Samen keimen lassen, klappt auch ohne grünen Daumen. Gartenanfänger müssen nur ein paar einfache Grundregeln beachten. Hier 5 wertvolle Tipps!
von Kla Linea
Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen da sind, steigt die Lust, den eigenen Balkon, den eigenen Garten zu begrünen. Die Helden der Freizeit zeigen euch ab jetzt jede Woche in ihrer neuen Gardening-Serie, wie das Gartenanfänger am besten anstellen.
Los geht’s mit dem Keimen von Samen. Das kann man schon in der Wohnung starten, wenn es draußen noch zu frisch ist. Weitere tolle Ideen für Gartenanfänger, vom Kräuterbeet anlegen und ernten bis zum Hochbeet aus einfachem Material basteln und mehr findest du hier in unseren Gartentipps.
Natürlich kann man sich bereits fertig gezogene Setzlinge holen. Eine tolle Möglichkeit ist hier der ADAMAH Bio-Pflanzenmarkt. Experimentierfreudige lassen aber selber die Samen keimen. Ob nun mit oder ohne grünen Daumen geboren – wenn man beim Samen keimen ein paar grundlegende Dinge beachtet, kann eigentlich beim Aussäen des Saatguts (fast) nichts schiefgehen. Hier fünf Helden-Tipps für Gartenanfänger:
Ein Kamillenbad verkürzt die Keimdauer. Die Samen zwölf bis 24 Stunden in Kamillentee geben. Der Tee darf höchstens noch lauwarm sein. Es reicht, wenn das Saatgut mit Flüssigkeit bedeckt ist. Größere Samen profitieren von einem Kamillenbad mehr als kleinere, da feine Samen sowieso schneller austreiben.
Zum Keimen gibt es eigene Keimschalen. Allerdings klappt es auch mit normalen Wassergläsern. Einfach nach dem Kamillenbad Samen und Tee in ein feines Sieb schütten und abtropfen lassen.
Helden-Tipp! Die Kamille hat eine pilzhemmende Wirkung hat. Dadurch ist das Saatgut gesünder.
Die wohl kniffligste Entscheidung ist, ob die Samen unter oder auf die Erde gehören. Grundsätzlich werden drei Arten von Samen unterschieden: Dunkelkeimer, Lichtkeimer und lichtneutrale Samen.
Dunkelkeimer mögen kein direktes Sonnenlicht. Das Saatgut sollte mit genügend Erde bedeckt sein. Zu den Dunkelkeimern gehören z. B. Sonnenhut, Mais, Karotten, Bohnen, Kürbis, Erbsen. Hier eine Liste:
Bohnen
Borretsch
Chichorée
Endivie
Erbsen
Feldsalat
Gurken
Karotten
Kohl
Kürbis
Lauch
Lupinen
Mais
Mangold
Paprika
Pastinaken
Petersilie
Radieschen
Rettich
Rittersporn
Rote Rüben
Schnittlauch
Spinat
Sonnenhut
Zucchini
Lichtkeimer brauchen zum Auskeimen direktes Sonnenlicht. Kleine und feine Samen, die vom Wind davongetragen werden können, sind meist Lichtkeimer, wie die Kamille, Basilikum, Melisse, Pfefferminze, Dill. Hier eine Liste:
Baldrian
Basilikum
Beifuß
Brunnenkresse
Dill
Erdbeere
Estragon
Gartenkresse
Glockenblume
Himbeere
Kamille
Kerbel
Kopfsalat
Kümmel
Lavendel
Liebstöckel
Majoran
Melisse
Oregano
Pfefferminze
Rosmarin
Sauerampfer
Sellerie
Sommer-Bohnenkraut
Thymian
Ysop
Zitronenmelisse
Lichtneutralen Samen ist es egal, ob sie auf oder in der Erde liegen. Zu diesem unkomplizierten Saatgut gehören z. B. Sonnenblumen und Salbei.
Als Nächstes braucht das Saatgut Nahrung. Beim Einpflanzen am besten Aussaaterde verwenden (hier ist torffreie Bio-Aussaaterde im 20 Kilo-Sack erhältlich*) Komposterde eignet sich nicht so gut. Gerade zu Beginn sollen sich die Pflanzen die Nährstoffe selber suchen. Damit bilden sich gleich stärkere Wurzeln. Als Topf genügt sogar ein Eierkarton. Samen leicht andrücken, dann mit einer Sprühflasche befeuchten. Aber nicht überschwemmen.
Helden-Tipp! Nicht zu viele Samen verwenden und nicht zu dicht setzen, sonst ist bald Platzmangel im kleinen Eierkarton. Meist keimt mehr als gedacht und es hätten zwei bis drei Samen völlig ausgereicht.
Vor allem feines Saatgut hat es gern warm und sonnig. Viele Samen keimen erst ab einer Temperatur von 15 °Celsius. Daher kann man die Zeit im März und April gut nutzen, um sich seine Pflänzchen in der Wohnung selber zu ziehen. Neben dem richtigen Standort ist es auch wichtig, dass das Saatgut regelmäßig befeuchtet wird.
Helden-Tipp! Wem so ein warmes Plätzchen zum Samen keimen fehlt, kann das Saatgut mit Frischhaltefolie zudecken. Die Folie wirkt ähnlich wie ein Gewächshaus und sorgt dafür, dass es die Samen feucht und warm haben.
Dann wird es spannend. Welcher Keimling zeigt sich zuerst? Sieger bei meinem ersten Versuch: Oregano first, Thymian second. Beide Kräuter keimten aus sehr feinem Saatgut. Interessanterweise zeigten sich die Sonnenblumensprösslinge trotz dicker Schale sehr schnell.
Trotzdem nicht wundern, wenn nicht alles klappt. Es gibt Samen, die sich lange Zeit lassen oder gar nicht austreiben. Zwischen zwei und drei Wochen hab ich auf die Zitronenmelisse, Katzenminze und den Salbei gewartet. Die Pfefferminze hat sich selbst nach vier Wochen nicht gezeigt.
Helden-Tipp! Wenn die Samen das erste richtige Blattpaar gebildet haben, kann man mit dem Umtopfen beginnen. Sonnenblumen, die sehr schnell in die Höhe wachsen, freuen sich über Stützen, selbst wenn sie nur improvisiert sind.
Selber Saatgut zum Keimen zu bringen ist nicht schwer. Mit einer einfachen Grundausrüstung kann man tolle Ergebnisse erzielen.
Samen/Saatgut – hier bei ADAMAH erhältlich
Bio-Aussaaterde – hier bei ADAMAH erhältlich
Ein paar Eierkartons. oder ein guter Pflanztopf – hier einer mit praktischem Bewässerungssystem*.
Es ist etwas Geduld gefragt. Sobald sich die ersten kleinen Sprösslinge zeigen, ist die Freude aber groß. Und das Warten und der Aufwand hat sich gelohnt.
Falls du in Wien und Umgebung oder Graz und Umgebung wohnst, haben wir einen großartigen Tipp für dich. Mit dem ADAMAH Biokistl kannst du dir neben Bio-Köstlichkeiten torffreie Bio-Erde und Saatgut direkt nachhause bestellen. Falls du gleich mit dem nächsten Schritt und den Jungpflanzen starten willst, bietet ADAMAH auch ein feines Sortiment aus bereits gezogenen Kräutern, die du direkt im Garten oder am Balkon einpflanzen kannst. Oder du suchst dir deine Jungpflanzen direkt am ADAMAH BioHof in Glinzendorf (Marchfeld) aus. Das geht am 29. und 30 . April und 6. und 7. Mai beim Jungpflanzenmarkt. Hier kannst du dich vor Ort mit Töpfen, Jungpflanzen, Saatgut, Kräutern, Erde und Dünger versorgen. Weitere Infos in unserem Guide mit den besten Frühlingsevents.
Mein erster Kräutergarten: 6 Tipps für Gartenanfänger
Neuen Rasen anlegen: 7 Tipps für ein dichtes Grün
Hochbeet aus Paletten bauen: 7 Schritte zum Gemüse
Vertical Garden bauen – Erdbeeren aus der Dachrinne!
Keramik bemalen in Wien: Kreative Auszeit im Made by you
Fotos: heldenderfreizeit.com
Advertorial Hinweis: Dieser Artikel ist im Zuge einer Kooperation mit dem ADAMAH-Biohof entstanden.
* Beim Kauf über einen mit Sternchen markierten Link erhalten wir als Amazon-Partner eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.