Eislaufen am Neusiedler See ist ein ebenso seltenes, wie geniales Vergnügen. Dann wird das “Meer der Wiener” zum größten Eislaufparadies Mitteleuropas.
Betreten auf eigene Gefahr! Eislaufen am Neusiedler See ist etwas ganz Besonderes. Warum? Nur alle paar Jahre ist es kalt genug, dass die Eisfläche für die Öffentlichkeit freigegeben wird. Das letzte Mal war das 2014 der Fall. Heuer könnte es endlich wieder so weit sein. Die bitterkalten Temperaturen haben also auch ihr Gutes.
Eislaufen am “Meer der Wiener” ist ein Klassiker. Denn: Mit einer Fläche von 320 Quadratkilometern verwandelt er sich dank Väterchen Frost in die größte Natureislaufbahn Mitteleuropas. Also: Schlittschuhe, sich selbst und Tee einpacken, hinein ins Auto und auf geht’s!
Womit sich wegen der Größe des Neusiedler Sees gleich die erste Frage stellt: Welchen Ort nimmt man als Ausgangspunkt? Mein persönlicher Tipp: Neusiedl. Durch das Stegsystem kommt man dort besonders bequem auf’s Eis. Da setzt du dich gemütlich (aber nur kurz weil auch kalt) auf den Steg, machst dich fit und tastest dich langsam an der Stegkante die ersten Meter voran. Es ist schon ein bisserl ungewohnt, so am Natureis laufen. Doch man gewinnt schnell an Sicherheit und Geschwindigkeit und wagt sich daher recht rasch immer weiter hinaus. Wenn du dann nur noch vom Nichts umgeben bist, stellt sich ein geniales Gefühl von Grenzenlosigkeit ein.
Langweilig wird’s trotzdem nicht. Andere Eisläufer mit bunten Overalls sorgen für Farbkleckse im Grau und Grau. Ein paar tapfere Eltern ziehen ihre Kids mit Schlitten über das Eis. Zu den Spaziergängern ohne Schlittschuhe gesellen sich auch noch Eisschnellläufer und Eiskunstläufer. Und dann tollen wieder ein paar Hunde darauf herum und schlittern lustig durch die Gegend. Wenn es mal zu kalt wird, wärmt man sich am besten am Ufer bei einer Tasse Tee.
Und wenn du endgültig genug hast, kehrst du einfach in der Mole West ein und genießt, vom schönen Glasbau aus, die fantastische Sicht auf das Eis. Und während du darüber lächelst, wie einer einen witzigen Sturz fabriziert, spürst du schon das Kribbeln der Zehen, die langsam wieder auftauen. Und schon bekommst du wieder Lust auf eine Schlittschuhrunde am schier endlosen Eishorizont. Eislaufen am Neusiedler See – das ist wirklich etwas ganz Spezielles.
Der Neusiedler See ist zugefroren mit 320 Quadratkilometern die größte Natureislauffläche Mitteleuropas. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Weitere Infos gibt es am eigens eingerichteten Eistelefon: Breitenbrunn: 0676/9748650; Illmitz: 02175/2383; Mörbisch am See: 02685/8430; Neusiedl am See: 02167/340034; Podersdorf am See: 02177/2227; Rust: 02685/50215; Weiden am See: 02167/7427 oder 7029
Preis: Gratis Anfahrt: Es gibt viele Ausgangspunkte. Ein guter ist Neusiedl.
Seegelände 9, 7100 Neusiedl am See
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wenn es im Winter kalt genug ist, sollte man unbedingt einen Abstecher zum Eislaufen auf den Neusiedler See machen. Immerhin ist die Eisfläche nur alle paar Jahre offiziell freigegeben. Alleine durch die gewaltige Größe der Eisfläche ist das Erlebnis einfach einzigartig.
Falls es nicht kalt genug zum Eislaufen am See ist, findest du in Ostösterreich natürlich auch viele schöne Kunsteislaufplätze. Hier haben wir die besten für dich:
Die 18 schönsten Eislaufplätze in NÖ
Kittenberger Eiszaubergarten – so fährt es sich auf Platten
Engelmann: So spaßig ist Eislaufen am Dach
Ice-Freestyle lernen: Jolly traut sich
Der Kremser Eislaufplatz im Test
Der neue Eisring Süd im Test
Der Wiener Eislaufverein im Test
Der Wiener Eistraum im Test
Aufmacherfoto: Nicolas Schlager
Dieser Artikel entstand mit freundlichem Support der freets.at-Redaktion.
Der Chefredakteur der Helden der Freizeit hat das Onlinemagazin 2016 ins Leben gerufen und ist seit 2000 als Sportjournalist im Einsatz. Bei heldenderfreizeit.com ist er spezialisiert auf actiongeladene Outdoor-Aktivitäten, Ausflüge, Videos, Spiele, Filme, Serien und Social Media.