Was darf’s denn sein? Hip, rustikal, regional, exotisch, fein oder bodenständig. Die Bio-Restaurants in Wien bieten eine aufregende Vielfalt. Wir haben die besten für dich getestet und in diese Story gepackt, mit allen Infos, Adressen, Beschreibung ihres Angebots und unseren Speisen-Empfehlungen.
von Christoph König, Patrick Meerwald & Marielle Weiss
Bewusste und nachhaltige Ernährung ist längst kein Nischenthema mehr. Das zeigt sich im vielfältigen Lokalangebot. Immer mehr ausgezeichnete Bio-Restaurants in Wien locken mit ihrer bunten Küche. Egal, ob man auf der Suche nach einem guten Frühstück, einem üppigen Mittagsmenü oder einer feinen Nachspeise ist. Egal, ob man es gern gleich komplett vegan oder lieber richtig zünftig hat. Oder ob regionales oder exotisches lieber am Teller landet.
Wir haben uns für euch auf die Suche nach den besten Bio-Lokalen in Wien gemacht, sie in eine praktische Google-Karte gepackt (siehe unten) – und dazu noch einen großartigen Liefertipp. Eines vorweg: Sowohl die Qualität des Essens als auch das Ambiente hat uns gut geschmeckt. Leider haben während der Coronakrise ein paar tolle Betriebe zugesperrt. So gibt es das Dreiklang, das Deli Bluem und Bio Deli nicht mehr. Immerhin ist an manchen dieser Standorte schon wieder ein neues Bio-Restaurant entstanden. Alles dazu, und warum die Auswahl immer noch sehr groß ist, liest du in unserem Guide.
Noch mehr nachhaltige Helden-Tipps! Lies unbedingt auch unseren Zero Waste Guide mit den besten Unverpackt-Läden in Wien. Und hier findest du die 39 besten veganen Lokale in Wien.
Das weitläufige Lokal im Wiener Prater ist der beste Beweis, dass sich Bio auch in einer so großen Gastronomie durchsetzen kann – und nicht nur etwas für Hipster- und Boboviertel ist. Die Umstellung war freilich ein gewaltiger Schritt, der mit viel Mühe verbunden war. Für die beispielsweise 70 Tonnen Stelzen, die hier im Jahr vertilgt werden, galt es erstmal einen Bio-Lieferanten zu finden. Jetzt gibt es auf der Karte tatsächlich nur noch 100 Prozent Bio-Speisen – und auch alle Getränke Bio. “Mut gehört im Leben dazu und wenn man für etwas wirklich brennt, dann erhält man auch die Unterstützung, die man dafür braucht”, sagt Elisabeth Kolarik. Die Wienerin weiß, wie es ist neue Wege zu gehen. Sie eröffnete nicht nur das Lokal Luftburg, sie ist auch Erfinderin jener Luftburgen, in denen Kinder so gerne springen (lest hier diese außergewöhnliche Geschichte).
Seit Sommer 2020 führt Sohn Paul Kolarik als Geschäftsführer das Lokal. Selbst alteingesessene Stammgäste müssen hier nicht auf ihren zünftigen Genuss verzichten. Von der gesurten Schweinsstelze bis zum Bier – geht alles auch kontrolliert biologisch. “Viele haben von unserer Umstellung gar nichts mitbekommen, obwohl unsere Gerichte auf der Karte als Bio markiert sind.” Die Coronakrise hat man genützt, um das Lokal komplett zu renovieren. Mit schickem neuem Design und Namen Kolarik im Prater startet das größte voll-biozertifizierte Restaurant der Welt voll durch und wurde eben von der EU zum besten Bio-Restaurants Europas gekürt. Übrigens: Hier gibt es noch 10 Top-Essenstipps für den Prater.
Adresse: Waldsteingartenstraße 128, Prater, 1020 Wien
Öffnungzeiten: Mo- Do: 16 – 23 Uhr, Fr.- So. und Feiertags: 11 – 23 Uhr.
Empfehlung der Helden: Original Kolariks Stelze oder die Spareribs vom Lavasteingrill.
Einen guten Gegensatz zur regionalen Hausmannskost in der Luftburg bietet das TEWA am Naschmarkt. Die orientalisch-mediterrane Bioküche passt zum exotischen Touch der anderen Standeln. TEWA bedeutet auf hebräisch Natur und somit setzt das Bio-Lokal auf heimische und biologische Zutaten, sowohl beim Essen als auch bei den Getränken – vom Bio-Bier bis zu den selbstgemachten Limonaden. Helden-Tipp! Draußen sitzen und das Flair am Naschmarkt aufsaugen. Bereits seit 2007 verwöhnt das TEWA am Nachmarkt (und seit 2010 das TEWA am Karmelitermarkt) die Gäste mit seinen Bio-Köstlichkeiten.
Adresse: Naschmarkt Stand 672, 1060 Wien (es gibt ein zweites TEWA am Karmelitermarkt 25-29, 1020 Wien).
Öffnungzeiten: Mo.-Sa.: 7 – 24 Uhr, So. 10 – 21 Uhr. Frühstück bis 16 Uhr, Warme Küche bis 23 Uhr, kalte Küche bis 23:30 Uhr.
Empfehlung der Helden: TEWAS Falafel mit Humus, Tahina, orientalischem Salat, Krautsalat, Tomaten-Salsa und Pitabrot. Dazu eine frische Limonana.
Der neueste Vertreter in unserer Sammlung. Mitte Juni 2020 erst eröffnet (am Standort, wo man zuvor Bio Deli fand), mauserte sich Zina’s Eatery schnell zu einem neuen Hotspot der Bio-Restaurants. Von Frühstück, über bunte und schmackhafte Bowls bis zu wöchentlich wechselnden Tagesgerichten geht es hier über 95 Prozent biologisch zur Sache. “Bio ist für uns selbstverständlich und geht viel weiter als dieser Healthy Lifestyle. Das ist unsere Leidenschaft und das möchten wir auch richtig leben”, erzählt Andre Schmidt (einer der beiden Inhaber) den Helden der Freizeit, als sie das Frühstück im kleinen, aber feinen Schanigarten verkosten. “Wir versuchen alles selbst zu machen. Und auch zu den Fleisch-Gerichten vegane oder vegetarische Varianten zu kreieren, die mindestens genauso gut schmecken. Vor kurzem eine vegane Lasagne” Benannt ist das Lokal nach Zina Kränkel, der zweiten Inhaberin.
Die Beiden tun ihr Übriges für den Wohlfühlkick bei jedem Gast. Mit einem breiten Lächeln, das selbst durch den MNS Schutz perfekt erkannt wird, und einer offenen und aufgeschlossenen Art nehmen die Beiden Bestellungen auf und kümmern sich umsichtig um ihre Gäste. Das Essen selbst ist neben dem Geschmack liebevoll und kunstvoll präsentiert: Von bunten Tellern, goldenem hipsterigen Besteck bis zur Anrichtung, steckt hier viel Liebe im Detail.
Adresse: Gumpendorfer Straße 36, 1060 Wien
Öffnungszeiten: Mi.-Sa.: 9 – 16:00 Uhr, So./Feiertag 9 – 15 Uhr.
Empfehlung der Helden: Avocado-Toast (zum Frühstück), Austrian Beef Bowl
Abseits der Hipster-Gegenden ist mit dem Lafafi im 12. Bezirk ein ganz besonderes Schmankerl auf unserer Liste. Hier wird größter Wert auf die Power von Essen gelegt, oder wie sie selbst meinen, den “richtigen Frischekick”. Der Fokus wird auf naturbelassene Zutaten gelegt, über 90 Prozent der Speisen sind biologisch. Besonders Veganer und Vegetarier werden hier nicht enttäuscht. Dafür sorgt schon morgens ein reichhaltiges und frisch zubereitetes Speisen- und Getränkeangebot mit diversen Dinkelprodukten, Gugelhupfs, Porridges und Co.
Zu Mittag laden eine frisch zubereitete herzhafte Suppe, geniale Salate oder der Tagesteller zum Verweilen ein. Und wer doch schnell weiter muss, findet im Kühlregal Suppen mit saisonalen und regionalen Zutaten. Dazu auch noch viele weitere süße oder pikante Köstlichkeiten zum Mitnehmen. Cooles Schmankerl: Wem sein Essen besonders mundet, bekommt sogar vor Ort das Rezept.
Adresse: Wurmbstraße 37, 1120 Wien
Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7:30 – 16 Uhr.
Empfehlung der Helden: Die täglich wechselnde Suppe. Jede für sich einmalig und köstlich.
Das Geschmackserlebnis steht im Vordergrund. Auf der Speisekarte stehen diverse Süßspeisen, Wraps Fingerfood und Hauptspeisen. Abgerundet wird die Auswahl mit unterschiedlichen Suppen. Hier ist alles Bio. Dafür gibt es die Zertifizierung von Natürlich gut essen. Es wird mit den Zulieferern ein besonders enger Kontakt gepflegt, wodurch nur frische Zutaten in köstliche Speisen verwandelt werden. Neben dem Bio Bistro im 8. und dem Bio Kiosk im 1. (BUWOG Kantine) bieten die Betreiber Bio-Catering für ganz Wien. Absolutes Tabu in der Küche sind jegliche künstlichen Zusatzstoffe.
Adresse: Bio Bistro – Josefstädter Straße 73, 1080 Wien, Bio Kiosk – Rathausstraße 1, 1010 Wien, Bio Catering – Lenaugasse 3/4, 1080 Wien
Öffnungszeiten: k. A.
Empfehlung der Helden: Bio-Erdäpfelsuppe mit gebratenem Räuchertofu und Jungzwiebeln
Einer der Bio-niere ist Herwig Walch mit seinem Café der Provinz. Nachdem er als Physiotherapeut in Frankreich arbeitete, importierte er schon 2002 die Idee eines französischen Lokals dieser Art nach Wien. Über 90 Prozent der Speisen sind hier biologisch. Ausnahmen gibt’s nur da, “wo wir sonst unsere Qualität nicht halten können”, sagt Walch. Glutenfrei war man sowieso immer schon, weil man auf Buchweizen setzte. Das kleine Lokal ist bekannt für sein tolles Buffet am Samstag und Sonntag (9:30 – 15 Uhr) und seine für Wien einzigartige, feine Auswahl an Crepes, Waffeln und Galette, die uns bei unserem Besuch voll überzeugten. Die Atmosphäre ist entspannt – nicht zuletzt durch die Bücher vom Verlag Bibliothek der Provinz, die dort aufgestellt zum Lesen einladen.
Adresse: Maria-Treu-Gasse 3, A-1080 Wien
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 23 Uhr, Sa., So. und Feiertag 9 – 15 Uhr.
Empfehlung der Helden: Galette Saumon mit Lachsforelle, Käse, Dille, Ei.
Von diesem Lokal gibt es in Wien gleich zwei. Einmal zentraler am Währinger Gürtel und einmal etwas außerhalb (dafür von der Location reizvoller) im 18. Bezirk in Wien. Die Bio-Pizzeria hat uns bei unserem Besuch vor allem mit ihrem hübschen Charme überzeugt – einer Mischung aus kleinen rustikalen Holztischen und schicker, bunter Abendbeleuchtung, dazu als Eyecatcher der Mosaik-Ofen. Perfekt für ein Abendessen. Dabei begrüßte uns als Pizzabäcker ein echter Neapolitaner, der uns sein Teigrezept für daheim spontan auf ein Post-it kritzelte (wir verraten es nicht).
Kein Geheimnis ist, dass es bei den Bio-Pizzen hier auch vegane und vegetarische Varianten gibt. Auf der Karte der Pizzeria Vero stehen natürlich auch Pasta, Salate und Süßes, darunter auch Ausgefallenes wie die Pizza Nocciolate mit Schokocreme. Apropos, Pizza! Schaut euch unbedingt auch unseren Guide mit den 18 besten Pizzerien in Wien an.
Adressen: Währinger Gürtel 162/2, 1090 Wien, Pötzleinsdorferstraße 67, 1180 Wien.
Öffnungszeiten: Vero 1090: Mo – Sa. 16:30 – 22 Uhr, So./Feiertag 11 – 22 Uhr.
Vero 1180: täglich 11:30 – 22:00.
Empfehlung der Helden: Pizza Margherita, wahlweise mit Mozzarella oder hausgemachtem veganen Käse. Pizzateig wahlweise mit Dinkel-Sauerteig, Dinkel-Vollkorn-Sauerteig oder glutenfreien Buchweizen-Sauerteig.
Zum nachhaltigen Konzept dieser Lokale, es gibt gleich vier Karma Food in Wien, gehört hauptsächlich auf saisonale, biologische und vegane Zutaten zu setzen. Auch achtet man auf recyclebare, biologisch abbaubare Verpackungen und unterstützt diverse soziale Projekte. Bunt ist hier nicht nur der Mitarbeiterstab, sondern auch die Küche. Exotisch frisch und erfrischend anders.
Adressen und Öffnungszeiten:
Neustiftgasse 43, 1070 Wien (Mo.-Fr. 11-14:30 Uhr), Laurenzerberg 3 1010 Wien (Mo.-Fr. 11-14:30 Uhr), Schottenring 17, 1010 Wien (Mo-Fr. 11-14:00 Uhr), Ausstellungsstraße 63 1020 Wien (Mo.-Fr. 11-15 Uhr).
Empfehlung der Helden: Das Currygericht des Tages.
Low-Carb-Küche mit vorwiegenden biologischen Zutaten – auf das setzt Health Kitchen. Das Essen stand bei unseren Besuchen im Lokal in der Zollergasse immer schnell am Tisch. Womit es sich für ein schnelles Mittag- oder Abendessen anbietet. Die Atmosphäre könnte etwas gemütlicher sein, aber das Essen ist gut abgeschmeckt und schmeckt frisch zubereitet. Die Auswahl der Speisen reicht von Chili con Carne bis zu thailändischem Curry und den inzwischen schon fast obligatorischen Bowls. Außerdem gibt es jede Menge Salate (optional vegetarisch) und saisonale Angebote. Frühstück oder Brunch hatten wir dort noch nicht, aber die Bilder sehen vielversprechend aus.
Adressen: Zollergasse 14, 1070 Wien, Wollzeile 31, 1010 Wien, Laurenzerberg 3, 1010 Wien; Öffnungszeiten: siehe hier Zollergasse, siehe hier Wollzeile
Empfehlung der Helden: Tafelspitz Bowl mit hausgemachter Rindssuppe, Vollkornfrittaten, Wurzelgemüse, Rindfleisch vom Tafelspitz, Schnittlauch.
Dieses Lokal gibt es schon seit 1986, und somit ist es schon eine Institution in Wien. Die Naturkost St. Josef beinhaltet ein Bio-Restaurant und einen Bioladen zugleich. Zu Mittag gibt es ein großes vegetarisches Buffet. Frisch gepresste Säfte, eine Getränkebar, selbstgemachte Kuchen, einen Schanigarten, eine Salat- und Käsetheke, guter Wiener Kaffee und Snacks runden den Genuss ab. Egal zu welcher Tageszeit, hier findet man immer köstliches Bio-Essen, saisonal und aus der Region.
Adresse: Mondscheingasse 10, 1070 Wien.
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. 11-16 Uhr., So. geschlossen.
Empfehlung der Helden: Das Tagesmenü. Da macht man selten etwas falsch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLiefer-Tipp! Wenn du lieber von daheim bestellst und selber gerne kochst, haben wir einen ganz besonders tollen Tipp. Der ADAMAH BioHof im Marchfeld liefert nicht nur seine Bio-Lebensmittel nach Wien und Umgebung. Neben den tollen Biokistln bietet er auch fantastische Kochboxen/Rezeptkistln an. Dabei bekommt ihr Zutaten und kreative Rezepte zum Zaubern von Bio-Speisen nachhause geliefert. Das heißt: Einfach bestellen und daheim ohne viel nachdenken sofort loskochen. Hier in unserem Test kannst du nachlesen, wie das funktioniert. Im Video bekommst du einen guten Eindruck. Achtung, auch für einen Besuch lohnt sich der ADAMAH BioHof. Da könnt ihr im BioLaden einkaufen, ein Bio-Picknick machen und euch anschauen, wie nachhaltige Produktion funktioniert. Hier in unserem Erlebnisbericht gibt es alle Infos.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNoch ein Top-Biotipp! Ein kleiner Ausflug nach Loosdorf bei Laa lohnt sich für Bio-Freunde besonders. Denn hier findest du den Biobeerengarten Hummel. Lies hier, was dich dort erwartet.
Noch mehr geniale Lokal-Guides für Wien
In unserem Geniesser-Bereich findest du nicht nur tolle vegane und sehr gesunde Rezepte, wir haben auch noch zwei tolle Lokalführer, wenn es um das gepflegte Bierchen geht:
39 rein vegane Lokale in Wien
Die 18 besten Wiener Pizzerien
Katzencafés in Wien
10 tolle Bierlokale in Wien
Die 12 besten Wiener Irish Pubs
Die 10 besten Wiener Eissalons
Die 13 besten Coffee-to-go in Wien
Heringsschmaus in Wien: 10 Lokale
Aufmacherfoto: (c) heldenderfreizeit.com/Philipp Lipiarski/Yamm!
Dieser Artikel entstand im Zuge einer Kooperation mit dem Restaurant Lufburg – Kolarik im Prater.
Der Chefredakteur der Helden der Freizeit hat das Onlinemagazin 2016 ins Leben gerufen und ist seit 2000 als Sportjournalist im Einsatz. Bei heldenderfreizeit.com ist er spezialisiert auf actiongeladene Outdoor-Aktivitäten, Ausflüge, Videos, Spiele, Filme, Serien und Social Media.