Miriams Ausflugstipp Nummer 8 ist der Eiszeitwanderweg Stratzing in der Wachau. Er wartet mit einem archäologischen Highlight auf euch. Dazu gibt’s Infos zu den heimischen Pflanzen, Tieren und warum der Lössboden so interessant ist. Und die wunderschöne Aussicht auf das Umland von Krems, kann sich auch noch sehen lassen.
Miriam Usenik gibt euch jeden Monat einen besonderen Ausflugstipp. In Teil 8 zeigt sie euch den Eiszeitwanderweg in Stratzing. Hier hat sie für dich noch 9 geniale Top-Tipps für deinen Wachau-Ausflug.
Der Eiszeitwanderweg Stratzing ist zwar nur einen guten Kilometer lang, bietet aber gemeinsam mit dem Naturlehrpfad, den Schülerinnen des Mary Ward ORG Krems erstellt haben, eine große Menge an Informationen entlang des Weges. Bei den Schautafeln erfährst du einerseits viel zur Natur und Geologie und andererseits wer Fanny ist. Außerdem gibt’s tolle Aussichtspunkte auf die Kremser Stadtteile Egelsee und Rehberg inklusive Ruine(mehr zu den Kremstaler Ruinen in meinem Teil 4). Am Galgenberg siehst du sogar bis zum Stift Göttweig! (das habe ich in meinem zweiten Ausflugstipp besucht)
Den Eiszeitwanderweg Stratzing kannst du jederzeit besuchen. Wir empfehlen aber einen Tag mit Schönwetter auszusuchen. Das machte den Weg durch einen kleinen Wald und die umliegenden Weingärten viel freundlicher und du wirst mit einer tollen Aussicht über das Kremstal belohnt. Im Sommer wie im Winter ist der Rundwanderweg immer einen Ausflug wert.
Der Star des Eiszeitwanderweg Stratzing ist Fanny. Die nur 7,2cm große Venusfigur ist die älteste steinerne Venusfigur der Welt. Da kann sich die vermutlich bekanntere Venus von Willendorf, die in circa 25 Kilometer Entfernung gefunden wurde, hinten anstellen. Die ist nämlich “nur” 30.000 Jahre alt und damit 6.000 Jahre jünger. Das Original der kleinen Statue, auch Venus vom Galgenberg genannt, ist aus grünem Serpentin gefertigt und kann im Naturhistorischen Museum in Wien begutachtet werden. 1942 hat der Forscher Emil Weinfurter in dem Bereich des Galgenberges bereits Artefakte und Tierknochen gefunden. Aber erst bei den Grabungen für einen Wasserbehälter entdeckte man im Jahr 1988 die gerade mal 10 Gramm schwere Figur. Den Namen hat sie übrigens aufgrund ihrer Haltung, die an eine Tänzerin erinnert. Deshalb wurde sie nach der österreichischen Ballerina Fanny Elßler benannt.
Hier geht’s nicht nur ums Spazieren – mit den Infotafeln gestaltet sich das Ganze fast zu einer Geschichte- und Geographie-Stunde. Der Naturlehrpfad ist besonders informativ gestaltet und du kannst dein neu erworbenes Wissen bei kleinen Rätselaufgaben gleich testen. Der Eiszeitwanderweg Stratzing eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Den Kinderwagen solltest du lieber Zuhause lassen, denn der Weg ist nicht sonderlich befestigt und besonders im Winter nur zu Fuß begehbar. Helden-Tipp: Bei frischem Schnee entsteht hier eine riesige Abfahrt für’s Rodeln! Vom Galgenberg kann man durchgehend bis zum Parkplatz hinunterrasen.
Stratzing erreichst du mit dem Auto von Wien aus über die A22 und die S5 bis nach Krems. Von der S5 biegst du auf die B37 Richtung Waldviertel und biegst vor dem Schnitzel-Drive-In nach Gneixendorf ein. In Gneixendorf biegst du ca. in der Mitte des Ortes links auf die Limbergstraße ab. Der folgst du bis zum Ortsende, wo es rechts auf die Stratzinger Straße geht. Nach kurzer Zeit erreichst du linker Hand einen Tennisplatz (nicht direkt davor parken, sondern etwas unterhalb auf der Wiese). Hier startet der Eiszeitwanderweg Stratzing.
Die erste Infotafel zum Eiszeitwanderweg findest du kurz vor dem Tennisplatz zwischen Stratzing und Gneixendorf. Vor dem Tennisplatz geht’s rechts den Weg hinauf. Gleich am Anfang kannst du auf der linken Seite eine beeindruckende Lösswand begutachten. Weiter bergauf mit Blick auf Stratzing rechterhand führt dich der Weg an einer Gabelung rechts in ein kleines Waldstück. Am Ende des Waldes gehst du links die Steigung hinauf, vorbei an Weingärten.
Oben angekommen kannst du nochmal links auf ein kleines Plateau hinauf, um den Ausblick zu genießen. Am Ende des Weges biegst du links ab und dann folgst du einfach dem Verlauf des Feldweges. Von hier kannst du schon den Galgenberg sehen und auch den mittlerweile errichteten Wasserbehälter, in dessen Nähe die kleine Venusfigur gefunden wurde. Die steht übrigens in Übergröße am Ende des Weges. Von dort gehst du entweder retour zu der Kreuzung, wo du in den Wald eingebogen bist oder geradeaus und über ein kleines Stück Straße links runter zum Ausgangspunkt.
Der Rundweg bietet nette Platzerln zum Hinsetzen und Landschaft genießen. Wer Lust hat, kann eine Jause mitnehmen und ein Picknick einplanen. Sonst eignet sich der Ausflug aber auch bestens, um einen der zahlreichen Heurigen im Kremstal zu besuchen. Bei Schnee unbedingt die Rodel einpacken! Hier haben wir übrigens tolle Rodelstrecken in Wien und Niederösterreich in eine Story gepackt.
Je nach Lust und Laune kannst du diesen Rundwanderweg mit einem weiteren Ausflug in der Gegend verbinden. Die Wachau liegt dir wortwörtlich zu Füßen und bietet so viele Möglichkeiten, um hier einen ganzen Tag zu verbringen. Alle Wachau-Tipps von uns findest du hier.
Factbox: Alle Infos zu Steinzeitwanderweg Stratzing
Adresse: Parkplatz – neben Tennisplatz, Alte Straße, 3552 Stratzing
Preis: gratis
Öffnungszeiten: ganzjährig
Gehzeit: Je nach Lese- und Verweillaune ca. 45 – 60 Minuten
Anreise von Wien: Mit dem Auto (ca. 1 Stunde): A22, S5
Link für weitere Infos: Eiszeitwanderweg & Fanny
Ein Video von unserer Eiszeitwanderweg-Runde gibt’s hier.
Und hier geht’s zu den weiteren Teilen von Miriams Ausflugstipps – entweder mit Foto hier im Link oder hier unten als Liste zum Anklicken:
TEIL 1: RUINE DÜRNSTEIN
TEIL 2: STIFT GÖTTWEIG
TEIL 3: STRAUSSENLAND KAMPTAL
TEIL 4: RUINEN-HOPPING IM KREMSTAL
TEIL 5: ALTSTADT KREMS
TEIL 6: KOGELSTEINE UND FEENHAUBE EGGENBURG
TEIL 7: RÖMERWEG MAUTERN
TEIL 8: EISZEITWANDERWEG STRATZING
TEIL 9: MAMMUTBÄUME PAUDORF
TEIL 10: VOGELBERGSTEIG
TEIL 11: MUSEUMSDORF NIEDERSULZ
TEIL 12: WASSERPARK TULLN
TEIL 13: EBERSDORFER SEE
TEIL 14: NATURPARK KAMPTAL
TEIL 15: PARLAMENT WIEN
TEIL 16: KAMPTALWARTE AM HEILIGENSTEIN
TEIL 17: KARIKATURMUSEUM KREMS
TEIL 18: STAUSEEN THURNBERG UND DOBRA
TEIL 19: MANHARTSBERG
TEIL 20: LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH
TEIL 21: MARILLEN-ERLEBNISWEG ANGERN
TEIL 22: YSPERKLAMM – STEIL UND ERFRISCHEND
TEIL 23: TUT GUT WANDERWEG KRUMMNUSSBAUM
10 Tipps für eine Radtour durch die Wachau
22 tolle Ausflugsziele rund um Wien
Aufmacherfoto: (c) heldenderfreizeit.com
Miriam Usenik schreibt seit 2017 für die Helden der Freizeit über Events, Ausflugsziele und das monatliche Netflix-Programm. Für ihre Serie "Miriams Ausflugstipps" produziert sie tollen Social Media Content.