Die Wiener Weinwandertage 2025 laden auch heuer zu herrlichen Wegen durch die Stadt ein – mit traumhaften Ausblicken und natürlich bestem Wein. Am 27. und 28. 9. ist es so weit. Alle wichtigen Infos haben wir vorab für dich.
von Patrick Meerwald, 21. 9. 2025
Wein, Wien, Win! Am 27. und 28. September 2025 laden die Wiener Weinwandertage von 10 bis 18 Uhr wieder dazu ein, die Stadt von ihrer genussvollsten Seite zu erleben. Sie sind ein absolutes Highlight unter den schönsten Wien-Events im Herbst. Zwischen Weingärten, Heurigen und herbstlichen Farben öffnen sich Wege, die Bewegung und Kulinarik verbinden – begleitet von Ausblicken, die es sonst nur selten gibt.
Die 4 Routen unterscheiden sich in Länge und Charakter. Gemeinsam ist ihnen, dass sie überall kleine Pausen zum Genießen bereithalten. Wer einmal nicht weitergehen möchte, steigt einfach in den Heurigen Express, der die nördlichen Routen begleitet.
Die längste Route (siehe Karte) startet in Neustift am Walde, führt über Sievering hinauf zum Cobenzl und endet in Nussdorf. Malerische Kellergassen, Rebenreihen und weite Ausblicke prägen den Weg.
Highlight: Ein besonderer Höhepunkt liegt Am Himmel: das Restaurant Oktogon. Hier öffnen sich ganz besondere Blicke auf die gesamte Stadt – und dazu gibt es an allen Samstagen und Sonntag von 20. 9. bis Ende Oktober den mobilen Sturm- und Wein-Heurigen. Dieser ist bei Schönwetter von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Das Ganze kannst du mit dieser wunderbaren Herbstwanderung zur Sisi Kapelle und zum Lebensbaumkreis verbinden.
Über den Bisamberg geht es von Strebersdorf nach Stammersdorf – ein Weg voller Weite und Fernsicht, der die Natur ganz nah spürbar macht. Hier findest du die Karte als pdf.
Highlight: Magdalenenhof – der Klassiker am Bisamberg: große Terrasse, deftige Heurigenküche und ein Panorama, das zum Verweilen einlädt. Tipp: unbedingt den Sturm probieren, der hier frisch eingeschenkt wird.
Tipp: Die Route entspricht in etwa dem Stadtwanderweg 5. Hier in unserem Bericht erfährst du, was diese Route so reizvoll macht – mit ein paar schönen Impressionen.
Dieser Rundweg (siehe Karte) ist die gemütlichste der vier Strecken – ideal für Familien, entspannte Spaziergänger:innen und alle, die sich langsam in die Weinwandertage hineinschmecken möchten. Start- und Endpunkt ist das Schloss Wilhelminenberg, von dessen Terrasse man bereits zu Beginn einen eindrucksvollen Blick über die Stadt hat. Bei klarer Sicht reicht der Blick von hier bis zum Leithagebirge. Tipp: Paulinensteig & Sprengersteig – kleine Abzweigungen vom Hauptweg, die Abwechslung in den Rundgang bringen. Von hier öffnen sich überraschend weite Blicke Richtung Hernals und Ottakring.
Highlight: Gegen Abend ein Glas Wein auf der Terrasse des Schloss Wilheminenberg genießen, wenn Wien langsam ins Lichtermeer übergeht.
Falls du noch etwas mehr wandern und Highlights sehen willst, empfiehlt sich ein Blick auf unseren Bericht über den Stadtwanderweg 4 – mit einem Abstecher zur Jubiläumswarte und zur Otto-Wagner-Kirche.
Der südlichste Weinwanderweg (hier am Plan) führt durch den 23. Bezirk und zeigt Wien von seiner dörflicheren Seite. Zwischen engen Gassen, traditionellen Winzerhöfen und versteckten Heurigen erlebt man hier ein Stück altes Wien, das sich bis heute seinen Charme bewahrt hat.
Highlight: Die ungewöhnliche Wotruba-Kirche, ein Architekturjuwel des Brutalismus aus Beton, das einen spannenden Kontrast zur Weinkultur bildet. Hier in unserem Bericht über den Maurer Wald erfährst du mehr.
Noch mehr Herbst-Event-Tipps für 2025 findest du hier
Noch weitere bunte Herbsttipps bei den Helden der Freizeit:
55 geniale Orte im Herbst in Wien
11 tolle Reiseziele im Herbst
20 schöne Herbstausflüge in Niederösterreich
Alle Fotos: (c) Wien Tourismus Mafalda Rakoš
Der Wiener Journalist und Redakteur ist seit 2016 Musik-Ressortleiter bei heldenderfreizeit.com, schreibt für diverse Musikfachmedien wie Stark!Strom berichtet dabei über Konzerte, Neuerscheinungen, führt Interviews und erstellt Besten- und Playlisten zu den Top-Liedern von Musikstars.