Heilen mit der Kraft der Natur: Der Sachbuch-Bestseller von Andreas Michalsen zeigt auf, welches Potenzial Naturheilkunde und traditionelle Heilmethoden haben.
Heute vor 158 Jahren starb der Naturforscher Alexander von Humboldt. Andrea Wulf zeigt in ihrem Buch, wie er unser Verständnis der Natur verändert hat.
Fever Pitch ist der Fußballbuch-Klassiker schlechthin. Zum 60. Geburtstag von Autor Nick Hornby werfen wir nochmal einen aktuellen Blick auf das Kult-Werk.
Marc Elsbergs Science-Thriller Helix. Sie werden uns ersetzen zeigt, wie die Welt und die Menschheit von morgen mit Genmanipulation aussehen könnten.
Buchtipp der Woche: Mit seinem Thriller Der Tod so kalt hat Luca D’Andrea einen Überraschungshit gelandet. Es geht um ein furchtbares Geheimnis.
Peter Wohlleben – Das geheime Leben der Bäume: Die perfekte Lektüre zum Tag des Waldes. Einblicke in ein wundersames Universum lassen uns staunen.
Romeo und Julia – ohne Tod kein Happy End. Der Theater-Hit von Niavarani erobert ab morgen wieder das Globe Wien. Darum geht’s in der Komödie.
Der Mystery-Thriller von Markus Heitz schießt in den Bestsellerlisten auf Platz 3. In Des Teufels Gebetbuch gehen Menschen für ein Kartenspiel über Leichen.
Volker Kitz erklärt in seinem Buch „Feierabend!“, warum nicht die Arbeit, sondern die Lügen, die wir uns darüber erzählen, unglücklich machen.
Buch-Tipp der Woche: Das Seelenleben der Tiere von Peter Wohlleben – seit fast einem Jahr ein Bestseller, der unsere Sicht auf Tiere verändert.
Ich war kein großer Mittermeier-Fan. “Die Welt für Anfänger” hat mich bekehrt. Das Mittermeier Buch ist kurzweilig und sehr lustig
Gesundheit, Glück, Geld und jede Menge großartiger Geschichten! Diese tollen Büchern inspirieren dich, deine guten Neujahrsvorsätze einzuhalten.
Die Flatrates von Amazon, Netflix und Co. mögen der letzte Schrei sein. Der absolute Heuler ist aber meine Büchereikarte Wien.
Die Bücherdiebin von Markus Zusak ist eine eindrucksvolle Story über ein kleines Mädchen, einer Überlebende in Nazideutschland – erzählt vom Sensenmann persönlich.
Rudi Dolezal, Chronist nicht nur der österreichischen Musik, wirft in seinem neuen Buch einen persönlichen Blick auf mehrere Jahrzehnte Austropop.
Im August gibt es wieder O-Töne im Museumsquartier. Außerdem lässt Thomas Raab den Metzger ermitteln und William Shaw lädt ins London der 60er Jahre.
Patrick Süskinds Novelle verknüpft die Lebensgeschichten zweier Sonderlinge. Der eine rastlos, gehetzt. Der andere gewitzt und unbekümmert.
Spannung, Gewalt und viel Lokalkolorit. Das ist “Racheherbst” von Andreas Gruber – ich habe mich auf die Spuren seiner Wiener Schauplätze begeben.
Erebos ist ein Computerspiel. Startest du es, verfällst du ihm. Ursula Poznanski kreiert eine Droge, die weder seine Spieler noch seine Leser loslässt.