helden der freizeit
  • Startseite
  • News
  • Erkunder
  • Hörer
  • Seher
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
spieler

Live-Escape-Games: Wie stark sind deine Nerven?

Live-Escape-Games: Wie stark sind deine Nerven?

Live-Escape-Anbieter sprießen in Wien derzeit nur so aus dem Boden – Google spuckt eine Vielzahl an Spielorten aus. Kein Trend soll an mir vorbeigehen, also testete ich gleich vier Anbieter mit unterschiedlichen Teams. Aber keine Sorge: Wo der Schlüssel liegt oder die Codes für die Türen versteckt sind, verrate ich nicht.

von Meli Poppins mellipoppins

Bevor ihr eine Runde Live Escape spielt, stellt euch bitte folgende Frage: Kriselt es in der Beziehung momentan? Sind Streitereien nicht die Ausnahme? Mein gutgemeinter Rat: Lasst den Partner/die Partnerin zuhause – aufbrausende, laute, gestresste Menschen besser auch gleich.

Klingt nach Übertreibung. Ist es aber nicht! Dass die Entscheidung für einen Essenslieferanten lange Diskussionen auslöst, die Lokalauswahl an Mühseligkeit nicht zu überbieten ist, der Spieleabend die Emotionen hochkochen lässt, ist die eine Sache. Aber bis zu 60 Minuten zusammen in einem Raum eingesperrt zu sein, eine andere. Ich denke, das war Warnung genug – jetzt zu den Hard Facts und dem lustigen Teil, dem Test der bekanntesten Wiener Anbieter.

Exit the Room: Ausstattung solala, knackige Rätsel

Bei Exit the Room kannst du zwischen drei Räumen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden wählen: Zombie, Bomb und Madness. Bei allen beobachtet der Spielleiter den Fortschritt und ist mit den Spielern per Walkie-Talkie verbunden um Tipps zu geben, falls es kein Weiterkommen gibt.

Selbstbewusst entscheiden wir uns beim ersten Spiel für den schwierigsten Raum “Madness”. Eine düstere Folterkammer im Untergeschoss der Psychatrie klingt spannend. Die Beschreibung des Raumes auf der Website verspricht “Angst, Zittern, gehirnstrapazierende Aufgaben und Abenteuer hoch drei.” Dies wird hier allerdings nicht wirklich erfüllt, es gibt keine Schreckmomente, keine Special Effects und die Einrichtung des Raumes erinnert nur teilweise an eine Psychatrie. Bei der Deko und Ausstattung wäre hier also für das richtige Flair noch einiges drin.

Gehirnstrapazierende Aufgaben hingegen gibt es einige, die wir auch im Team nur schwer lösen können. Die Aufgaben sind sehr gefinkelt und richtig gut durchdacht. Durch viel Rätseln, Rechnen, Tüfteln, Suchen in der Gruppe schaffen wir es dann doch noch drei Minuten vor Ablauf der Zeit aus dem Raum. (Die stolze Truppe siehst du im Beitragsbild.) Wir freuen uns wahnsinnig, als wir es schaffen die Tür zu öffnen. Ein richtiges Erfolgserlebnis, das uns als Gruppe zusammenschweißt. Im Großen und Ganzen 54 Minuten Spannung und sehr zu empfehlen, sodass wir im Anschluss gleich noch Tickets für unser nächstes Exit the Room-Game kaufen.

Als extremer Walking-Dead-Fan entscheiden wir uns beim zweiten Spiel für die Zombie-Apokalypse. Ein Großteil der Bevölkerung wurde durch einen Virus in Zombies verwandelt und nur wir können das heilende Gegenmittel fertigstellen und so die Menschheit retten. Klingt spannend, aber auch in diesem Raum erinnert leider kaum etwas an Zombies. Hier geht es eher um Geschicklichkeit, Denkaufgaben werden kaum gestellt. Für mich persönlich wird das Spiel dadurch sehr stressig, vielleicht sind wir für diesen Raum aber auch mit sechs Personen einfach zu viele, da die Geschicklichkeitsaufgaben jeweils für maximal zwei Personen gleichzeitig zu lösen sind. Teamarbeit und alle miteinzubeziehen ist hier sehr schwierig.
In relativ kurzer Zeit können wir das Spiel beenden. Das Erfolgserlebnis etwas gemeinsam bewältigt zu haben, fehlt hier aber. Vermutlich vermisse ich hier einfach ein bisschen den Nervenkitzel und das gemeinsame Tüfteln, deshalb ist der Raum Madness auch mein klarer Favorit.

Beim dritten Raum geht es darum eine Atombombe zu entschärfen; das klingt schon mehr nach Spannung und Nervenkitzel. Dieser Challenge werde ich mich sicher auch noch stellen

Weitere Fotos findet ihr auf der Facebook-Seite von Exit the Room.

ExiThink: Teamarbeit ist Trumpf

Bei ExiThink werden zwei verschiedene Spiele/Räume angeboten:  “Das Büro von Dr. Jones”, eine Schatzsuche und “Die blutige Vergangenheit des Orpheum Theaters”, eine Horrorstory. Wir entscheiden uns für das Büro von Dr. Jones, wo wir im Team Rätsel lösen müssen um die Statue “Invictus” zu finden.

travel-252945_960_720

Szenario

Das Szenario: Das Büro von Dr. Jones

Jones, der große Weltreisende und Forscher, suchte weltweit nach wertvollen Kunstschätzen. Er bereiste alle Kontinente, um die verloren gegangenen Schätze aufzuspüren. Für eine Statue von unbezahlbaren Wert, die Invictus, hätte er sogar sein Leben aufgegeben. Die Statue hat überirdische Kräfte, deshalb hätte sie auf dem Schwarzmarkt einen Wert von mehreren Millionen Dollar.

Soweit wir wissen, hat Dr. Jones diese Statue gefunden, aber wir wissen leider nicht, wo er sie versteckt hat. Zahlreiche Regierungen und Schatzjäger haben davon erfahren, und machten sich auf die Suche, um den Schatz zu finden. Das einzige, was wir wissen ist, dass Dr. Jones noch in seiner Wohnung war, bevor er verschwand. Man kann die Spuren wahrscheinlich hierher zurückverfolgen.
Hilf Dr. Jones seine Mission zu erfüllen und finde die Invictus-Statue, bevor die anderen sie entdecken! (www.exithink.com, 22.01.2016)

Teamarbeit ist bei dieser Aufgabe wichtiger als bei anderen Live-Escape-Games, jeder muss sich beteiligen, was uns gut gefällt! Kniffelige Rätsel und Spannung liefern uns bei diesem Spiel viel Spaß. Unser Team arbeitet perfekt zusammen, weshalb wir die Aufgabe in weit unter 60 min. lösen können.

Der Raum ist sehr detailgetreu, modern und liebevoll gestaltet. (Wir haben auch Jones’ Peitsche gefunden und natürlich nicht ausprobiert.) Mir gefällt, dass es – im Gegensatz zu Exit the Room – vor Spielbeginn keiner langen Erklärung bedarf. Man wird in den Raum geführt und los geht’s. Wir sind von der Einrichtung und den Requisiten schwer begeistert. Richtig toll gemacht! Musik und coole Special Effects runden das Erlebnis ab.

Weitere Fotos findet ihr auf der Facebook-Seite von Exithink.

Open the Door: absolut empfehlenswert!

Hier werden drei Räume mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad angeboten: “Illusion Room”, “Folterkammer” und “Nachts im Museum”. Optimistisch entschieden wir uns für den schwierigsten Raum “Illusion Room” und konnten die Türe 1:30 Minuten vor Ablauf der Zeit öffnen.

https://www.facebook.com/OpenTheDoorVienna

Szenario

Das Szenario: Illusion Room
Ihr seid die Schüler eines bösen Magiers, der euch viele rätselhafte Geheimnisse anvertraut. Doch eines Tages kann der Zauberer sein Zauberbuch nicht finden, in dem er alle sein magisches Wissen aufbewahrt. Rasend vor Zorn beschuldigt er euch das Buch gestohlen zu haben uns sperrt euch in ein verwunschenes Zimmer.

Er gibt euch 60 Minuten Zeit das Buch auszuhändigen, denn sonst, so droht er euch an, wird er seine böse Magie an euch anwenden und ihr werdet euch wünschen ihm nie begegnet zu sein. Vielleicht findet ihr ja das Zauberbuch, das euch weiterhelfen kann? Handelt ehe das letzte Korn durch die Sanduhr fällt, sonst ist euer Schicksal besiegelt und ihr bleibt für immer gefangen in dieser nicht realen Welt und die Freiheit wird zur reinen Illusion… (www.openthedoor.at)

Tricky! Hier hat sich jemand richtig viel überlegt. Der Name “Illusion Room” wird dem Raum gerecht. Spannende, teilweise richtig schwierige Rätsel, die uns an den Rande der Verzweiflung gebracht haben. So soll es sein, sehr gut gemacht! Diesen Raum zu bewältigen war wirklich nicht einfach. So brauchten wir schon einige Hinweise der Spielleiterin um ans Ziel zu gelangen. Open the Door ist schwer zu empfehlen! Ich habe Lust auf mehr bekommen und möchte auch auf jeden Fall noch die beiden anderen Räume versuchen.

Weitere Fotos findet ihr auf der Facebook-Seite von Open the Door.

EscapeMAXX: gruselige Details

LiveEscapeGames_haupttext_300Bei EscapeMaxx habt ihr die Wahl zwischen zwei Räumen: Entweder ihr begebt euch in ein experimentelles Labor oder an den Tatort eines Mordes. Wir entschieden uns für zweiteres und versuchten das brutale Verbrechen zu lösen. Dies gelang uns leider erst 2 Minuten nach Ablauf der Zeit. Nichtsdestotrotz war es ein spannendes Erlebnis.

Schon der Eingangsbereich ist toll gestaltet, Blut an den Wänden mit gruseligen Botschaften erzeugte bei uns allen Gänsehaut-Feeling, die Aufregung stieg. Erklärungen vorab durch die Spielleiterin gibt es hier kaum, was die ganze Sache natürlich noch spannender machte. Wir bekamen ein Walkie-Talkie und wurden in den ersten Raum geführt, wo uns ein Video gezeigt wurde.   Das Video erinnerte an einen Horrorfilm, ein Typ mit Eishockey-Maske á la “Jason” erklärte uns die Spielregeln und danach ging es auch schon los. Durch die gruselige Gestaltung des Eingangsbereiches und des Videos, hatten wir uns auch etwas mehr Grusel-Faktor während des Spiels erwartet. Abgesehen davon, ein gelungenes Live-Escape-Game mit gut durchdachten Rätseln, die Spannung versprechen und Hirnschmalz erfordern.

Kniffliger Spaß

Durch unterschiedliche Teams waren es auch ziemlich konträre Erfahrungen. Im Großen und Ganzen hatte ich bei jedem Spiel sehr viel Spaß. Bei einer Gruppe krachte es zwischenzeitlich etwas, die Nerven lagen blank, aber das gemeinsame Bier danach, machte auch das wieder gut. Freundschaften und Beziehungen sind noch heil. Dass andere Teams während dem Spiel aufgrund massiver Streitigkeiten abgebrochen haben, wie uns der Spielleiter erzählte, kann ich mir allerdings sehr gut vorstellen. Geht man zu verbissen an das Ganze heran und hat man Schwierigkeiten mit Zusammenarbeit und ist Teamgeist ein Fremdwort, kann der Spaß an der Sache schon ziemlich begrenzt sein.

  • Facts
  • Preis
  • Fazit

ExiThink:
Zwei Spiele: “Das Büro von Dr. Jones” und “Die blutige Vergangenheit des Orpheum Theaters”
www.exithink.com

Exit the Room:
Drei Spiele: “Madness”, “The Bomb” und “Zombie Apocalypse”
www.exittheroom.com

Open the Door:
Drei Spiele: “Illusion Room”, “Folterkammer” und “Nachts im Museum”
www.openthedoor.at

EscapeMAXX:
Zwei Spiele: “Tatort 95” und “Experiment 05”
www.maxx-e.com

Exit the Room:

2-3 Spieler 74 Euro
4 Spieler 84 Euro
5 Spieler 94 Euro
6 Spiele 104 Euro

Exithink:
2 Spieler 50 Euro
3 Spieler  69 Euro
4 Spieler  80 Euro
5 Spieler  90 Euro
6 Spieler 102 Euro

Open the Door:
2 Spieler  50 Euro
3 Spieler 69 Euro
4 Spieler 80 Euro
5 Spieler 90 Euro

EscapeMaxx:
1 Raum 75 Euro
2 Räume 120 Euro
(Preis gilt für einen Raum bis maximal 6 Personen)

Auf dailydeal.at oder groupon.at gibt es immer wieder vergünstigte Angebote für Live-Escape-Games.

Live Escape-Games machen riesigen Spaß. Beim gemeinsamen Tüfteln und Rätseln könnt ihr dem Alltag ein wenig entfliehen. Probiert es aus – Ich bin jedenfalls auf den Geschmack gekommen.

Fotos: Exit the Room, Open the Door, MAXX Entertainment

Erfahrungsbericht Test Vergleich wien

Helden der FreizeitHörer

Strandhits: 21 tolle Songs für deine Sommer-Playlist

Strandhits: 21 tolle Songs für deine Sommer-Playlist

Wien-Konzerte im August 2022: 10 Top-Acts für jeden Geschmack

Wien-Konzerte im August 2022: 10 Top-Acts für jeden Geschmack

Rolling Stones Top-10: Die besten Songs der Rock-Götter

Rolling Stones Top-10: Die besten Songs der Rock-Götter

Kinderserien-Intros: Diese 30 Ohrwürmer verfolgen uns bis heute

Kinderserien-Intros: Diese 30 Ohrwürmer verfolgen uns bis heute

Helden der FreizeitGeniesser

Veganes Eis selber machen – 3 einfache, köstliche Sorten!

Veganes Eis selber machen – 3 einfache, köstliche Sorten!

Die besten Wiener Eissalons im Test: Die Top-10 gerankt!

Die besten Wiener Eissalons im Test: Die Top-10 gerankt!

Zero Waste Shops in Wien: Die besten Unverpackt-Läden

Zero Waste Shops in Wien: Die besten Unverpackt-Läden

Süßigkeiten aus Wien: Die 8 besten Geschäfte für Naschkatzen

Süßigkeiten aus Wien: Die 8 besten Geschäfte für Naschkatzen

Folge den Helden auf

Banner

Leser

Fehlfarben Kultalbum Monarchie und Alltag als Comic-Kunstwerk

Fehlfarben Kultalbum Monarchie und Alltag als Comic-Kunstwerk

Andreas Rainer: “Die U6 gibt einen Querschnitt durch mein Leben”

Andreas Rainer: “Die U6 gibt einen Querschnitt durch mein Leben”

Sommer-Lektüre: 10 tolle Bücher aus jedem Genre

Sommer-Lektüre: 10 tolle Bücher aus jedem Genre

Peters Buchtipp: azur ton nähe – flussdiktate von Siljarosa Schletterer

Peters Buchtipp: azur ton nähe – flussdiktate von Siljarosa Schletterer

  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay