Die Helden der Freizeit testen die besten Wiener Christkindlmärkte auf Flair und Highlights. Teil 8: Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien. Hier rauchen nicht nur die Köpfe der Student:innen, sondern auch die unzähligen Punschbecher in ihrer ganzen Vielfalt.
Das Alte AKH ist nicht nur ein beliebter Ort für Studenten, um auf die letzte Vorlesung des Tages anzustoßen, sondern auch ein Besuchermagnet für jede Altersgruppe. Seit 1999 gibt es das Weihnachtsdorf beim Alten AKH schon.
Im achten Teil unseres Wiener-Christkindlmarkt-Tests erfahrt ihr, warum viele Köche nicht immer den Brei verderben und was euch alles erwartet. Übrigens: Hier gibt’s unsere große Übersicht mit den besten Christkindlmärkten in Wien. Und hier: Die 13 bezauberndsten Adventmärkte in der Wachau.
Wenn man sich den Markt genauer ansieht, wirkt er etwas willkürlich zusammengewürfelt. Auf der einen Seite haben wir den Nostalgiefaktor durch die einzelnen Bundesländer und Handwerker, auf der anderen Seite gab es bei unserem letzten Besuchn sogar einen kleinen Rummelmarkt für Kinder mit Riesenrad und Karussell sowie Langos und eine “Biertankstelle”.
Die Adventhütten sind je nach Angebot in ihre Bundesländer aufgeteilt und mit dem jeweiligen Wappen versehen. Wegweiser, ebenfalls mit Wappen verziert, zeigen euch immer den richtigen Weg zum jeweiligen Bundesland. Mitten im Areal wurde auch eine riesige, von zwei Seiten begehbare Hütte aufgestellt. Hier findet ihr traditionelle Lebkuchen, Käse aus dem Bregenzerwald, gesunde Trockenfrüchte aus Gmunden, Spirituosen, Honig und unzählige Chili-Kombinationen. Hier ist die Stimmung eher wie auf einem Bauernmarkt statt Weihnachtsmarkt, doch lässt die riesen Auswahl und das nette Ambiente darüber hinwegsehen.
Eine Kasperlaufführung am Sonntag und einen Zauberer Aufführung am Samstag sind jeweils um 11 Uhr und kostenlos. Dazu gibt es am Sonntag von 13 bis 17 Uhr eine Backstube. Mittwoch von 14:30 bis 17 Uhr ist immer Winterbasteln angesagt. Und an allen Samstagen und den meisten Sonntagen gibt es von 14 bis 17 Uhr eine Kinder Uni. Hier gehts zum Kinderprogramm.
Wer sich sportlich betätigen möchte, kann sich täglich auf einer von vier Eisstockbahnen versuchen. Hier könnt ihr einen Platz reservieren.
Sucht ihr für mehrere Freunde mit unterschiedlichen Geschmäckern nach Geschenken, dann seid ihr hier auf dem richtigen Markt. Besonders schön sind die Kokosnusswaren, oder der Wichtel- und Elfenstand. Neben den ausgefallenen Handwerkswaren kommen natürlich auch Weihnachtsfreunde nicht zu kurz. Hier gibt es Dekorationen, Geschenksideen aus Glas, Schneekugeln und wunderschöne Holzwaren. Der Kunst- und Design-Dome setzt in einem großen Igluzelt auf internationalen Flair.
Wahrlich ein echter Hingucker war bei unserem Besuch am Christkindlmarkt der Schlittenbaum. Er bestand aus 365 aufeinander gestapelten Schlitten und misst eine Höhe von 11 Metern. Neben dem immer ersichtlichen Riesenrad ein guter Treffpunkt mit Freunden, da er sich zentral am Campus befindet. Er bietet auch gute Motive für Fotos, da man ihn auch innen begehen kann. Ebenfalls gut dafür geeignet sind der Romantik-Pavillion mit Mistelzweig, die Krippe und die romantischen Lichterketten. Die beliebten Weihnachtsalmen fallen 2022 leider aus und wollen 2023 wieder für Stimmung sorgen.
Die Trinkstände stehen hauptsächlich in der Mitte des Christkindlmarkts, wo es auch zu Gedränge an den Stehtischen kommen kann, und am äußeren Rand, wo lokale Gasthäuser mit Bierzelten und Außenständen locken. Kommt auf jeden Fall hungrig, denn die Auswahl ist zu Groß um alles testen zu können. Vor allem bei den regionalen Köstlichkeiten klingt ein Angebot besser als das andere. Es gibt steirische Kürbiscreme Suppen im Brot, weihnachtliche Cupcakes, eine Bio-Bratl-Box, Süsse Knödel-Spiesse (Marille oder Erdbeer) mit Topping, burgenländische Krautfleckerl, Wachauer Pfanne, Kärntner Kasnock’n, Baumkuchen und und und.
Ähnlich ist es bei den Getränken: Von Schilcher Glühwein, Zirbenpunsch, Chili-Kirsch-Punsch, Pistazie-Haselnuss-Punsch bis hin zu Marzipan-Punsch, Lederhosen-Glüher, Whiskeycreme-Punsch, Honig-Ingwer-Punsch und Salzburger Nockerl(Eier-Likör)-Punsch ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. Wem die Auswahl zu ausgefallen ist, kann sich natürlich auch mit Standardgetränke wie Glühwein rot, Orangen-Punsch oder Beeren Punsch wärmen. After Eight Fans freuen sich über eine heiße Schokolade mit Minzlikör.
Öffnungszeiten:
Von 11. November bis 23. Dezember
Montag-Mittwoch: 14 – 22 Uhr
Donnerstag, Freitag: 14 – 23 Uhr
Samstag: 11 – 23 Uhr
Sonntag: 11 – 20 Uhr
Adresse: Campus der Universität Wien – Hof 1
Alserstraße / Spitalgasse
1090 Wien
Zugang:
Alserstraße / Spitalgasse
Ausgefallenster Punsch: Pistazie-Haselnuss-Punsch mit Schlaghaube
Drängelfaktor: Im Außenbereich verteilen sich die Leute durch den sternförmigen Lageplan und man kann sich gemütlich die einzelnen Stände ansehen. Gedränge gibt es spürbar im Mittelbereich, wo man die ganzen Stehtische zum Essen und Trinken vorfindet und in den aufgestellten Häuserblöcken.
Helden-Fazit: Das Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien ist eine echte Empfehlung für die, die sich nicht nur auf ein Thema beschränken wollen. Die Auswahl ist groß. 9 Bundesländer bieten in 9 Hütten regionale Spezialitäten aus regionalen Betrieben.
Hier unsere weiteren Christkindlmarkt-Tests:
13 bezaubernde Christkindlmärkte in der Wachau
11 tolle Adventmärkte in NÖ bei Burgen
Weihnachtsmarkt Blumengärten Hirschstetten
Adventmarkt Palais Liechtenstein
Adventmarkt Schloss Neugebäude
Weihnachtsmarkt Stephansplatz
Weihnachtsmarkt Türkenschanzpark
Weihnachtstraum Rathausplatz
Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn
Weihnachtsmarkt am Hof
ArtAdvent Karlsplatz
Weihnachtsmarkt am Spittelberg
Wintermarkt Riesenradplatz
Weihnachtsdorf Schloss Belvedere
Alle Fotos: © heldenderfreizeit.com