Der Manhartsberg ist zwar leicht zu bezwingen, dafür wartet am Weg die ein oder andere Überraschung auf dich. Neben ruhigen Wäldern und tollen Aussichten, geht’s (wenn du willst) auch durch ein Wildschweingehege.
Miriam Usenik gibt euch regelmäßig einen besonderen Ausflugstipp. In Teil 19 ihrer Serie nimmt sie euch mit auf den Manhartsberg. Schau dir hier auch ihr Instagram-Video an.
Miriams Ausflugstipp Nr. 19 bringt dich zur Grenze des Wald- und Weinviertels – dem Manhartsberg. In der Nähe von Schönberg am Kamp liegt das Gipfelkreuz. Aber keine Sorge – die Wanderung schafft man auch, wenn man keine Höhenmeter gewohnt ist, denn die Steigungen halten sich in Grenzen. Für den Aufstieg geben wir dir zwei Rätsel mit: Liegt der Manhartsberg jetzt im Wald- oder Weinviertel? Und unter welcher Wurzel versteckt sich die Kugel, die der Silbernen Eiche ihren Namen gegeben haben soll?
Schöne Videoimpressionen vom Manhartsberg und von weiteren Ausflugstipps findest du übrigens hier auf unserer Instagram-Seite.
Der Manhartsberg ist ein flacher Granit-Rücken, Teil der Böhmischen Masse und trennt das Waldviertel und Weinviertel geographisch voneinander. Zwischen Thaya und Wagram bieten sich rund um ihn unzählige Ausflugsmöglichkeiten. In der Nähe von Schönberg am Kamp ist sein höchster Punkt mit 537 Metern. Fruchtbares Land und wunderschöne Landschaften haben die Menschen schon vor Jahrhunderten zur Besiedelung gebracht. Er erstreckt sich als eine der wenigen Kleinregionen über zwei Bezirke – Horn und Hollabrunn.
Um auf die “Spitze” des Manhartsberges zu kommen, stehen dir größere oder kleinere Runden zur Auswahl. Von Olbersdorf aus geht’s von der Kapelle weg in den Wald hinein. Rote Wandermarkierungen weisen dir den richtigen Weg. Wenn du hier entlang gehst, stoßt du nach circa 15 bis 20 Minuten auf ein Wildschweingehege. Das darfst du gerne durchqueren, allerdings nur ohne Vierbeiner. Die Treppen der Einstiege sind auch extra so gemacht, dass sich keiner mit Hund weiter traut.
Wenn du lieber mit deinem treuen Freund unterwegs bist, dann parke kurz nach Olbersdorf (von Wien kommend). Von dort aus kannst du entlang des Dienbaches eine ebenso schöne Tour zur Silbernen Eiche und dem Gipfelkreuz machen. Je nach Lust und Laune lässt sich auch noch die Hubertuskapelle am Rückweg einplanen und auf der Riesenbank der Ausblick genießen.
Wie für alle Outdoor-Tipps gilt: je schöner das Wetter, desto besser. Am besten eignet sich hier eine Wanderung im Frühling, wenn die Landschaft voller Ginster-Blüten ist, oder im Herbst, wenn die Blätter in allen Farben strahlen.
Für die Wanderung musst du nur gut zu Fuß sein und ein bisschen Ausdauer haben. Zwar “besteigst” du einen Gipfel, die Wege sind aber wenig anspruchsvoll und die Steigungen halten sich in Grenzen. Neben Kreuzwegstationen, findest du im Waldteil direkt oberhalb von Olbersdorf auch einen Waldlehrpfad mit kleinen Stationen, die dir die Pflanzen rundherum erklären. Die Silberne Eiche findest du in der Nähe des Gipfelkreuzes. Sie ist als Naturdenkmal eingetragen und mit einer Statuette der Heiligen Maria geschmückt. Der Sage nach sollte im Dreißigjährigen Krieg ein in Ungnade gefallener schwedischer Offizier hier hingerichtet werden. Es gelang ihm aber, in den dichten Wald zu fliehen. Er kam später wieder zurück und soll eine silberne Kugel in den Baum geschossen haben. Daher der Name.
Olbersdorf erreichst du mit dem Auto von Wien kommend über die A22, die B4 bis Ziersdorf-West, die L43 und die L1246 in circa einer Stunde. Eine öffentliche Anreise können wir leider nicht empfehlen.
Im Wald und direkt beim Gipfelkreuz findest du nette Platzerln, bei denen du eine Pause einlegen kannst. Je nachdem, wie lang du deine Route gestaltest, empfehlen wir eine Jause und jedenfalls genug zum Trinken mitzunehmen. Eine Jacke im Rucksack schadet sicher auch nicht, da es im Wald schnell kühl werden kann. Geeignete Schuhe sind die Grundvoraussetzung, damit du einen guten Halt hast.
Rund um den Manhartsberg findest du einige unserer Ausflugstipps: in Schönberg am Kamp machst du entweder einen kleinen Trip nach Afrika ins Straußenland Kamptal oder du wanderst durch den Naturpark Kamptal-Schönberg. Noch mehr schöne und besonders große Bäume warten auf dich in der Nähe von Göttweig – hier stehen nämlich die Mammutbäume. Auf den Spuren der Schweden kannst du dich mit dem Ruinen-Hopping im Kremstal oder auf der Ruine Dürnstein begeben.
Factbox: Alle Infos zum Manhartsberg
Preis: gratis
Öffnungszeiten: ganzjährig
Anreise von Wien: Mit dem Auto (ca. 1 Stunde): A22, B4, L43, L1246
Link für weitere Infos: Manhartsberg
Hier ein kleines Video von der Wanderung.
Miriams Ausflugstipps
Weitere Ausflugstipps findest du mit Foto hier im Link oder hier als Liste zum Anklicken:
1: RUINE DÜRNSTEIN
2: STIFT GÖTTWEIG
3: STRAUSSENLAND KAMPTAL
4: RUINEN-HOPPING IM KREMSTAL
5: ALTSTADT KREMS
6: KOGELSTEINE UND FEENHAUBE EGGENBURG
7: RÖMERWEG MAUTERN
8: EISZEITWANDERWEG STRATZING
9: MAMMUTBÄUME PAUDORF
10: VOGELBERGSTEIG
11: MUSEUMSDORF NIEDERSULZ
12: WASSERPARK TULLN
13: EBERSDORFER SEE
14: NATURPARK KAMPTAL-SCHÖNBERG
15: PARLAMENT WIEN
16: KAMPTALWARTE AM HEILIGENSTEIN
17: KARIKATURMUSEUM KREMS
18: STAUSEEN DOBRA UND THURNBERG
20: LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH
21: MARILLEN-ERLEBNISWEG ANGERN
22: YSPERKLAMM – STEIL UND ERFRISCHEND
23: TUT GUT WANDERWEG KRUMMNUSSBAUM
Alle Fotos: (c) heldenderfreizeit.com
Miriam Usenik schreibt seit 2017 für die Helden der Freizeit über Events, Ausflugsziele und das monatliche Netflix-Programm. Für ihre Serie "Miriams Ausflugstipps" produziert sie tollen Social Media Content.