Silent Disco – aber auf dem Eis. Wir haben die Ö3 Silent Ice Disco beim Wiener Eislaufverein getestet und ein paar heldenhafte Runden gedreht. Welche Musik dich beim Event erwartet, wie der Abend organisiert ist und unser persönliches Highlight. Dazu findest du ein Video von unserem Besuch hier auf Instagram und hier auf TikTok.
von Verena Fink, 24. 1. 2025
„Stell dir vor, du stehst inmitten von singenden und tanzenden Menschen – obwohl keine Musik zu hören ist.“ So der Aufhänger auf der Homepage der Silent Disco Austria. Das Konzept der Silent Disco ist den meisten wahrscheinlich bekannt: Man bekommt Kopfhörer mit zwei musikalischen Kanälen, zwischen denen man je nach musikalischer Vorliebe switchen kann. Die Musik bestimmen zwei DJs, die live vor Ort auflegen.
Wir haben das Silent Disco Event beim Wiener Eislaufverein genauer unter die Lupe genommen. Die Zusammenführung von Silent Disco und Eislaufen macht unserer Meinung tatsächlich fast doppelt so viel Spaß. Kopfhörer auf – und man ist ein bisschen in seiner eigenen Eis-Welt. Ich selbst merke, wie ich mit der Musik im Ohr unbeschwerter am Eis dahinlauf und meiner Freundin ungehemmt Rolling in the Deeeeeep! ins Gesicht schreie. Wie ein kleines Runners High am Eis.
Wichtig ist es, umsichtig zu bleiben: Um Unfälle zu vermeiden, sollte man stets auf die Umgebung achten. Auch aus anderen Gründen: Freundesgruppen bilden Ketten und laufen übers Eis, andere stehen zusammen und tanzen herum, wieder andere probieren sich in diversen Tricks aus. Und wenn es einen dann sanft auf das Eis „legt“, ist das Gekicher groß. Damit die Eisqualität stimmt, fährt einmal während des Events eine Eisbearbeitungsmaschine die Runde. Die Musik geht aus, damit niemand voll blinder Euphorie in das Gerät hineinfährt. Wir setzen uns in der Zwischenzeit zu einem der beiden offenen Gastro-Betriebe.
Das Besondere an Silent Disco ist auch, dass man die Kopfhörer und damit die Musik jederzeit „abnehmen“ kann, um sich zu unterhalten. Im Gegensatz zur klassischen Disco, in der man sein Gegenüber oft regelrecht anschreien muss, um sich zu verstehen. Ein weiterer netter Effekt ohne Kopfhörer ist es, den Leuten beim Mitkreischen der laufenden Hits zuzuhören. Da es zwei Musikkanäle gibt, entsteht dabei ein oftmals lustiger Remix aus zwei Songs.
Die DJs machen auf jeden Fall gute Laune: um ihren Auftritt wurde inzwischen eine richtige Show entwickelt – Nebelmaschine da, ein bisschen Pyrotechnik hier. Die an dem Abend gespielten Hits passen zum Vibe. Die créme de la creme der Ö3-Charts, bei den Pop-Hits der frühen 2000 bis 2010er Jahre gleitet es sich schon etwas leichter dahin. Riesige musikalische Unterschiede zwischen den beiden Kanälen gibt es übrigens nicht, nur manchmal fällt die Entscheidung schwer, ob es nun Britney Spears oder lieber doch die Black Eyed Peas sein sollen.
Ein besonderes Highlight: zu Beginn des Abends treten die Ice Freestyler Allstars auf und legen eine beeindruckende Show hin (siehe unser Reel). Ice Freestyle ist eine Art Eiskunstlauf mit Elementen aus dem Breakdance, Moves aus dem Freerun, Parkour oder Tracking. Falls dich näheres zu den Eisakrobaten interessiert, kannst du dir hier unsere Reportage anschauen bzw. unseren ultimativen Selbsttest mit Video, bei dem unsere wagemutige Jolly ihre ersten Tricks gelernt hat.
Der Eintritt für diesen Abend kostet aktuell 13 Euro (Studi-Preis, Vorverkauf) bzw. 15 Euro (Vollpreis, Abendkassa). Auf die Kopfhörer, die man nach dem Eingang bekommt, ist kein Pfand. Am meisten rentiert es sich, wenn man eigene Eislaufschuhe mitnimmt, da die Schuhe zum Eislaufen noch einmal 8 Euro zusätzlich kosten. Das Event läuft immer von 18 bis 22 Uhr (kommende Termine findest du hier).
Geeignet ist die Disco für jung, alt, klein, groß: es ist charmant zu sehen, wie sich verschiedene Altersgruppen durchmischen. Neben kleinen Eisflitzern und Jugendlichen laufen Erwachsene und auch fortgeschrittene Erwachsene mit im Kreis. Zusammenfassend kann man sagen: das Event hat einen hohen Spaßfaktor und bietet eine Alternative zu klassischen Disco-Abenden, man sollte am Eis aber nicht zu übermütig werden.
Lust auf mehr Disco- und Eislaufspaß?
Engelmann: So spaßig ist Eislaufen am Dach
Der neue Eisring Süd im Test: Kleiner, aber feiner!
Eislaufen in NÖ – die 18 schönsten Plätze
Disco-Guide: Die 26 besten Clubs in Wien
Alle Fotos: (c) heldenderfreizeit.com
Verenas journalistische Palette reicht von wilden Festivalberichten über coole Wien-Guides und Reels bis zu einfühlsamen Interviews.