helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
    • Interviews
    • Konzerte
    • Playlists
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
    • Tests
    • Previews
    • Bestenlisten
    • Brettspiele
  • Sportler
News seher

Project Power auf Netflix: Passabler Superkräfte-Thriller ohne Tiefe

Project Power auf Netflix: Passabler Superkräfte-Thriller ohne Tiefe

Und wieder mal geht es um Superhelden. Oder in diesem Fall: Menschen, die für eine kurze Zeit durch die Einnahme einer wundersamen Droge Superkräfte entwickeln. Ein oberflächlich unterhaltsamer Zeitvertreib für einen Netflix-Abend.

von Susanne Gottlieb

15. August 2020: Ob es zur Zeit schon zu viele Serien und Filme mit Superhelden und Superkräften gibt, sei einmal dahingestellt. Ein bisschen an dem Kuchen mitnaschen wollen dann doch alle. Menschen, die durch die Einnahme von Drogen Superkräfte entwickeln und jene die sich gegen deren Missbrauch entgegenstellen. Klingt doch ein wenig wie der Amazon Prime Hit The Boys.

Während dessen Vorlage aber schon ein wenig älter ist, und auch eher die Comic-Vorlagen des Genres persifliert, ist Project Power ein frisch zusammengeschustertes Konstrukt, hektisch überpinselt mit Fragen nach systematischen Rassismus, medizinischer Ethik und der Verantwortung der Mächtigen. Weil das ganze Konstrukt etwas notgedrungen wirkt, entfaltet der Film aber nie die inhaltliche Tiefe, die er ganz offensichtlich anstrebt. Warum er trotzdem ganz passabler Zeitvertreib ist, lest ihr hier.

Helden-Tipp: Hier unser Ranking der besten Netflix-Original-Filme.

Handlung – darum geht’s

Frank, Robin, Project Power, Netflix, Joseph Gordon-Levitt, Dominique Fishback
Polizist Frank und Dealerin Robin haben bald einen gemeinsamen Feind

In New Orleans tauchen in der Drogenszene seit einiger Zeit seltsame Pillen auf, die dem Einnehmenden für fünf Minuten übernatürliche Kräfte verleihen. Der Polizist Frank Shaver (Joseph Gordon-Levitt) versucht dem Kartell das Handwerk zu legen, bedient sich aber immer wieder selber der Pillen, die er von Dealerin Robin (Dominique Fishback) in Empfang nimmt.

Robin, ein Mädchen aus ärmeren Verhältnissen, hält selber wenig von den Drogen, verdient so aber den Unterhalt für sich und ihre Mutter. Eines Tages wird sie von einem Mann namens Art (Jamie Foxx) entführt, der auf einer Rachemission gegen das Kartell hinter den Drogen ist. Laut ihm würden diese seine Tochter Trac (Kyanna Simone Simpson) festhalten, deren übernatürliche Kräfte ungleich aller anderen Menschen natürlich seien, und nicht durch eine Pille getriggered werden müssen.

Wie der Zufall so will ist Frank auf der Suche nach Art, da die Behörden ihn als Mastermind hinter dem Drogenimperium darstellen. Als sich die Wege der drei schließlich kreuzen, heißt es, sich nun dem wahren Feind zu stellen.

Project Power – Kritik

Rodrigo Santoro als Biggie
Der mysteriöse Biggie steht hinter den Wunderpillen

Man muss dem Film zuallererst lassen, dass er seine Mythologie sehr gut aufbaut. Auch wenn vor allem der Anfang etwas gehetzt wirkt. Als Zuschauer kennt man sich immer aus, wie die Beziehung der Figuren zueinander ist, wie die Pillen funktionieren und warum die Bösewichte gestoppt werden müssen.

Zum Teil liegt es aber auch daran, dass sich Drehbuchautor Mattson Tomline geschickt an etablierten Figuren und Konventionen orientiert. Die Kräfte seien Variationen von Tieren, die der Menschheit überlegen seien, so die Exposition. Dass der Mensch nie als das gefährlichste Wesen von allen hingestellt wird, aufgrund seiner Superkraft “menschliche Intelligenz”, sei mal dahingestellt.

Und so entdeckt man Menschen mit unpenetrierbarer Haut, Menschen, deren Haut sich zu Eis verwandelt, Menschen, die zu einem Feuerball werden, sogar eine Figur mit Wolverine-artigen Klauen an den Händen gibt es. Wenn schon kopiert, dann aber richtig.

Themen etwas oberflächlich

Während die X-Men sich mit breiteren philosophischen Themen des Andersseins und der Akzeptanz auseinandersetzen, ist Project Power mehr an gegenwärtigen Problemen interessiert. Sie hält Art Robin an sich als junge schwarze Frau dem System über das System, das sie verschluckt, hinwegzusetzen. Das noch immer von Hurricane Katrina traumageplagte New Orleans wird angerissen. Die Drehorte sind fast alle in den schäbigeren Viertel entlang der oberen Canal Street und nicht im schicken French Quarter. Und die Frage Macht und Verantwortung, die symbolische Brise Onkel Ben, wird zum Abschluss auch noch drüber gestreut.

Leider geben diese interessanten Inputs doch zu wenig her, da der Film dann doch lieber in wilden Action-Sequenzen badet, komplett mit plastischer Gewalt, verwackelten Bildern und dunklen Einstellungen. “Letztendlich landen diese Kräfte immer bei jenen die schon die Macht haben,” stellt Art hoffnunglos fest. Ein guter Gedanke. Aber er hätte etwas mehr in den Vordergrund gerückt werden können.

Fazit

Project Power unterhält mit einer im Kern interessanten Story, erlaubt sich aber nicht die inhaltliche Tiefe zu erreichen, die es verbal immer wieder anteasert. Daher eher leichte Unterhaltung für zwischendurch.


Noch mehr Lust auf Netflix?

In unserem Seher-Bereich findest du Reviews zu den neuesten Serien, Rankings und Vorschauen auf kommende Produktionen.

The Umbrella Academy Staffel 2 – So gut ist die Fortsetzung
Cursed – Ein Fantasy-Mix als Netflix-Hit?
The Kissing Booth 2 Kritik – passable Netflix-Romanze

Alle Fotos (c) Netflix

Film handlung Kritik Netflix review Superhelden thriller

Disney+ Empfehlungen

Gewinnspiel

Banner

Unsere Freizeittipps auf TikTok

Banner

Seher

Spider-Man Megapaket gewinnen: Kinokarten, Blu-ray und Goodies

Spider-Man Megapaket gewinnen: Kinokarten, Blu-ray und Goodies

Netflix Juni 2023: Bye, Henry! Hello, Arnold und Wien

Netflix Juni 2023: Bye, Henry! Hello, Arnold und Wien

Arielle die Meerjungfrau: Ambitionierteste Realverfilmung seit langem, aber …

Arielle die Meerjungfrau: Ambitionierteste Realverfilmung seit langem, aber …

Fast & Furious 10 – Review: Übertriebene Action-Posse ohne Herz

Fast & Furious 10 – Review: Übertriebene Action-Posse ohne Herz

Renfield – Review: Uninspiriertes Vampir-Kitsch-Vehikel

Renfield – Review: Uninspiriertes Vampir-Kitsch-Vehikel

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay