helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
erkunder Helden der Helden spieler

Luftburg-Erfinderin Elisabeth Kolarik: “Hit wie der Game Boy!”

Luftburg-Erfinderin Elisabeth Kolarik: “Hit wie der Game Boy!”

1977 erfand eine Wienerin die Luftburg. Elisabeth Kolarik erzählt die irre Geschichte ihres Welthits & warum sie auch mit 64 noch mit allem im Prater fährt.

Wer hat’s erfunden? Nein, ausnahmsweise nicht die Schweizer. Die Luftburg wurde in den 80er- und 90er Jahren zum weltweiten Phänomen und ist auch heute noch der Hit auf jedem Kindergeburtstag. Verantwortlich dafür ist eine Österreicherin. Elisabeth Kolarik, Tochter von Schweizerhaus-Ikone Karl Kolarik, kam vor über 40 Jahren auf diese Idee.

elisabeth kolarik, kinderwelt, prater, frosch

Prater-Legende Elisabeth Kolarik hat um ihre Luftburg ein kleines Kinderreich erschaffen.

Elisabeth Kolarik – eine Pionierin im Interview

Um ihre Erfindung hat sie selbst mit der Luftburg und den anderen Kolarik Freizeitbetrieben (Praterfee, Kinderwelt, Himmelreich, Feenzelt) eine erfolgreiche Gastronomie aufgebaut. Wie genial ein Tag dort mit der Familie ist, könnt ihr hier in unserem Test mit Video nachlesen. Den Helden der Freizeit erzählt die mittlerweile 64-jährige Pionierin ihre aufregende Geschichte. Und warum einst nur der Game Boy der Luftburg in Sachen Popularität das Wasser reichen konnte.

Frau Kolarik, Sie sind eine wahre Heldin der Freizeit. 1977 haben Sie die Luftburg erfunden. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?

Elisabeth Kolarik: Ich bin schon als Kind gern im Gitterbett gesprungen. Diese Lust am Hüpfen bleibt einem, auch wenn man älter ist. Ich wollte schon lange etwas schaffen, in dem Kinder springen können. Und als ich selber Mutter war, kam mir diese Idee wieder in den Sinn. Als ich mit meinem Vater auf einer Biermesse war, haben wir dort einen Schneidermeister getroffen, der Heißluftballone für Brauereien erzeugt hat. Ich hab ihn gefragt, ob er auch eine Matratze mit Seitenwänden, eine Art Burg damit bauen kann und ihm die Idee aufgezeichnet. Er hat mir erklärt, wie das funktioniert. Dass da mit einem größeren Föhn die Luft reingeblasen wird. Und weil es genäht und nicht geklebt ist, wie bei den Heißluftballonen, immer etwas Luft entweichen kann, damit nichts platzt.

Die Dimensionen der ersten Luftburg entstanden witzigerweise aus einem Missverständnis.

Stimmt. Ich hatte an eine Größe von 3 x 4 Metern gedacht, für meine einjährige Tochter Marianne. Der Herr hat das nach dem vierten, fünften Bier offenbar ein bisschen falsch verstanden. Und er ging vom englischen Maß Zoll aus. Ich hab mich noch über den horrenden Preis gewundert. 50.000 Schilling zirka. Dafür hätte man ein sehr, sehr gutes Auto bekommen. Für mich zu viel, aber ich wollte das unbedingt. Mein Vater hat mir das vorfinanziert, ich konnte es ja im Schweizerhaus abarbeiten. Ich habe Monate darauf gewartet und nichts von dem Schneider gehört. Damals gabs ja noch kein Internet und so. Nachrichten kamen mit Telefax oder Morsezeichen (lacht).

Dann stand er plötzlich an einem kalten Märztag mit seinem Lieferwagen vor der Tür.

Ja. Er hat gemeint er kann das nur im Garten aufstellen. Ich dachte: Oje, ist da Helium drin, weil das nur draußen stehen darf? Dann hat er das ausgerollt und ausgerollt. Und auf einmal war das acht mal elf Meter groß. Es war eine Sensation! Man hat mich davon gar nicht mehr runter bekommen. Dieses Urmodell haben wir jetzt noch in unserem Luftburg-Lokal.

elisabeth kolarik, elefant, rutsche, luftburg

Auch die Elefantentenrutsche ist ein Luftburg-Urgestein.

Helmut Zilk hat eine wichtige Rolle gespielt.

An einem Sonntag kam Zilk, damals noch nicht Wiener Bürgermeister sondern Kulturstadtrat, mit seinem Sohn zu meinem Vater. Er brauchte etwas zum Spielen für Kinder am Rathausplatz. Irgendwas, damit er von seinem Balkon nicht mehr auf eine graue Fläche schaut. Einzige Vorgabe: Keine Tiere, keine Löcher im Asphalt. So hat mich mein Vater mit der Luftburg hingeschickt. Zilk hat gefragt: Was brauchst du dafür? Ich sagte: Nur einen Stromanschluss.

Der dann aber gar nicht vorhanden war.

Da hat der Bürgermeister einfach ein Verlängerungskabel angesteckt und mir vom Rathausbalkon runtergeschmissen, damit ich mich anstecken kann.  Es waren vier Wochen lang total viele Kinder da.

Wie ging es weiter mit dem Siegeszug der Luftburg?

Ich hab mir die Marke Luftburg schützen lassen. Ein Patent habe ich nicht angemeldet. Das hätte 100.000 Schilling gekostet und nur im Westen gegolten. Einige Jahre später hat man mich mit der Luftburg auf der Wiener Messe engagiert. Zusammen mit dem Game Boy hat die Luftburg dort die Auszeichnung für das beliebteste Spielzeug bekommen. Wahnsinn, weil der Game Boy war ja damals DAS Highlight. Im Prater begann es dann richtig erfolgreich zu werden. Wir haben verschiedene Modelle gebaut mit Giraffen und anderen Tieren und Figuren. Meine Kinder haben sich eingebracht und fleissig gezeichnet. Heute haben wir 40 verschiedene Modelle und etwa 100 Stück zur Vermietung.

Wie kam dann die Gastronomie dazu?

Am Anfang haben wir die Kinder springen lassen und dazu Würstel und Getränke verkauft. Und das wurde dann mehr und mehr. 1991 war dann der offizielle Startschuss der Luftburg Gastronomie.

Luftburg, essen, kellner, prater, wien, stelze

Die köstliche Surstelze in der Luftburg – gibt’s jetzt in Bio.

Mit 64 springen sie selbst immer noch in der Luftburg.

Ja, immer wieder mit meinen Enkerln. Der Spaß an der Arbeit hält mich jung und gesund. Und ich habe Yoga für mich entdeckt, das wir seit letztem Jahr in der Praterfee anbieten. Auch für Mütter und Leute über 50. Yoga ist für mich eine Verbesserung der Lebensqualität. Wir achten in unserem Betrieb auch immer mehr auf Nachhaltigkeit und haben jetzt das Bronze-Siegel von „Natürlich gut essen“ erhalten. Das Silberne streben wir an. Bei Gemüse und Obst setzen wir schon länger immer mehr auf Bio. Jetzt haben wir das auch bei der Stelze umsetzen können. Die Gäste finden’s gut.

Nachahmer haben ihre geschützte Marke Luftburg mit der Bezeichnung Hüpfburg umgangen. Ist es ärgerlich, wenn andere mit ihrer Erfindung Geld machen?

Nein. Ärgerlich war nur, wenn die Qualität nicht gepasst hat und Leute mit schlechten, geklebten Modellen zu mir gekommen sind: Bitte helfen sie mir mit meiner Luftburg. Da hab ich gesagt: Sie haben da keine Luftburg, sondern eine bessere Sprungmatratze. Ich kann Ihnen eine von uns borgen.

Hat Ihnen ihre Erfindung finanziell viel eingebracht?

Immerhin so viel, dass wir unseren Betrieb weiterentwickeln und den Freizeitbereich ausbauen können.

Haben Sie noch andere Dinge erfunden?

Ja, den Radimat. Eine Maschine mit der man den Rettich schnell spiralig schneiden kann. Vorher war das in großen Betrieben Schwerstarbeit.

Scheint als wären Sie technisch sehr interessiert?

Ich würde es lösungsorientiert nennen. Wenn’s drum geht meiner Tochter mal zu zeigen, wie man ein Schloss oder so tauscht – kein Problem. Auch die kleinen Geräte, in die man einen Euro reinschmeisst, haben wir früher noch easy selbst repariert. Das geht jetzt leider nicht mehr so leicht. Jetzt braucht es schon Spezialsoftware usw. Ein paar alte Geräte haben wir noch. Die sind nicht umzubringen.

https://www.youtube.com/watch?v=uxsO6djSWYU

Sie gelten seit jeher als „wüde Henn“. Testen Sie noch immer die wildesten Attraktionen im Prater, wie den Olympia Looping?

Natürlich. Aber den find ich jetzt nicht so arg. Das Bungee Jumping, das es früher gab, oder jetzt auch diese Bungee Kugel, das ist schon was anderes. Ich muss immer alles ausprobieren. Als Kind waren für mich diese Boot-Schaukeln am Ärgsten. Es war eine Herausforderung sich damit einmal kopfüber zu drehen. Heute wären die wohl gar nicht mehr erlaubt.

Moderne Themenparks wie der Europapark verfolgen ein anderes Konzept. Was zeichnet den Wurstelprater aus?

Dass jeder gratis rein kann. Dass man auch nur den anderen beim Fahren zuschauen kann. Oder man versucht jedes Mal was anders aus. Ich finde es freier, es gibt keinen Zwang.

Alles geht in Richtung: höher, schneller, weiter. Wie kann sich da auch die Luftburg behaupten? Merken Sie einen Unterschied bei der Generation Smartphone?

Früher sind manche noch im Hauptschulalter in unsere Kinderbetriebe gekommen. Jetzt fahren schon die Drei- oder Vierjährigen mit wilderen Sachen. Es ist auch alles sicherer geworden.

Die Luftburg ist bei der Kidscard dabei. Wird dieses Angebot gut angenommen?

Ja. Vor allem auch als Geschenk. Es ist halt auch für Leute, die den Prater nicht gut kennen, so zusammengestellt, dass die für Kinder besonders gut geeignete Attraktionen dabei sind. Wie zum Beispiel auch der kultige Mecky Express.

gastgarten, luftburg, elisabeth kolarik, prater, lokal, gastronomie

Elisabeth Kolarik lebt in und für ihr Prater-Lokal

Der Prater ist ja auch ein Wohnviertel. Wie ist es hier zu leben und aufzuwachsen?

Man lebt hier Tag und Nacht in seinem Betrieb. Die ganze Familie packt mit an. Meine Tochter Marianne und mein Sohn Paul tragen viel dazu bei, dass die Luftburg heute ist, was sie ist. Und die jüngste Tochter hilft auch ein bisschen. Wenn viel zu tun ist, am 1. Mai, sind alle fünf Kinder da. Die Leute hier haben ein Herz für den Prater. Es ist eine gewisse Liebhaberei, die von der Freude und Begeisterung lebt.

Man spricht immer von der “Prater-Familie”. Wie ist der Zusammenhalt zwischen den Betreibern und die Konkurrenz?

Das ist wie bei einem Zirkus. Da muss man schon zusammenhalten und sich unterstützen. Die Konkurrenz ist der Ansporn – ähnlich wie bei Geschwistern. Der eine macht mehr Geschäft, der andere weniger. Dann muss er sich halt wieder was Neues einfallen lassen. (ak)


Noch mehr Prater-Geschichten

In unserem Erkunder Bereich findet ihr weitere tolle Prater-Geschichten. Natürlich testen wir für euch auch immer wieder die neuesten Attraktionen:

Luftburg im Prater – ein Tag mit Spiel & Speis im Kult-Lokal

Euphorie pur! Die Helden testen den Wiener Freifallturm – mit Video!

Alle Fotos und Video: (c) heldenderfreizeit.com

elisabeth kolarik erfinderin hüpfburg interview luftburg Prater wien

Neues Star Wars Spiel im Test

Gewinnspiel

Banner

Folge den Helden auf

Banner

Spieler

EXIT – Das Spiel im Test plus Einsteiger-Tipps

EXIT – Das Spiel im Test plus Einsteiger-Tipps

Star Wars Clone Wars Brettspiel: Test, Tipps und Video

Star Wars Clone Wars Brettspiel: Test, Tipps und Video

23 Top Games 2023: Die besten Spiele des Jahres

23 Top Games 2023: Die besten Spiele des Jahres

Die 5 besten Fitness-Games für deine Heim-Konsolen

Die 5 besten Fitness-Games für deine Heim-Konsolen

Wasserpistolen Test: 4 NERF Super Soaker im Vergleich

Wasserpistolen Test: 4 NERF Super Soaker im Vergleich

Games des Jahres

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!