In Kutzenbergers drittem Roman findet seine autofiktionale Trilogie ihr fulminantes Finale.
Der Meister der großen Gefühle entführt uns in seinem zweiten Roman in eine Welt voll Leidenschaft und Schmerz.
In diesem Roman infiziert ein tödlicher Pilz den Bärlauch. Aber der Vergiftungstod ist verlockend euphorisch.
Der Büchner Preisträger macht sich auf die Suche nach dem Wesen erfundener Sprachen.
Der Star-Schriftsteller nimmt unsauf eine sieben Leben lange Reise durch die Weltgeschichte mit.
In seinem Debüt jagt Freisitzer seinen Protagonisten durch ein aufregendes Verwirrspiel voll steiler Wendungen.
Melanie Raabe über Lady Gaga. Was euch darin und in den Büchern über Depeche Mode, die Beatles und Leonard Cohen erwartet.
Auf der Suche nach einer verschwommenen Vergangenheit in einem Land, das es nicht mehr gibt.
Was den autofiktionalen Roman von Stefan Katzenberger ausmacht.
Sandra Königs Buch besteht aus 178 Seiten positiver Energie. Was es so besonders lesenswert macht.
Heute erscheint Instamord von Lukas Pellmann. Wiens Instagram-Szene durfte bei dem Krimi mitwirken. Unsere Kritik. Plus: 2 Exemplare zu gewinnen!
Am Samstag wird beim Langen Tag des Darms in Wien wieder viel Aufklärungsarbeit betrieben. Unser Buchtipp dazu: Darm mit Charme von Giulia Enders.
Ich war kein großer Mittermeier-Fan. “Die Welt für Anfänger” hat mich bekehrt. Das Mittermeier Buch ist kurzweilig und sehr lustig
Gesundheit, Glück, Geld und jede Menge großartiger Geschichten! Diese tollen Büchern inspirieren dich, deine guten Neujahrsvorsätze einzuhalten.
Die Bücherdiebin von Markus Zusak ist eine eindrucksvolle Story über ein kleines Mädchen, einer Überlebende in Nazideutschland – erzählt vom Sensenmann persönlich.
Viv Albertine war Gitarristin der Slits. In ihrer Biographie erzählt sie ihr bewegtes Leben. Ein Buch wie eine gute Vinylscheibe.
Patrick Süskinds Novelle verknüpft die Lebensgeschichten zweier Sonderlinge. Der eine rastlos, gehetzt. Der andere gewitzt und unbekümmert.
EM-müde? Fußballexperte und Kabarettist Ben Redelings wollte einen Monat ohne Fußball leben – und ist dabei grandios gescheitert.
Spannung, Gewalt und viel Lokalkolorit. Das ist “Racheherbst” von Andreas Gruber – ich habe mich auf die Spuren seiner Wiener Schauplätze begeben.