helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
    • Interviews
    • Konzerte
    • Playlists
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
    • Tests
    • Previews
    • Bestenlisten
    • Brettspiele
  • Sportler
sportler

Wiener Eislaufverein im Test: Alter Charme, junges Publikum

Wiener Eislaufverein im Test: Alter Charme, junges Publikum

Wenn uns das kalte Wetter zu den schönsten Wiener Eislaufplätzen zieht, sticht einer besonders heraus: Der Wiener Eislaufverein (WEV) – mit seiner Geschichte und dem zentralen Standort eine echte Institution. Wir haben ihn getestet, erklären dir, was ihn ausmacht, welchen Kufensportarten ihr dort nachgehen könnt und geben euch alle Infos, die ihr sonst braucht. Von Öffnungszeiten, über Preisen, Ausstattung, Kursen, Verleih – und natürlich dem obligatorischen Rumpunsch-Test.

von Anna-Maria Hirschhuber und Christoph König

Schon die Lage ist sehr speziell. Wenn man von der denkmalgeschützen U4-Station “Stadtpark” die Johannesgasse überquert, sticht einem zuerst das nicht sehr hübsche aber markante Intercontinental-Hotel ins Auge. Ein krasser Gegensatz zum Eislaufplatz dahinter, der einen wunderbaren Blick auf das schöne Akademietheater bietet. Als wir an diesem Novembertag vor dem Eintritt aufs Eis lugen, stellen wir erschreckt fest, dass da heute gar kein Eis ist bzw. nicht dort, wo wir es erwarten.

Lektion 1: An manchen Tagen ist nur ein Teil der ansonsten 6000 m2 großen Eisfläche in Betrieb. Zum Beispiel, wenn andere Events hier vorbereitet werden. Unser Tipp: Vorher anrufen und auf Nummer sicher gehen. Trotz der unangenehmen Überraschung kommt der Spaß an diesem Tag nicht zu kurz. Das Geheimrezept lautet, sich einfach die richtige Gesellschaft mitzunehmen.

Tipp! Hier findest du weitere schöne Eislaufplätze in Wien und hier die besten Eislaufplätze in NÖ. Und hier kannst du nachlesen, wie gut es sich am umgebauten Eisring Süd fährt.

Wiener Eislaufverein: Ambiente und Ausstattung

Spinde, Kabine, Eislaufschuhe, Kabine, Spind
In den Kabinen kann man seine Schuhe ablegen und auch Spinde mieten. © heldenderfreizeit.com

Obwohl sowohl der Eingang als auch die Garderoben ziemlich altbacken und rustikal sind, verprühen sie auch den Charme eines Ortes, der eben schon auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken kann. Seit 1867 wird hier bereits Schlittschuh gelaufen. Für alle, die keine Eislaufschuhe haben, gibt es eine breite Auswahl, die man sich ganz einfach ausleihen kann. Der Verleih ist direkt in die Garderobe integriert. Die Straßenschuhe können in verschiedenen Spinds oder in offenen Ablagen verstaut werden. Schlüssel für die Spinds gibt es an der Kassa.

Publikum

Für alle Anfänger:innen sind Fahr-Hilfen bereit gestellt, die aussehen wie Pinguine. Generell ist das Publikum beim Wiener Eislaufverein eher jung bis in die Teenager-Jahre hinein. Wie immer fehlen auch nicht die jungen Gruppen, die ihre Skills besonders penetrant beim wilden Kurven durch das normale Publikum zur Schau stellen. Insgesamt ist die Atmosphäre beim Wiener Eislaufverein aber angenehm und entspannt.

Wärmender Punsch

Wenn einem zu kalt wird, oder auch einfach nur der Durst packt, gibt es gleich neben dem Platz das Buffett am Heumarkt. Eine typische Kantine, die sowohl Essen als auch Getränke anbietet. Wir können den Orangen-Rumpunsch empfehlen. Der kann sowohl in der Lokalität als auch draußen vor der Tür genossen werden: Pluspunkt dabei ist, dass man die Eislaufschuhe nie ausziehen muss, denn der Boden ist dafür ausgelegt. Ein Minuspunkt war bei unserem Lokalaugenschein, dass die Eisaufbereitung nur eher selten stattfand und das Eis bereits ziemlich mitgenommen war. Besonders schön ist ein Besuch ab spätem Nachmittag, wenn die Sonne neben dem Akademietheater untergeht und sich dann die Lichter einschalten, kommt so richtig Winterstimmung auf.

Angebot

Der Wiener Eislaufverein hebt sich mit seinem breiten Angebot an verschiedenen Wintersport-Aktivitäten von vielen anderen Plätzen ab.

Eislaufen

Wiener Eislaufverein, WEV, Wintersport, Eislaufen, Freunde
Anna und Verena (von links) von den Helden der Freizeit hatten beim WEV ihren Spaß.

Beim Schülereislaufen können alle Schüler:innen der öffentlichen Schulen der Stadt Wien gratis mit der Klasse eislaufen gehen. Die einzige Voraussetzung ist hier, dass sie eine Lehrperson begleitet. Leihschuhe kosten nur vier Euro. Zusätzlich gibt es auch Kinder- und Erwachsenenkurse sowohl für Anfänger:innen als auch für Fortgeschrittene. Neben den klassischen Angeboten und auch einzeln verfügbaren Trainerstunden gibt es auch Rundtanzen – die Urwiener Form des Eistanzens. Man kann sich hier treffen um zu zweit oder auch in der Gruppe Walzer, Marsch, Polka oder neuere Musikstücke auf dem Eis zu performen. Spaßfaktor garantiert.

Ice Freestyle

Der neue Trendsport ist ein Mix aus Breakdancen und Akrobatic und voll im Trend. Österreichs einzige Gruppe, die das intensiv betreibt sind die Ice Freestyler Allstars. Sie trainieren am Eislaufverein. Lies hier, was den Sport ausmacht und wie du ihn selbst betreiben kannst.

Eishockey

Für die Großen und auch Kleinen gibt es auch in der Saison 2022/23 genug Angebote, um sich so richtig auszutoben auf dem Eis. Der Starttermin für die Trainings ist hier ab dem 15. November und geht bis zum 2. März 2023. Auch für alle größeren Eishockey Fans bis zur U10 gibt es verschiedene Trainingseinheiten. Dabei wird auf ein 3-Säulen-Model bestehend aus sportartspezifischem Training wie technischen und auch individuellen Fähigkeiten, Athletiktraining (körperliche und technische Entwicklung) sowie Persönlichkeitsentwicklung (kognitive und mentale Entwicklung) gebaut. Außerdem spielt der WEV nun erstmals seit 1964 wieder Eishockeyligaspiele.

Eisschnelllauf

Wie eine Rakete übers Eis – auch Eisschnelllauf kann man am Wiener Eislaufverein trainieren. Sowohl Long- als auch Short-Track. Dafür werden extra Trainer:innen zur Verfügung gestellt, wenn Interesse besteht.

Eiskunstlauf

Nicht nur in den Kursen kann man auf dem WEV graziöse Sportler:innen sehen. Auch außerhalb ihrer Trainingszeiten geben die meist jungen Sportler:innen ihre besten Tricks zum Besten und flitzen gekonnt schnell übers Eis. Bei Interesse am Sport einfach ein Mail an den WEV richten (office@wev1867.at).

Eisstockschießen

Wenn man die Geburtstagsfeier auf das nächste Level heben will, dann kann man seine Party aufs Eis verlegen und eine Partie Eisstockschießen spielen. Hierzu lässt sich ein eigens abgegrenzter Bereich buchen, abhängig von der Gruppengröße. Bei der Feier sind auch Instruktor:innen mit dabei.

Silent Disco on Ice

Partystimmung kommt auch bei der Silent Disco on Ice auf. Für einige Abende pro Saison wird dabei die Eisfläche zur Tanzfläche. Zwei DJs sorgen für die Musik, die man auf zwei Kanälen mittels Leihkopfhörern genießen kann. Zwischendurch wärmt der Punschstand in der Mitte des Platzes die Gäste von innen. Tickets unbedingt schon vorab buchen!

Fazit

Der Wiener Eislaufverein kann trotz seiner altbackenen Infrastruktur mit seinem altehrwürdigen Charme punkten. Das Angebot an angebotenen Sportarten am Eis ist besonders vielfältig. Abzüge gibt es an Tagen, an denen man nur für einen Bruchteil der Eisfläche den vollen Preis zahlen muss. Aber spätestens, wenn man nach einem guten Punsch mit Freunden im schönen Ambiente durch die Gegend kuft, wird man den Eintritt in die kleine Eiswelt nicht bereuen.

Factbox: Wiener Eislaufverein
Adresse: Lothringerstraße 22, 1030 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 9 bis 20 Uhr; 24. 12. 2022 9 bis 15 Uhr
31. 12. 2022 9 bis 15 Uhr und 1. 1. 2023 10 bis 20 Uhr
Preise: Variieren je nach Alter und ob Wochenende ist; Erwachsene 10 Euro (Mo-Fr) bis 11 Euro (Sa-So); Schuhverleih ab 15 Jahren: 8 Euro. Jüngere zahlen 5 Euro
Anreise von Wien: Nähe U4-Station-Stadtpark
Link: Hier auf der Homepage gibt es weitere Infos


Noch mehr Freizeit-Tipps

Neben Spaß am Eis, kann man im November noch viel mehr erleben. Wir haben die besten Tipps für dich.

7 Familien-Tipps für den Winter in Wien
Der Kremser Eislaufplatz im Test
Der neue Eisring Süd im Helden-Test
Eislaufen in NÖ – Die 18 schönsten Plätze
Die besten Wiener Adventmärkte
100 geniale Schlechtwetter-Tipps für Wien

Abonniere uns auch auf YouTube, da findest du unsere Freizeittipps im Videoformat:

Alle Fotos: (c) heldenderfreizeit.com

Eislaufen Erfahrungsbericht Kritik öffnungszeiten preise sport Test wien Wintersport

Video: Helden in der Playworld

Gewinnspiel

Banner

Freizeittipps für dich

Helden der FreizeitSportler

Spikeball erobert Wien – so funktioniert der Trendsport Roundnet

Spikeball erobert Wien – so funktioniert der Trendsport Roundnet

Die coolsten Action- und Funsport-Erlebnisse in Ostösterreich

Die coolsten Action- und Funsport-Erlebnisse in Ostösterreich

Die ultimative Freibad-Liste für Wien – 23 Orte zur Erfrischung

Die ultimative Freibad-Liste für Wien – 23 Orte zur Erfrischung

Schlauchboot-Tour mit Auwald-Wandern von Hainburg

Schlauchboot-Tour mit Auwald-Wandern von Hainburg

100 geniale Schlechtwetter-Tipps für Wien

100 geniale Schlechtwetter-Tipps für Wien

  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!