressen in Wien für dich.
Einen Park zu besuchen liegt vielleicht auf der Hand, ist aber mit der großen Auswahl in Wien abwechslungsreicher als man denkt. Ob Picknick, Ballspiele oder ein netter Spaziergang, in Parks lässt es sich besonders an warmen Tagen gut flanieren. Beispielsweise findest du in Hietzing im Lainzer Tiergarten den Hohenauer Teich, die Hermesvilla und eine Menge Tiere, die du beobachten kannst. Im 22. Bezirk in den Blumengärten Hirschstetten erwartet dich besonders im Frühling ein farbenfrohes Erlebnis. Für mehr Parks in allen Bezirken, liest du am besten unseren Guide mit 23 Orten, denen du einen Besuch abstatten kannst. Besonders schön ist eine Runde durch den Schlosspark in Schönbrunn oder beim Schloss Belvedere – sowie (absoluter Top-Geheimtipp!) der Kurpark Oberlaa – hier alle Details.
An heißen Tagen bietet sich ein Besuch an einem Teich an. Der Wienerbergteich in Wien Favoriten ist ein ruhiges Plätzchen, obwohl du dich mitten in der Stadt befindest. Schwimmen ist hier weder erlaubt noch verboten. Füße abkühlen und entspannen geht hier allerdings besonders gut. Außerdem kannst du den Badeteich Hirschtetten oder die Dechantlacke besuchen. Im Ersteren gibt es sogar eine Hundezone, damit sich dein Vierbeiner auch abkühlen kann. Noch mehr Badeseen und Teiche in und um Wien haben wir dir in diesen Badesee-Guide gepackt.
Falco, Beethoven, Udo Jürgens oder Manfred Deix sind hier begraben, aber der Zentralfriedhof bietet mehr als ein paar Grabsteine. Mit etwas Glück kannst du auch die lebenden Bewohner der Anlage entdecken – die Feldhamster. Außerdem kannst du sogar einen eigenen Honig im Naturgarten kaufen. Nicht zu vergessen ist die riesige Kirche im Jugendstil, die hier schon seit 1911 steht. Wenn du doch etwas Geld ausgeben möchtest, ist es empfehlenswert, eine Tour zu buchen, um mehr über die Gräber der Prominenz und den Zentralfriedhof zu erfahren. Hier kannst du nachlesen, wie eine solche Tour aussehen könnte.
Wenn dein Spaziergang durch die Stadt führen soll, können wir dir eine Denkmaltour mit 13 verschiedenen Stationen empfehlen. So kannst du einen Teil der bekanntesten Denkmäler in Wien entdecken und durch Wien spazieren. Auf unserer Tour, über die du hier nachlesen kannst, finden sich beispielsweise das Denkmal von Maria Theresia, Sissi, Gutenberg, Johann Strauss und Beethoven.
Egal, ob du etwas kaufen möchtest oder nur in den verschiedenen Angeboten stöbern willst, eignet sich ein Flohmarkt perfekt. Vielleicht entdeckst du ja den ein oder anderen Schatz. Flohmärkte sind mittlerweile in jedem Wiener Bezirk zu finden, wir haben hier unsere Top 5 für dich aufgelistet, falls du ein bisschen Inspiration brauchst. Am Riesenflohmarkt am Wienerberg gibt’s wie der Name schon sagt sehr viele Vintage-Schnäppchen zu entdecken. Am Hof findest du wenig Ramsch und einige handverlesene Antiquitäten. Der Naschmarkt-Flohmarkt (gibt es schon seit 1977) ist wohl einer der bekanntesten, hat aber auch einiges zu bieten.
Wusstest du, dass du viele Wiener Museen ganz kostenlos besuchen kannst? Im Wien Museum ist beispielsweise die Dauerausstellung (hier unser Bericht mit Video) über die Geschichte der Stadt gratis und barrierefrei zugänglich. Weitere kostenlose Museen, die du besuchen kannst, sind unter anderem das Circus- und Clownmuseum, das Feuerwehrmuseum, das Billardmuseum Weingartner, das Geldmuseum, der Ringturm (Ausstellungsreihe „Architektur im Ringturm“) oder die Wiener Bezirksmuseen. Es gibt also ganz viele Möglichkeiten, kostenlos ins Museum zu gehen.
Was nur wenige wissen – es gibt auch eine kostenlose Führung durch das Parlament – und die ist ziemlich spektakulär. Was es da zu sehen gibt und wie du doch dafür anmelden kannst, verraten wir dir in diesem Erlebnisbericht. Auch das neue Besucherzentrum lohnt einen Besuch.
Ob an heißen Tagen oder bei verregnetem Wetter bietet sich auch ein Besuch in den vielen Kirchen in Wien an. Tourist:innen haben einige der Glaubenshäuser fix bei ihrem Programm dabei, aber auch als Wiener:in lohnt es sich, die verschiedenen Kirchen zu besichtigen.
Besonders die Peterskirche ist von innen sehr beeindruckend oder du besuchst die Franz-von-Assisi-Kirche. Die Wotrubakirche, die von außen gar nicht nach Gotteshaus aussieht, ist auch zu empfehlen. Weitere Kirchen und ein bisschen Geschichte über die Glaubenshäuser erfährst du in unserem Guide zu den 10 schönsten Glaubenshäusern in Wien.
Für alle Kunstbegeisterten und Street Art Fans ist ein Spaziergang mit den unterschiedlichsten Street Art Kunstwerken eine tolle Möglichkeit an der frischen Luft. Wir können dir drei Routen durch Wien empfehlen, auf denen du einige farbenfrohe Werke betrachten kannst. Unsere erste Tour geht vom Westbahnhof zum Karlsplatz, unsere zweite führt dich von der Thaliastraße durch den 7. Bezirk und endet in Ottakring. Auf unserem dritten Spaziergang waren wir zwischen Belvedere und Gürtel unterwegs. Natürlich kann es sein, dass einige der Kunstwerke mittlerweile nicht mehr vorhanden sind, dafür entdeckst du aber bestimmt auch neue, die dazugekommen sind oder die alten ersetzt haben.
Ja, auch eine Theatervorstellung kannst du dir gratis anschauen. Gespielt wird in den Höfen der Gemeindebauten und das Stück dieses Jahr nennt sich (passend zum Konzept) „Bezahlt wird nicht“. Es handelt von zwei Arbeiterfamilien und ist eine komödiantisch überzeichnete Geschichte, die hochaktuelle Themen wie die steigenden Lebenshaltungskosten behandelt.
Viel Platz wird nicht gebraucht, nur schlechtes Wetter kann dem Wandertheater dazwischenfunken. Hier geht es um den persönlichen Kontakt mit dem Publikum und Spaß an der Vorstellung zu haben. Wer dahinter steckt und alle Spieltermine 2024 kannst du hier in unserem Utopia Theater Bericht nachlesen.
Auch ein Kinobesuch unter freiem Himmel gibt’s gratis von 7. Juni bis 20. September 2024 in Wien. Im Wanderkino werden Spiel-, Dokumentar-, Kurz- und Animationsfilme in mehreren Wiener Bezirken gezeigt. Ursprünglich war das Kino nur in den Randbezirken unterwegs, mittlerweile sind viel mehr Orte dazugekommen. Auf Plätzen oder in Parks kannst du ganz gemütlich mit deinen Liebsten einen tollen Kinoabend verbringen. Hier geht’s zum Programm 2024.
Für Musikbegeisterte ein Muss – hier gibt’s ein abwechslungsreiches Programm aus Oper, Operette, Konzert, Ballett und zeitgenössischem Tanz, Pop- und Jazz-Konzerten zu sehen. Eintritt ist frei und mit 26 verschiedenen Gastronomieständen ist auch fürs leibliche Wohl gesorgt. Ein perfekter Ort, um sich gemeinsam einen schönen Abend im tollen Rathausambiente zu machen.
Im Juli erklingt rund um den Karlsplatz Popmusik. Wien Museum, Karlskirche, TU und die Seebühne sind Teil davon und warten auf ein tolles Publikum. Insgesamt treten in den vier Tagen und Nächten 50 Pop-Acts auf, darunter Aze, Der Nino aus Wien oder Resi Reiner. Außerdem kannst du dich auf verschiedene Gespräche und Talks mit Oskar Haag oder Voodoo Jürgens freuen.
Für Kulturfans ist Wien vom 27. Juni bis zum 11. August 2024 der perfekte Ort, um Spaß zu haben. Bei freiem Eintritt kannst du an den Pop-Up Bühnen in der ganzen Stadt verschiedene Shows, Konzerte und mehr besuchen. Ob Bodypercussion, Stand-up-Comedy, Theater – bei einem abwechslungsreichen Programm ist für jede:n etwas dabei. Die verschiedenen Bühnen sind zum Beispiel beim Wasserturm in Favoriten, im Währinger Park oder in der Meischlgasse ASK Erlaa.
Zum Schluss noch ein cooler Spartipp für Kosten- und Umweltbewusste. Beim Leihladen Leila in Ottakring kannst du dir alle möglichen Dinge leihen, die du nur eine kurze Zeit brauchst und nicht auf Dauer kaufen willst – vom Bohrer bis zum Zelt. Und das nur für ein paar Euro. Lies hier in unserem Artikel, was es mit der Bibliothek der Dinge auf sich hat.
Weitere Wien-Tipps für dich:
Familienausflug: 25 Outdoor-Ziele
100 Schlechtwetter-Tipps
Die besten Tipps für Liesing
10 Dinge, die du im Prater machen musst
Die 50 besten Museen in Wien
Die 8 coolsten Frühlings-Events
Aufmacher © heldenderfreizeit.com © Jakob Kristoferitsch © Jolly Schwarz
Kirstin Kriz aus Wien-Liesing berichtet bei den Helden der Freizeit vor allem über Ausstellungen, Ausflugstipps und Sportaktivitäten. Die Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin produziert außerdem Social Media Content.