helden der freizeit
  • Startseite
  • News
  • Erkunder
  • Hörer
  • Seher
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
erkunder

Wachaubahn – rein in den Zug, raus ins Weltkulturerbe

Wachaubahn – rein in den Zug, raus ins Weltkulturerbe

Von Krems bis Emmersdorf kannst du die Landschaft des Weltkulturerbes von der Wachaubahn aus erleben. Wo du unbedingt aussteigen solltest, liest du bei uns. Wir sind für dich mit dem Zug durch die Wachau gefahren.

von Miriam Usenik

Auf einer Panoramafahrt durch eine der urigsten und schönsten Landschaften Österreichs. Das geht mit der Wachaubahn vom Tor der Wachau Krems an der Donau bis ans andere Ende in Emmersdorf. Welche Stationen besonders sehenswert sind und was du sonst für einen Ausflug mit dem Zug wissen musst? Wir haben dir alle Highlights bei den Stationen in eine Story gepackt.

Die Stationen der Wachaubahn

wachaubahn, weltkulturerbe, zug, ausflug
Alles einsteigen! Die Fahrt zu den beliebtesten Ausflugszielen geht los! © heldenderfreizeit.com

Auf circa 35 Kilometern hält die Wachaubahn bei 13 Stationen. Der Startpunkt ist Krems an der Donau. Das Tor zur Wachau bietet unter anderem eine schöne historische Altstadt. Alle wichtigen Infos dazu findest du hier. Von der zweiten Station Krems Campus-Kunstmeile kommst du ganz schnell zur Kunstmeile Krems mit der Kunsthalle, dem Karikaturmuseum und der Landesgalerie Niederösterreich. Das ist auch ein guter Startpunkt für eine Radtour (siehe hier unser Erlebnisbericht).

Mittlerweile schon ein eingegliederter Stadtteil liegt die Haltestelle Stein-Mautern in dem kleinen Uferstück am westlichen Ende von Krems. Ein kurzer Rundgang durch die alten Gassen ist besonders an heißen Sommertagen empfehlenswert. Bei Station Nr. 4 In Unterloiben findest du viele Winzer und Heurigen.

duernstein, stift, schloss, ruine
Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Wachau – der blaue Turm vom Stift Dürnstein. © heldenderfreizeit.com

Eine der bekanntesten Wahrzeichen der Wachau findest du bei der fünften Station Dürnstein-Oberloiben. Wer hier noch nicht war, sollte unbedingt einen Zwischenstopp einplanen. Neben dem Stift, der Ruine und dem Schloss, beheimatet Dürnstein die Wachauer Safranmanufaktur. Seit 15 Jahren wird hier wieder der Safrankrokus angebaut, per Hand geerntet und die Stempelfäden für die Weiterverarbeitung getrocknet. Die Ruine ist zu Fuß circa 20 Minuten vom Bahnhof entfernt. Was dich dort erwartet liest du hier. Für mehr Bewegung gehst du vom Bahnhof immer geradeaus durch Dürnstein und hälst dich am Ende des Ortes rechts. Von dort startet eine der schönsten Wanderrouten, der Vogelbergsteig, den wir bereits erkundet haben.

Wachau, Wachau, du Träumerin am blauen Donaustrand …

spitz, spaziergang, hauptplatz
Spitz eignet sich perfekt für einen Spaziergang vom Bahnhof in den Ort hinein. © heldenderfreizeit.com

Station Nr. 6 Weißenkirchen in der Wachau bietet mehrere Sightseeing-Highlights: Die gotische Pfarrkirche mit der mittelalterlichen Befestigungsanlage rundherum sieht man schon von Weitem. Und sowohl die Wanderwege in der Umgebung, als auch die Donaustrände sind einen Besuch wert. Mit St. Michael und Wösendorf-Joching (Station 7) bildet Weißenkirchen übrigens das größte Weinbaugebiet der Wachau. Spitz an der Donau, Halt Nr. 8, ist umgegeben vom Tausendeimerberg. Darin eingebettet gibt’s hier Rennaissance- und Barockhäuser, sowie eine spätgotische, dreischiffige Kirche zu bestaunen. Im Erlahof findest du ein Schifffahrtsmuseum, in dem du Interessantes rund um die Bedeutung der Donau als Grenze, Zentrum des Ost-West-Handels bis zur Donaudampfschifffahrt. Auch kannst du in Spitz mit der Fähre auf die andere Donauseite übersetzen.

melk, stift, ausflug, wachau
Von Emmersdorf geht’s mit dem Bus, Rad oder auch zu Fuß zum Stift Melk auf die andere Seite der Donau. © heldenderfreizeit.com

Station 9 Schwallenbach lädt zu einem Spaziergang durch kleine Gasserl mit historischen Steinhäusern ein. Die Station 10 Willendorf in der Wachau ist bekannt, weil hier die berühmteste Steinzeitfigur Venus von Willendorf gefunden wurde. Station 11 Aggsbach Markt ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen am Jauerling, zum Beispiel dem Gipfelrundweg, bei dem du von der 38 Meter hohen Aussichtswarte einen tollen Ausblick über die Region bekommst. Station 12 Grimsing ist der vorletzte Stopp vor der Endstation, wo die Wachaubahn in Emmersdorf an der Donau hält. Der Ort liegt genau gegenüber von Melk und mit dem Bus (oder auch zu Fuß oder mit dem Rad) bist du rasch bei einem weiteren Juwel der Wachau: das Stift Melk zählt ebenso zum UNESCO Welterbe. Hier haben wir für dich 7 unglaubliche Highlights für deinen Melk-Besuch.

wachau, landschaft, zug
Im Sommer fährt die Wachaubahn jeden Tag von Krems nach Emmersdorf. © NB/Kerschbaummayr

Mit Radl oder Rucksack raus zu den Highlights

Für alle die lieber nur einen Teilabschnitt fahren wollen, gibt es ein Hop-On-Hop-Off-Ticket. Das empfehlen wir dir besonders, wenn du die Wachaubahn mit den anderen tollen Ausflugszielen der Wachau verbinden möchtest. Zehn davon findest du in unserer großen Wachau-Übersicht.

Mit dem Radl hin und mit dem Zug retour oder umgekehrt wäre ebenfalls eine Option. Das eigene Rad darf kostenlos in der Wachaubahn transportiert werden – dafür aber am besten einen Stellplatz (ebenfalls kostenlos) reservieren. Oder du leihst dir eines der an 29 Stationen verfügbaren Nextbikes aus und erkundest die Umgebung. Alle Stationen in der Wachau findest du hier. Inhaber der NÖ-Card können sie sogar einen Tag lang gratis nutzen.

Zu tollen Events im Sommer und Winter

spitz, ausgsteckt, bahnhof
Einmal im Jahr gibt’s bei Ausgsteckt am Bahnhof Schmankerl direkt an der Station. © heldenderfreizeit.com

Die Wachau ist auch für ihre traditionellen Sonnwendfeiern bekannt. Die Beeindruckendste findet in Spitz statt. Sobald die Dämmerung hereinbricht werden die Teufelsmauer, die Ruine Hinterhaus, das Rote Tor und die Singerriedel beleuchtet und der Tausendeimerberg mit Lichtern erhellt. Für das leibliche Wohl sorgen ab 17 Uhr Stände mit Schmankerln aus der Region. Zum Schluss gibt’s dann ein großes Feuerwerk. Damit du das Spektaktel voll und ganz genießen kannst, fährt die Wachaubahn an diesem Tag zusätzlich am Abend bzw. in der Nacht zwischen Krems und Spitz. Hier geht’s zum Sonnwend-Fahrplan. Einmal im Jahr werden drei Bahnhöfe zum Heurigen. Da könnt ihr bei Ausgsteckt am Bahnhof Weine und regionale Schmankerl verkosten.

Auch im Winter ist die Wachau einen Ausflug wert. Besonders in der Zeit vor Weihnachten ist die Stimmung auf den Adventmärkten sehr idyllisch. Hier geht’s zu unserer Übersicht. Im Dezember fährt die Wachaubahn deshalb an drei Wochenenden.

Factbox: Alle Infos zur Wachaubahn
Startpunkt: Bahnhof Krems a.d. Donau, 3500 Krems, Bahnhofplatz 1
Preis: Ticket Hin- und Rückfahrt 22 Euro | NÖ-Card: 1 Tageskarte gratis, Sitzplatz kostenlos
Öffnungszeiten: Saison 2022: bis 30. September täglich, bis 1. November Sa, So & Feiertag, 3. bis 18. Dezember jeden Sa & So | Fahrplan Saison 2022 | Fahrplan Advent 2022
Anreise von Wien zum Bahnhof Krems: Mit dem Auto (ca. 1 Stunde): A22, S5 | Mit dem Zug von Wien Westbahnhof od. Meidling über St. Pölten oder Wien Heiligenstadt
Link für weitere Infos: Homepage der Wachaubahn


Die besten Tipps für die Wachau

Bei uns findest du die besten Tipps für deinen Wachau-Ausflug und allen sehenswerten Highlights an der Wachaubahn-Strecke:

10 Top-Highlights für deinen Wachau-Ausflug
10 Tipps für einen Traumtag in der Wachau

Aufmacherfoto: (c) heldenderfreizeit.com
Advertorial-Hinweis: Dieser Artikel ist im Zuge einer Kooperation mit den Niederösterreich Bahnen entstanden.

Ausflug ausflugstipp dürnstein familienausflug Krems Niederösterreich spitz Tipps Wachau zug

Video: Familientag im Schloss Orth

Gewinnspiel

Banner

Freizeittipps für dich

Folge den Helden auf

Banner

Helden der FreizeitErkunder

Familienausflug zum ADAMAH BioHof – ein Tag in Glinzendorf

Familienausflug zum ADAMAH BioHof – ein Tag in Glinzendorf

Genialer Familientag im Schloss Orth: Ausstellung und Ferien-Programm

Genialer Familientag im Schloss Orth: Ausstellung und Ferien-Programm

Ferienausflug im Sommer: Die coolsten Tipps für Wien und NÖ

Ferienausflug im Sommer: Die coolsten Tipps für Wien und NÖ

50 kühle Orte in NÖ: Da findest du Erfrischung!

50 kühle Orte in NÖ: Da findest du Erfrischung!

Mitterbach: 8 Gründe für einen Familienurlaub auf der Gemeindealpe

Mitterbach: 8 Gründe für einen Familienurlaub auf der Gemeindealpe

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay