Kleine Anstiege zu Aussichtspunkten, tolle Bauwerke, urige Rastmöglichkeiten und schöne Natur. Was die Stadtwanderwege Wien ausmacht, plus Karte.
von Miriam Usenik
Du willst raus ins Grüne und frische Luft tanken? Dafür aber nicht weit weg fahren? Dann sind die 12 Wiener Stadtwanderwege genau das Richtige für dich! Denn die meisten Wanderrouten führen durch Weinberge und den Wienerwald. Einzig der Stadtwanderweg Nr. 11 lässt dich Gemeindebau-Luft schnuppern. Wir erklären dir, wo du sie findest, was sie bieten und wie lange du dafür einplanen solltest.
Vor ab ein Wiener Spezial-Tipp! Das riesige Areal des Zentralfriedhofs empfiehlt sich auch für eine kleine Spazier-Wanderung. Welche erstaunlichen Platzerl du dort erfärhst kannst, erfahrst du hier in unserem Erlebnisbericht mit Insidertipps für den Wiener Zentralfriedhof.
Von Nussdorf durch die Wiener Weinberge auf den Kahlenberg. Das ist wohl eine der schönsten Wanderrouten Wiens. Aber nicht nur die tolle Aussicht können wir hier empfehlen. Auch die reizvolle Natur hat einiges bieten. Was den Stadtwanderweg 1 für uns so besonders macht, liest du hier im Detail.
Start: Nußdorfer Platz
Dauer: 3,5 bis 4 Stunden
Länge: 11 Kilometer
Ebenfalls von Nussdorf weg führt der Stadtwanderweg 1a über den steilen Nasenweg auf den Leopoldsberg. Zuerst geht’s flach an der Donau entlang, die Zick-Zack-Route danach hat es in sich. Der Nasenweg (weil der Leopoldsberg hier wie eine Nase steil zur Donau hin abfällt) bietet aber immer wieder Plätze zum Ausruhen. Oben angelangt wirst du mit einem tollen Ausblick über Wien, auf Klosterneuburg und Korneuburg belohnt.
Start: Nußdorfer Platz
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Länge: 11 Kilometer
Hoch hinaus geht es beim Stadtwanderweg 2. Der Hermannskogel ist mit 542 Metern der höchste Punkt von Wien. Nur logisch, dass man von der Habsburgswarte bis zum Schneeberg sieht. Auf dem mittelalterlichen Wehrturm fühlt man sich wie ein Ritter oder Burgfräulein. Held Patrick hat den Aufstieg gewagt – welche Highlights er dabei entdeckt hat, erfährst du in seinem Guide zum Stadtwanderweg 2. Falls du eine etwas kürzere Runde zum schönen Himmel und der Sisi Kapelle bevorzugst – da findest du alle Infos dazu hier.
Start: Autobus 39A Endstation Sievering
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Länge: 10 Kilometer
Wienerwald pur! Hinauf durch die Schwarzenbergallee, vorbei an der Marswiese, bis zum ehemaligen Dörfchen Hameau (höchster Punkt der Tour). Weiter geht’s über den Höhenweg zum Dreimarkstein. Das stellt den Grenzpunkt der ehemaligen Gemeinden Hernals, Döbling und Weidling dar. Bergab spazierst du retour durch den Dorotheer und Michaeler Wald.
Start: Straßenbahn 43 Endstation Neuwaldegg
Dauer: 3,5 bis 4 Stunden
Länge: 10,5 Kilometer
Bekannt für den wunderschönen Ausblick, der bei schönem Wetter auch bis zum Schneeberg reicht, führt der Stadtwanderweg 4 vom Dehnepark bis zur Jubiläumswarte. 183 Stufen führen bis ganz hinauf. Unsere ausführliche Beschreibung mit tollen Bildern findest du hier.
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Länge: 7,2 Kilometer
Zunächst führt der Stadtwanderweg 4a durch Alt-Ottakring, vorbei an Grünspan und Witwe Bolte. Die Einkehr hebst du dir aber besser für später auf. Es geht hinauf in die Weinhügeln und den Wienerwald. Vorbei an der Katharinenruhe, der Kuffner Sternwarte und der Feuerwache Ottakring. Wenn du genug Zeit mitbringst, lohnt sich ein Abstecher in die Otto Wagner-Kirche auf den Steinhofgründen. Die Jubiläumswarte kann auf dieser Tour auch gleich mitgenommen werden. Danach spazierst du durch den Gemeindewald bis zum Schloss Wilhelminenberg und wieder retour – und dann musst du dich noch entscheiden, ob du lieber beim Heurigen 10er-Marie, dem Wirtshaus Alt-Ottakring oder einem der oben erwähnten Gaststätten einkehrst.
Start: U3-Station Ottakring
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Länge: 10 Kilometer
Noch 2 Helden-Tipp! Südlich vom Stadtwanderweg 4 erstreckt sich der Lainzer Tiergarten, was du dort bei einer Wanderrunde alles zu sehen kriegst, haben wir dir hier zusammengefasst. Im urbaneren Ottakring stadteinwärts findest du fantastische Street Art! Hier haben wir dir eine grandiose Tour durch den Westen von Wien zusammengestellt, bei der du wandernd die coolsten Straßenkunstwerke entdecken kannst.
Alle Details zu diesem Stadtwanderweg findest du in unserer Story: Triff den Bussard! Am schönsten Weinwanderpfad Wiens. Ausgangspunkt für den Stadtwanderweg 5 ist Stammersdorf. Vorbei an der alten Dorfkirche spazierst du zuerst durch Weingärten. Dann kommst du in die Senderstraße – einer der schönsten und ältesten Kellergassen Wiens. Und bald wirst du wieder mit einem Ausblick über die Stadt belohnt. Der höchste Punkt dieses Weges ist die Eichendorffhöhe. Wer motiviert ist, kann noch circa eine Stunde drauflegen und bis zum höchsten Punkt des Bisambergs – die Elisabethhöhe – weiterwandern. Das Wirtshaus Gamshöhe stillt den großen Hunger.
Start: Straßenbahn 31 Endstation Stammersdorf
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Länge: 10,3 Kilometer
Spannend wird’s hier gleich am Anfang. Denn die Mizzi Langer Wand fällt teilweise senkrecht ab. Richtung Wiener Hütte geht der Stadtwanderweg 6 weiter abwärts an der Mauer des Lainzer Tiergartens entlang und durch einen Buchenwald, der im Herbst besonders hübsch anzuschauen ist. Und dann steht man plötzlich auf der weiträumigen Eichwiese. Einmal geht’s noch hinauf auf den St. Georgenberg und die Sternenwarte. Hier wartet noch ein kulturelles Highlight auf dich: die Wotruba-Kirche mit ihrer sehr speziellen Architektur. Hier erfährst du alles zu den wichtigsten Orten, die du im Maurer Wald besuchen kannst. Und was es noch in Liesing zu entdecken gibt, hat dir unsere Kirstin hier in ihren Grätzeltipps für Liesing zusammengefasst.
Start: Straßenbahn 60 Endstation Rodaun
Dauer: 4 bis 4,5 Stunden
Länge: 12,5 Kilometer
Zusatz-Tipp: Falls du einen weiteren Spaziergang in der Nähe machen willst, schau dir unseren Erlebnisbericht zur Perchtoldsdorfer Heide an, die liegt nämlich gleich südlich vom Stadtwanderweg 6.
Zunächst geht es noch eher städtisch an der Generali Arena vorbei, rein in den Böhmischen Prater. Dann geht das Grün endlich los. Die Löwygrube ist eine große Freizeitanlage, die dich durch kleine Wälder, über Lichtungen und Aussichtspunkte begleitet. Wie schnell hier der Übergang zwischen Stadt und Land ist, merkst du nach der Bitterlichstraße. Denn ab da geht es durch Felder und Weingärten auf den Goldberg. Durch den Kurpark Oberlaa (schau dir hier Details mit Video und Karte zu dieser erstaunlichen Parkanlage an) und Unterlaa, an der Liesingpromenade entlang, geht es wieder zurück in die Großstadt. Ein echter Geheimtipp.
Start: U1/Autobus 15A Station Altes Landgut
Dauer: 4 bis 5 Stunden
Länge: 15 Kilometer
Nicht besonders steil, aber dennoch hinauf geht es zum Greutberg. Der fügt sich nahtlos in das Plateau der Hohen Wand ein. Über Wiesen geht es bis zur Mostalm, die zum Einkehren einlädt. Nach der Stärkung führt ein Waldpfad durch einen Spalier von uralten Wienerwald-Bäumen bis zur Sophienalpe. Auf dem Wiesenplateau gibt es die zweite Möglichkeit zum Pause machen (Restaurant Sophienalpe). Oder du gehst noch etwas weiter zur Rieglerhütte. Durch das Haltertal, vorbei an einem Steinbruch und dem Halter Bach, geht es zum Laudon Grab und davor noch an den Türkensteinen vorbei. Die sollen an die Befreieung Wiens durch Feldmarschall Laudon erinnern.
Start: Postbus 450 Station Kasgraben
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Länge: 11 Kilometer
Vorbei am Wurstelprater geht der Stadtwanderweg 9 ein Stück über die Prater Hauptallee rauf zum Konstantinhügel. Keine Sorge – es sind nur fünf Höhenmeter. Weiter auf die Wasserwiese und den Fasangarten, einem Wald mit einem kleinen Manko – die Nähe der Südost-Tangente. Der Lärm verschwindet aber schnell und du gehst vorbei am Lusthaus in das kleine Augebiet Freudenau. Durch das Landschaftsschutzgebiet Prater geht es zurück in Richtung Unterer Prater. Noch mehr zu diesem tollen Ausflugsgebiet liest du in unserer Story: Schalt mal ab! 7 chillige Spots im grünen Prater
Start: Bahnhof Praterstern
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Länge: 13 Kilometer
Erst vor einem Jahr eröffnet, führt dich Stadtwanderweg 10 durch die Donaustadt. Vom Friedhof Breitenlee verläuft ein Wiesenweg zum Rautenweg. Im Norbert Scheed Wald spazierst du ein einem Biotop entlang. Auf einem Teil des rundumadum Wanderwegs erreichst du dann nach sieben Kilometern wieder den Ausgangspunkt.
Start: Autobus 24A/85A Station Breitenlee Friedhof
Dauer: 1 Stunde 45 Minuten
Länge: 7 Kilometer
Stadtwanderweg 11 macht seinem Namen alle Ehre. Denn hier geht’s nicht darum, sich in der Natur zu bewegen. Mitten in der Wiener City kannst du an neun Stationen Gemeindebau-Flair erleben. Auf der Liste stehen: Bruno-Kreisky-Park, Haydnhof, Leopoldine-Glöckel-Hof, Reumannhof/Metzleinstalerhof, Herweghof/Julius-Popp-Hof, Leopold-Rister-Gasse 5/Theodor-Körner-Hof, Julius-Ofner-Hof, Zürcher-Hof und Amalienbad. Bei jedem der neun Punkte erfährst du mehr über Flora und Fauna des Gemeindebau-Habitats.
Start: U4 Station Margaretengürtel
Dauer: 2 Stunden
Länge: 4 Kilometer
Mit über 20 Kilometern ist der neueste Stadtwanderweg auch der längste. Unser Redakteur Klaus ist ihn abgegangen und schildert dir hier ausführlich seine Eindrücke. Allerdings ist es mehr ein Spazierweg und der Verkehrslärm ist teilweise gewöhnungsbedürftig. Frischluft gibt’s am Wiener- und Goldberg – hier findest du auch ein paar schöne Aussichtspunkte auf die Stadt. In Vösendorf geht’s vorbei am ehemaligen Wasserschloss – das beherbergt heute ein Schlosscafé, das Gemeindeamt, eine Bücherei, ein Schlossmuseum sowie ein Fahrradmuseum.
Start: Linie 11 Station Frödenplatz
Dauer: 5 bis 6 Stunden reine Gehzeit
Länge: 22,9 Kilometer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenExtra-Tipps! Zusätzlich zu den 12 Stadtwanderwegen können wir dir auch den Rundumadum-Wanderweg sehr empfehlen, der dich zu den schönsten Orten einmal rund um die Stadt führt. Hier kannst du nachlesen, wie du den am besten abwanderst. Und! Du kannst bei einer Wanderung durch Wien fantastische Straßenkunst entdecken. Hier haben wir dir drei tolle Street Art Guides zusammengestellt. Wenn du einen schönen Ausflug im Schlosspark Schönbrunn machen willst, lies hier unseren Bericht mit allen Tipps für deinen Besuch.
Falls du eine entspannte Mehrtages-Wanderung außerhalb von Wien machen willst, können wir dir den Via Paradiso um den Millstätter See oder diese Wanderung um den Wörthersee extrem empfehlen. Oder du gehst auf einen Hausberg der Wiener: Das Stuhleck. Da erwarten dich Traumausblicke und das östlichste Hochmoor der Alpen. Hier unser Bericht.
Auch mit dem Fahrrad kannst du ganz gemütlich Wiens schönste Platzerln erleben. Wir haben dir die schönsten Routen in eine Story gepackt:
Die 8 schönsten Radwege in Wien – und aus der Stadt hinaus
Und auf heldenderfreizeit.com findest du noch hunderte geniale Freizeittipps für Wien und Niederösterreich.
Aufmacherfoto: (c) Kronsteiner/PID, heldenderfreizeit.com, PID/Fürthner
Miriam Usenik schreibt seit 2017 für die Helden der Freizeit über Events, Ausflugsziele und das monatliche Netflix-Programm. Für ihre Serie "Miriams Ausflugstipps" produziert sie tollen Social Media Content.