Am 8. Juni wird am Wiener Rathausplatz noch einmal in Regenbogenfarben gefeiert. Wichtige Facts zum Thema AIDS und was euch beim Life Ball 2019 erwartet.
5. Juni 2019: United in Diversity – das Motto des 26. Life Ball nimmt euch auf eine Reise über den Regenbogen mit. Skurrile Figuren bzw. Freaks auf der Suche nach einem Zuhause, Herz, Verstand und Mut begleiten euch auf dem Weg in die Welt der Farben. Auf unserem Instagram-Kanal gibt es Livebilder vom Event.
Zum traurigen Jubiläum 50 Jahre Stonewall und zum Ende der Life Ball Ära baut das Spektakel eine Brücke zur Euro Pride, die in Wien gastiert. Unsere Übersicht zu den Euro Pride Veranstaltungen findet ihr hier.
Spektakel mit Wermutstropfen: Der weltweit bekannte und legendäre Life Ball lädt zum 26. Mal und wahrscheinlich letzten Mal am Rathausplatz zum Feiern ein. Schweren Herzens müssen sich heuer alle vom Event verabschieden. Außer das nach dem Absprung eines wichtigen Sponsors verkündete Aus, kann doch noch verhindert werden. Auf alle Fälle wird der Life Ball noch einmal ordentlich auftrumpfen und da bleiben die Stargäste natürlich nicht aus: Katie Holmes, Keala Settle oder Dita von Teese sind nur einige der bekannten Gesichter. Conchita und Andy Warhol Muse Dianne Brill führen durch das Finale.
Das Motto ist heuer in einer Reise verpackt: Eine umherziehende Zirkustruppe schlägt ihr Zelt vor dem Rathaus auf. Die Familie, bestehend aus Grenzgängern am Rande der Gesellschaft, will mit der Vorstellung beginnen, als ein Wirbelsturm aufzieht. Eine gute Fee taucht auf und zeigt ihnen einen Weg über ein gelbe Straße. So beginnt die Reise durch die Welt der Farben. Das smaragdgrüne Rathaus ist aber nicht die Endstation. Die gelbe Straße führt hinaus in die weite Welt.
Solltet ihr schnell noch ein Ticket ergattern wollen, müsst ihr ordentlich in die Tasche greifen, denn die Style (90 Euro) und Regular Tickets (180 Euro) sind bereits ausverkauft. Für 550 Euro dürft ihr über den Red Carpet schreiten, habt Zutritt zur VIP-Tribüne und einen Lounge-Bereich im Festsaal. Wer den absoluten Überblick haben möchte, der kann für 990 Euro ein Galerie Ticket erstehen. Billiger wird’s bei der legendären Life Ball After Hour Party im Volksgarten (ab 23 Uhr). Da kostet eine Karte 20 Euro.
Billiger gibt’s das Spektakel zuhause vorm Fernseher: In ORF1 gibt’s alles zum Lifeball 2019 ab 20:15 Uhr. In Life Ball – Das Vorspiel plaudern Alice Tumler und Peter Schneeberger mit internationalen und nationalen Stars in der VIP-Lounge vor dem Rathaus zum Wort. Ab 21 Uhr geht’s dann mit Alice Tumler und Alfons Haider direkt auf den Red Carpet. Die Eröffnungsshow, kommentiert von Sandra König, wird ab 21:30 übertragen.
Wer noch kreativen Input für ein Kostüm braucht oder mehr zur Story zum Life Ball 2019 sehen und lesen will, der sollte die Style Bible durchblättern. Sie visualisiert United in Diversity. Walking on the yellow brick road towards an end to AIDS. Verziert ist sie heuer mit Swarovski-Kristallen. 208 Seiten hat die limitierte Auflage (1000 Stück). Die Fotografien stammen von den Starfotografen Markus Morianz, Denis Malerbi und Marco Ovando. Kulisse für die kultigen schwarz-weiß Fotos war heuer der Circus Roncalli. Ovando shootete die Stars in New York und Los Angeles in sechs Farben des Regenbogens. Jede Farbe steht hier für eine Gruppierung der LGBTQA-Bewegung. Das Making Of könnt ihr euch hier ansehen:
Wer die aufwendigen Kostüme aus der Nähe betrachten will: bis 15. September gibt’s im Hofmobiliendepot die Sonderausstellung United in Diversity. Dort wird nicht nur das Schöne gezeigt, sondern mit dem ganzen Ausstellungsdesign auf das noch immer bestehende Schwarz-Weiß-Denken der Gesellschaft hingewiesen.
Warum der Life Ball nun vielleicht ein Ende findet? Den wahren Grund weiß wohl nur Gery Keszler selbst. Er meint, dass sich die Umstände in den letzten Jahren stark verändert haben. Zwar wurde AIDS vom Todesurteil zu einer chronischen Krankheit gewandelt, dadurch nehme aber auch das Interesse an den Hilfsprojekten ab. Deshalb geht der Reingewinn des letzten Life Balls speziell an Regionen, in denen AIDS noch immer eine lebensbedrohliche Krankheit ist.
Trotzdem ist AIDS-Aufklärung so wichtig wie eh und je. Und so steht die Kampagne 2019 unter dem Motto U=U. Undetectable = Untransmittable. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass HIV-positive Personen, die in entsprechender Behandlung sind, das HI-Virus nicht mehr weitergeben können. Die präventiven Maßnahmen stehen trotzdem auch im Vordergrund. Diese Kampagne fokussiert das letzte der UNAIDS 90-90-90 Ziele. Die UNAIDS hat sich für 2030 das Ziel gesetzt, das kein Mensch mehr an AIDS erkranken muss. Deshalb sollen bis 2020 90 Prozent aller Menschen mit HIV eine Diagnose bekommen haben, 90 Prozent der Menschen mit dieser Diagnose eine antiretrovirale Therapie machen und 90 Prozent der Menschen in Behandlung eine Viruslast unter der Nachweisgrenze erreichen. (mir)
Schau doch in unserem Events-Bereich vorbei. Dort findest du alles Aktuelle im Überblick:
Aufmacherfoto: © Marco Ovando