Ab jetzt lockt der Wiener Eistraum mit zweistöckigem Eislaufvergnügen. Wir haben den neuen Sky Rink am Rathausplatz für euch unter die Kufen genommen.
20. Jänner 2019: Seit Freitag ist Wien um eine Attraktion reicher. Der Wiener Eistraum 2019 hat seine 850 m² große Eislauf-Terrasse eröffnet. Die Helden der Freizeit ließen sich das Eislaufvergnügen nicht nehmen und haben das 120 Meter lange Einfahrtsportal samt Sky Rink bereits für euch getestet. Was die Besucher beim Eislaufvergnügen auf zwei Ebenen erwartet? In unserem Helden-Check erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst.
Etwas ganz Besonderes hat sich das stadt wien marketing für den Wiener Eistraum 2019 einfallen lassen. Erstmals seit Bestehen ist der Eislaufplatz vor dem Wiener Rathaus zweistöckig. Die Eisläufer können auf einer 120 Meter langen Ein- und Ausfahrtsrampe hinauf in den ersten Stock. Dort wird man mit einer traumhaften Aussicht auf das Burgtheater belohnt. Natürlich lädt die Terrasse dazu ein, kurz zu verweilen.
Auch auf die Besucher, die sich nicht aufs Eis wagen, wurde nicht vergessen. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, das Eislaufvergnügen im ersten Stock zu genießen. Möglich macht das die neu gebaute Brücke. Während die Eisläufer durch den Tunnel flitzen, kann man in Ruhe den märchenhaften Blick auf den Rathauspark genießen.
Zurück zur Aussichtsplattform: Wir drehen noch schnell ein paar Runden auf der der Terrasse. Denn die Lichter der Discokugel lassen das Eis in leuchtenden Farben erstrahlen. Hier legen viele von ihrer Runde ein Päuschen ein und genießen den Ausblick.
Abenteuerlustig geht es dann zur Abfahrt bei der Ausfahrtsrampe. Achtung! Jetzt wird’s ganz schön flott. Beim Runterfahren nehmen wir ordentlich Speed auf. Unsere Wangen sind nicht nur rosig vor Vergnügen, sondern auch vom Fahrtwind.
Mit der Neukonzeption des Wiener Eistraums hat sich im Eingangsbereich einiges verändert. Innerhalb der eleganten Konstruktion aus weißen Elementen und eleganten Bögen sind nun die Ticketschalter und der Schuhverleih untergebracht. Gegenüber der Ticketschalter befinden sich zahlreich Sitzbänke. Hier kann man in Ruhe Schuhe an- und ausziehen, ein warmes Getränk genießen oder sich vom Rummel zurückziehen. Denn eines haben wir bereits bei der Eröffnung gesehen: der Wiener Eistraum 2019 lockt tausende Besucher. Rund 700.000 werden es vermutlich heuer wieder sein. Wer es gerne weniger gedrängt mag, sollte ihn möglichst noch vor dem Abend oder an einem Werktag ansteuern.
Besonders der Sky Rink ist am Wiener Rathausplatz eine coole Erweiterung. Aber auch ganz ohne geizt der Wiener Eistraum 2019 nicht mit Superlativen: 9.000 Quadratmeter Eislauffläche, 550 Meter Traumpfade, die sich durch den ganzen Rathauspark schlängeln, 550 m² kostenlose Kinder- bzw. Übungsfläche für Schlittschuhanfänger, 8 Eisstockbahnen auf 550 m². Neu ist außerdem die 120 m² große LED-Wand vor dem Rathaus.
2019 gibt es lobenswerterweise wieder die Gratisaktion für Wiener Schulen, Horte und Kindergärten. Von 10 bis 16 Uhr ist für sie der Besuch gratis. Einzig und allein der 5,4 m hohe Wiener Rathausmann mit Schlittschuhgröße 63 darf leider nur zusehen.
Helden-Tipp! Seit heuer kann man sich im brandneuen Kolariks Eisstockstadl mit Freunden, Firmen oder für einen Event eine kleine Hütte inklusive der dazugehörigen Eisstockbahn mieten. Für 3 Stunden wird man von einem Spielleiter in die Materie eingeführt und kriegt in der Hütte ein zünftiges Bio-Menü mit Brettl Alm Jause, Almhüttenplatte und Topfenscharren Pfandl serviert. Wir haben es ausprobiert und uns köstlichst amüsiert. Alle Infos gibt’s hier.
Der neue Sky Rink steht dem Wiener Eistraum blendend zu Gesicht, ist quasi noch das Schlagobershäubchen. Die Abfahrt bei der Rampe macht Spaß, aber auch die Brückenkonstruktion ist etwas Besonderes. Freilich geht es auf den kleinen Wegen immer noch sehr eng zu und rücksichtslose Eislauf-Rowdys fallen hier doppelt negativ auf. Wer tollen Flair mit etwas Bewegung verbinden will, ist hier genau richtig. Sportlich Ambitionierte sollten zu den weniger frequentierten Zeiten kommen oder werdem woanders mehr Platz zum Üben finden. Noch ein paar Eindrücke mehr auf unserem Instagram-Kanal.
18. Jänner bis einschließlich 3. März 2019
Öffnungszeiten: 10.00 bis 22.00 Uhr
Ort: Rathausplatz, 1010 Wien
Erreichbarkeit
U-Bahn: U2 (Rathaus), U3 (Volkstheater)
Straßenbahn: 1, D (Station Burgtheater)
Erwachsene: 8 Euro
Kinder (bis Jahrgang 2004): 5,50 Euro;
wienXtra-ferienspiele in den Semesterferien (4.–8.2.19): 3 Euro
Senioren: 6 Euro
Familienkarte
2 Erwachsene und 1 Kind: 19 Euro
1 Erwachsener und 2 Kinder: 17 Euro
Saisonkarten
Erwachsene: 78 Euro
Kinder: 38 Euro
Senioren: 58 Euro
Helden-Tipp: Beim Online-Kartenkauf erhält man 10 % Rabatt.
Hier unser Test mit den schönsten Wiener Eislaufplätzen zum Nachlesen. Und hier das Video davon mit Impressionen vom kleinen Wiener Eistraum zur Weihnachtszeit.
(kla)
Wir haben für euch nicht nur die besten Eislaufplätze, sondern auch tolle Skigebiete nahe Wien getestet. Und: Dazu gerade auch ein tolles Gewinnspiel, wo ihr einen exklusiven Skitag für die ganze Familie gewinnen könnt und vor allen anderen auf die Piste dürft:
Guga Hö Morgenskifahren im Mostviertel: Alle Infos & Gewinnspiel
Gemeindealpe Mitterbach: Tipps für einen perfekten Wintertag
Fotos: © heldenderfreizeit.com, © Kolarik