Fast jeder braucht ihn. Aber wie wird der perfekte Kaffee zubereitet? Wir haben für euch 7 Tipps vom Wiener Profi-Barista Habib Ghulamsakhi.
Der perfekte Kaffee ist eine Wissenschaft für sich – und bei weitem keine exakte! Trotzdem haben sich die Helden der Freizeit auf die Suche danach gemacht – und sind tatsächlich fündig geworden.
Jeder gute Kaffee beginnt mit einem Espresso. Der Preis des Kaffees ist dabei nicht entscheidend, denn die richtige Kaffeesorte gibt es nicht. Viel wichtiger sind Röstung, Lagerung und vor allem die Zubereitung.
Der Besitzer des Café Latte Art Habib Ghulamsakhi hat Kaffee vor über elf Jahren zu seiner Berufung gemacht und weiß genau, worauf es ankommt. Wir waren in seinem Wiener Lokal in der Universitätsstraße 4 und haben uns zeigen lassen, was den perfekten Kaffee ausmacht.
Maschine, Bohnen, Mahlgrad, Temperatur, Milchschaum – mit diesen 7 Tipps vom Kaffee-Profi holst du garantiert das Beste aus jeder Tasse!
Die Basis für jeden Kaffee ist ein Espresso – egal, ob danach noch Milch für einen Caffe Latte oder Wasser für einen Verlängerten hinzugefügt wird. Eine Siebträgermaschine eignet sich am besten. Man kennt diese Maschinen aus der Gastronomie. Die richtig guten kosten zwischen 4.000 und 20.000 Euro. Für den eigenen Haushalt kann man sie auch schon für weniger Geld erstehen. Bei der richtigen Handhabung gibt es vom Mahlgrad bis zur Bedienung des Milchschäumer aber einiges zu beachten …
Gemahlener Kaffee verliert innerhalb der ersten halben Stunde an der Luft 50 Prozent seiner Aromen. Wird eine Packung gemahlener Kaffee also einmal geöffnet, ist sie rasch nicht einmal mehr halb so gut, wie eine Packung mit ganzen Bohnen. Doch auch diese sollte man innerhalb eines halben Jahres aufbrauchen, damit der volle Geschmack erhalten bleibt.
Die ganzen Bohnen müssen für die Kaffeezubereitung natürlich gemahlen werden. Entscheidend für den Mahlgrad ist die Kaffeesorte und natürlich auch die verwendete Kaffeemaschine – jede arbeitet etwas anders. Eine Regel dafür, wie fein welche Kaffeesorte gemahlen werden soll, gibt es nicht. Der Barista des Café Latte Art ändert beispielsweise 2-3 Mal pro Tag den Mahlgrad seiner Maschine.
Probier an deiner Maschine einfach verschiedene Mahlgrade mit kleinen Mengen Kaffee aus – du wirst erstaunt sein, wie sich der Geschmack des Kaffees verändert!
Der Kaffee muss im Siebträger mit dem sogenannten Tamper, dem Kaffeestampfer, richtig gepresst werden. Bleibt er zu locker, rinnt das Wasser durch das Pulver durch, ohne das Kaffeearoma aufzunehmen. Wichtig ist dabei, dass der Kaffee eine ebene Oberfläche bildet, damit sich das Wasser gleichmäßig verteilen kann.
Dein Arm und dein Handgelenk sollten beim Pressen eine Linie bilden – der Druck kommt aus dem Oberarm. Wenn du täglich mehrere Kaffees zubereitest, bekommst du sonst schnell Probleme mit dem Handgelenk.
Entscheidend für den perfekten Espresso ist auch die Wassertemperatur. Auf keinen Fall sollte das Wasser, das durch das Kaffeepulver fließt, kochen. Es darf also nicht über 100 Grad haben. Am besten stellst du deine Kaffeemaschine so ein, dass das Wasser zwischen 88 und 95 Grad hat. Während es durch die Brühkammer in die Tasse fließt, kühlt es nochmal ein paar Grad ab.
Für den perfekten Milchschaum muss die Milch richtig zubereitet werden. Denn auch sie ist für ein gutes Aroma verantwortlich. Der Fettgehalt ist weniger entscheidend als die richtige Temperatur. Der Schaum entsteht nämlich wegen des Milcheiweiß, das bei zu hoher Temperatur zerstört wird. Doch wie kommt man nun zum perfekten Milchschaum, der nicht nur eine cremige Konsistenz, sondern auch den richtigen Geschmack hat?
Gieß die richtige Menge Milch für eine Tasse Kaffee in ein Metallkännchen. Die Milch sollte nicht zu kalt und nicht zu warm sein, vier Grad sind optimal. Damit sie nicht bitter wird, darf die Milch nicht über 65 Grad erhitzt werden. Mit der richtigen Temperatur bleibt die Milch so süß und aromatisch, dass man getrost auch auf Zucker verzichten kann.
Bevor es ans Schäumen geht: Beim Milchschäumer kurz etwas Dampf ablassen und dann den Aufsatz an die Oberfläche der Milch halten. Die Milch je nach Menge circa 20 bis 30 Sekunden lang schäumen lassen, bis sie aufsteigt. Mit dem kleinen Finger könnt ihr währenddessen an der Kanne die Temperatur überprüfen. Anschließend gießt ihr die Milch in die Tasse und könnt zum Schluss mit dem Schaum noch etwas Künstlerisches zaubern. Wie das geht, zeigen wir euch demnächst in einem eigenen Beitrag über Latte Art.
Nicht immer will man seinen Kaffee mit Milch genießen oder einen Espresso trinken. Der Verlängerte – auch Lungo genannt – eignet sich perfekt für den gemütlichen Kaffeegenuss zwischendurch. Dafür macht man einen Espresso und verlängert diesen anschließend mit heißem Wasser. Auf keinen Fall sollte man einfach mehr Wasser durch das Kaffeepulver fließen lassen, da der Kaffee sonst bitter wird.
Helden-Tipp! Achte bei deiner Kaffeemaschine auf sorgfältige Hygiene! So hältst du dir gefährliche Bakterien vom Hals und verhinderst geschmackliche Verfärbungen.
Gib dich also nicht mehr mit bitterem oder zu dünnem Kaffee zufrieden, sondern starte deinen Tag mit dem perfekten Kaffee!
Weitere leckere Tipps findest du in unserer Genießer-Rubrik.
Aufmacherfoto: (c) heldenderfreizeit.com
Der Wiener Journalist und Redakteur ist seit 2016 Musik-Ressortleiter bei heldenderfreizeit.com, schreibt für diverse Musikfachmedien wie Stark!Strom berichtet dabei über Konzerte, Neuerscheinungen, führt Interviews und erstellt Besten- und Playlisten zu den Top-Liedern von Musikstars.