helden der freizeit
  • Startseite
  • News
  • Erkunder
  • Hörer
  • Seher
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
leser

Buchschätze: Die Geschichte von Herrn Sommer

Buchschätze: Die Geschichte von Herrn Sommer

Patrick Süskinds Novelle verknüpft die Lebensgeschichten zweier Sonderlinge. Der eine rastlos, gehetzt. Der andere gewitzt und unbekümmert.

lalineavon Kla Linea

Sie hat mich als Leser gepackt und lange nicht losgelassen. Die Geschichte von Herrn Sommer ist eine Aneinanderfügung einzelner Kindheitserinnerungen des Ich-Erzählers, die mit der Person des Herrn Sommers verwoben sind. Die Mühelosigkeit, mit der das Erlebte geschildert wird, lässt die Figur des Herrn Sommers wie eine Randnotiz erscheinen. Und doch ist sie deutlich und eindrücklich vorhanden.

Immer auf Wanderschaft

Die Novelle spielt in den Nachkriegsjahren in einem Dorf namens Obernsee. Obwohl man über Herrn Sommer so gut wie nichts weiß, ist er bekannt wie ein bunter Hund. Anhand seiner Erscheinung kennt man ihn in einem Umkreis von sechzig Kilometern rund um den See. Im Winter trägt er einen langen, schwarzen Mantel, Gummistiefel und Bommelmütze, im Sommer einen flachen Strohhut, Leinenhose und -hemd und ein Paar groben Bergstiefel, dazu seinen langer gewellter Nussbaumstecken und einen Rucksack – denn Herr Sommer ist auf Wanderschaft. Jeden Tag, egal ob bei Sonnenschein oder Regen, hastet er durch die Gegend – zwölf, vierzehn, sechzehn Stunden am Tag. Besorgungen und Besuche macht er keine. Er kehrt nirgends ein, hält nicht inne, um ein paar Minuten auszuruhen. Fragen nach seinem Wohlbefinden schüttelt er ab, als wären sie ihm lästig.

„Regelmäßig wie ein Uhrwerk, in winzig kleinen sekundenschnellen Schrittchen liefen die Beine vorwärts, und das ferne Pünktchen rückte – langsam und schnell zugleich wie der große Zeiger einer Uhr – quer über den Horizont.“

Ja so lasst mich doch endlich in Frieden!

Die Gründe für Herrn Sommers eigenwilliges und gehetztes Verhalten werden nur angedeutet. Es wird dem Leser überlassen, sie zu interpretieren: Die Erzählung spielt in der Nachkriegszeit. Herr und Frau Sommer haben keine Kinder. Frau Sommer ist Puppenmacherin. Wie ein gehetztes Tier verhält sich Herr Sommer, wenn er sich unbeobachtet fühlt. Bevor er seine Jause isst und eilig einen Schluck aus seiner blechernen Feldflasche nimmt, späht er die Umgebung aus, lauscht, vergewissert sich, ob ihm niemand gefolgt ist.

Nur einmal lässt Patrick Süskind Herrn Sommer zu Wort kommen. Während eines Unwetters auf der Landstraße – Hagel, Kälte, Nässe, ohrenbetäubender Lärm – Vater und Sohn (Ich-Erzähler) kommen selbst im Auto kaum voran. Nicht weit von ihnen bahnt sich Herr Sommer seinen Weg durch die Landschaft. Als der Vater Herrn Sommer zum Einsteigen bewegen will, reagiert Herr Sommer mit einer „trotzig-verzweifelten Gebärde“ und hält fest:

„Ja so lasst mich doch endlich in Frieden!“

Mehr sagt er nicht. Mehr braucht es nicht. Die Botschaft ist klar.

Zu einer Zeit, als ich noch auf Bäume kletterte

Im Gegensatz zur Person des Herrn Sommers steht die Darstellung des Ich-Erzählers. Die Kindheitserlebnisse werden mit einer betonten Leichtigkeit geschildert: Die erste Liebe, die gefürchtete Klavierlehrerin, das Fahrradfahren … Der lockere Ton, die amüsanten Begebenheiten entführen den Leser in eine unbekümmerte Welt, die die Geschichte von Herrn Sommer scheinbar in den Hintergrund rücken lässt. Das Ende der Novelle wird hier nicht verraten. Aber trotzdem sei erwähnt, dass Herrn Sommers Forderung nach Frieden respektiert wird, auch wenn er sich seinerseits in unserer Gedanken eingeschlichen und dort eingenistet hat.

Cover_Die Geschicht von Herrn Sommer_Süskind

  • Facts
  • Preis
  • Weitere Titel
  • Fazit

Titel: Die Geschichte von Herrn Sommer
Autor: Patrick Süskind
Verlag: Diogenes, 1991/Neuauflage: 2016
Seiten: 128

ca. 10 Euro bei Diogenes

An Titeln wie „Das Parfüm“, „Die Taube“ und „Der Kontrabass“ kommt man ohnehin nicht vorbei.

Sie wird mit einer unglaublichen Leichtigkeit erzählt und trotzdem verhakt sich die Geschichte von Herrn Sommer und lässt einen lange Zeit nicht mehr los.

Buch Buchkritik Klassiker

Helden der FreizeitHörer

Strandhits: 21 tolle Songs für deine Sommer-Playlist

Strandhits: 21 tolle Songs für deine Sommer-Playlist

Wien-Konzerte im August 2022: 10 Top-Acts für jeden Geschmack

Wien-Konzerte im August 2022: 10 Top-Acts für jeden Geschmack

Rolling Stones Top-10: Die besten Songs der Rock-Götter

Rolling Stones Top-10: Die besten Songs der Rock-Götter

Kinderserien-Intros: Diese 30 Ohrwürmer verfolgen uns bis heute

Kinderserien-Intros: Diese 30 Ohrwürmer verfolgen uns bis heute

Helden der FreizeitGeniesser

Veganes Eis selber machen – 3 einfache, köstliche Sorten!

Veganes Eis selber machen – 3 einfache, köstliche Sorten!

Die besten Wiener Eissalons im Test: Die Top-10 gerankt!

Die besten Wiener Eissalons im Test: Die Top-10 gerankt!

Zero Waste Shops in Wien: Die besten Unverpackt-Läden

Zero Waste Shops in Wien: Die besten Unverpackt-Läden

Süßigkeiten aus Wien: Die 8 besten Geschäfte für Naschkatzen

Süßigkeiten aus Wien: Die 8 besten Geschäfte für Naschkatzen

Folge den Helden auf

Banner

Leser

Peters Buchtipp: Das Grab von Ivan Lendl von Paul Ferstl

Peters Buchtipp: Das Grab von Ivan Lendl von Paul Ferstl

Fehlfarben Kultalbum Monarchie und Alltag als Comic-Kunstwerk

Fehlfarben Kultalbum Monarchie und Alltag als Comic-Kunstwerk

Andreas Rainer: “Die U6 gibt einen Querschnitt durch mein Leben”

Andreas Rainer: “Die U6 gibt einen Querschnitt durch mein Leben”

Sommer-Lektüre: 10 tolle Bücher aus jedem Genre

Sommer-Lektüre: 10 tolle Bücher aus jedem Genre

  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay