helden der freizeit
  • Startseite
  • News
  • Erkunder
  • Hörer
  • Seher
  • Gestalter
  • Leser
  • Geniesser
  • Spieler
  • Sportler
  • Unser Team
News seher

Leid und Herrlichkeit – Kritik: Einfühlsames Selbstporträt eines Altmeisters

Leid und Herrlichkeit – Kritik: Einfühlsames Selbstporträt eines Altmeisters

Ein Lebensgeständnis in Film. Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar liefert mit seinem neuen Werk Leid und Herrlichkeit einen sinnlichen und überaus sensibles Drama ab. Antonio Banderas brilliert als Alter-Ego des Regisseurs und konnte in Cannes sogar den Darstellerpreis einheimsen. Unser Review

24. Juli 2019: Wenn man etwas über Pedro Almodóvar sagen kann, dann dass seine Filme inhaltlich immer extrem persönlich sind. Die Welten, die er erschafft, sind geprägt von Empathie für Homosexuelle, Transvestiten und vielfältige weibliche Figuren. In Leid und Herrlichkeit wendet er die Linse nun auf sich selbst und erzählt eine semi-autobiographische Geschichte über die eigenen Unsicherheiten und die Unfähigkeit, sich selbst zu akzeptieren. Dargestellt wird das eigene Ich von seinem langjährigen Kollaborateur Antonio Banderas, mit dem der Regisseur das achte Mal zusammenarbeitet.

Wie sehenswert Dolor y gloria (Deutsch: Leid und Herrlichkeit) ist, der heute seinen Kinostart in Österreich hinlegt, lest ihr bin unserer Kritik. Übrigens: Wenn ihr Filmschauen im Freien bevorzugt: Hier gibt es unseren Guide mit den besten Sommerkinos in Wien.

Handlung – darum gehts

leid und herrlichkeit, pedro almodovar, antonio banderas

Salvador verbringt die meiste Zeit nur mehr mit Schmerzen in der Wohnung.

Salvador Mallo heißt die fiktive Version Almodóvars im Film. Ein alternder Filmemacher, der sich mit gesundheitlichen Problemen, Depression und einer kreativen Blockade herumschlagen muss. „Ohne zu filmen ist mein Leben bedeutungslos“, meint er zwar, kann sich aber wegen seines schlechten Gesundheitszustands nicht dazu durchringen, wieder zu arbeiten. Die Ideen fließen zwar weiter aus ihm heraus, ohne aber die Absicht je in Kunst umgesetzt zu werden.

Eines Tages erreicht Salvador der Anruf, dass die Cinemathek von Madrid seinen Film Sabor restauriert hat und ihn gerne mit einem Q&A zeigen will. Salvador hat aber in den 32 Jahren nach den Dreharbeiten nicht mehr mit seinem drogenabhängigen Hauptdarsteller Alberto Crespo (Asier Etxeandia) gesprochen. Nun will er diese Beziehung reparieren. Er beginnt erstmals in seinem Leben selber Drogen zu nehmen und gleitet fortan immer wieder in Erinnerungen an seine Kindheit und seine Mutter (Penélope Cruz) ab. Gleichzeitig muss er herausfinden, wie er mit seinem Leben in der Gegenwart weiter machen will. Weil, ohne Kunst kein Sinn.

Leid und Herrlichkeit – Kritik

leid und herrlichkeit, filmkritik, review, pedro almodovar, biographie, antonio banderas, penelope cruz

Am Häufigsten drehen sich Salvadors Erinnerungen um seine Kindheit und seine Mutter.

Leid und Herrlichkeit ist ein leiser Film, der geduldig und ausdrucksstark eine Lebensbeichte abnimmt. Zwar findet sich oft mehr Leid als Herrlichkeit im Geschehen, letzteres beginnt aber gerade gegen Ende seinen Weg auf die Leiwand zurückzufinden. Im Zentrum thematisiert Almodóvar die Vergänglichkeit. Jene der Menschen um ihn, aber euch die eigene und die Leidenschaft, die er fürs Filmemachen hatte. Doch es ist auch das Filmemachen, das ihn wieder vom Abgrund zurückreißt und neue Wege eröffnet.

Emotionale Erzählung

Wie in jedem Almodóvar Film ist die Geschichte eine emotionale Mischung aus witzig, intelligent und sinnlich. Eine Ode an die Liebe, die Kunst und die Erinnerungen. Almodóvar erzählt seine Geschichte nicht geradlinig, verschachtelt mehrere Elemente und Ebenen miteinander. Manches ist ein Traum, manches ist eine Erinnerung und manches entsteht auf Zelluloid innerhalb des Films. Die Dinge greifen reibunglos ineinander und schaffen das mosaikartige Bild eines Mannes im Selbstzweifel.

Starke Bildsprache

leid und herrlichkeit kritik, pedro almodovar, antonio banderas, penelope cruz

In jungen Jahren war das Heranwachsens Salvadors vor allem von Armut geprägt.

Doch es ist nicht nur der rote Faden, der den Film zu so einer sinnlichen Erfahrung macht. Auch die Bildsprache trägt ihres dazu bei. Production-Designer Antxón Gómez hat mit der rot getünchten Wohnung Salvadors, in der klassische Gemälde und auffällig gestaltete Möbel der Wohlstandsära sich gegenüberstehen, einen zeitlosen Mikrokosmus geschaffen. Hier spielt sich ein Großteil der Handlung ab und hier treffen auch die zeitlosen Erinnerungen und Gedanken Salvadors aufeinander.

Großartiger Banderas

Am beeindruckendsten ist aber noch immer Antonio Banderas selbst, der hier eine seiner besten Rollen seit Jahren spielt. Er verschwindet geradezu in der Figur. Man kann erahnen, mit welcher jahrzehntelanger Verbundenheit er und Almodóvar diese Figur mit Leben füllen. Banderas kopiert Almodóvar nicht. Es ist eine Ehrung des Regisseurs, eine Interpretation jener Dämonen, die ihn anscheinend seit Jahrzehnten begleiten. Ob es Banderas, wie zunächst gleich behauptet, mit seiner Darstellung wirklich zu den Oscars schafft, bleibt aber noch abzuwarten.

Fazit

Leid und Herrlichkeit ist ein inspirierter Blick in das künstlerische Genie Almodóvars, ohne aber allzu sehr auf seine Zeit der Exzesse und Experimentierfreudigkeit einzugehen. Banderas verbeugt sich mit seiner Darstellung vor dem Meister. Der Almodóvar-Fan im Kino hat das Gefühl, der kreativen Seele des Künstlers ein Stückchen näher gerückt zu sein. (sg)


Die Filmhits des Sommers

Wir haben die besten Streifen für euch! Egal ob Kino- oder Netflixfilme, in unserer Seher-Rubrik gibt es für jeden was.

YESTERDAY – KRITIK: Der nicht ganz perfekte Beatles-Film
KÖNIG DER LÖWEN – KRITIK: Gespenstische Retro-Kutsche in die Vergangenheit
HAUS DES GELDES – REVIEW: Staffel 3 packt einen sofort wieder!
DARK – KRITIK ZU STAFFEL 2: Die Zeitreise bleibt spannend

Alle Fotos: © Constantin Film

Biographie drama Film filmkritik handlung kinostart leid und herrlichkeit madrid penelope cruz review

Gewinnspiel

Banner

Folge den Helden auf

Banner

Seher

Neu auf Netflix im März: Helden und schwarzer Humor

Neu auf Netflix im März: Helden und schwarzer Humor

Pelé – die Netflix-Doku: Die Tore und Tränen des Königs

Pelé – die Netflix-Doku: Die Tore und Tränen des Königs

Star auf Disney+: Was der neue Kanal alles zu bieten hat

Star auf Disney+: Was der neue Kanal alles zu bieten hat

Hoch lebe, Alan Rickman! Das waren seine 6 genialsten Rollen

Hoch lebe, Alan Rickman! Das waren seine 6 genialsten Rollen

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo auf Prime: So süchtig macht die Serie

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo auf Prime: So süchtig macht die Serie

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team

Folge den Helden auf

Banner
Banner

Supported by

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!