helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
    • Interviews
    • Konzerte
    • Playlists
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
    • Tests
    • Previews
    • Bestenlisten
    • Brettspiele
  • Sportler
erkunder News

Klimt in Wien – auf den Spuren des Künstlers zu seinem 100. Todestag

Klimt in Wien – auf den Spuren des Künstlers zu seinem 100. Todestag

Gustav Klimt hat Wien um die Jahrhundertwende entscheidend geprägt. Zu seinem 100. Todestag sind wir seinen Spuren gefolgt! Vom Belvedere über das Leopoldmuseum bis zum MAK Forum. Wir zeigen euch sieben Schauplätze, die euch 2018 mit Ausstellungen und Exponaten das Werk und Leben des Jugendstil-Malers näher bringen.

6. Februar 2018: Der Kuss, der Beethovenfries oder Klimt als virtuelles Erlebnis: Heute jährt sich der Todestag von Gustav Klimt zum 100. Mal. Wir zeigen euch, wo man die Werke des Jahrhundertwende-Künstlers heuer sonst noch in Wien bewundern kann.

gustav klimt, klimt, wien, spuren, todestag, secessionisten, herausforderung moderne, belvedere

Ausstellung “Herausforderung Moderne”: Die Wiener Secessionisten, Klimt links im Hintergrund sitzend (c) ÖNB, Bildarchiv

Gustav Klimt: seine Spuren in Wien

Der Maler wurde 1862 in Baumgarten bei Wien geboren. Wien um 1900 war neben London, Paris oder München einer der Ursprungsorte der Moderne, die er entscheidend mitgeprägt hat. Der Künstler hat alleine und in Zusammenarbeit mit anderen bis zu seinem Tod am 6. Februar 1918 an zahlreichen Orten in Wien seine Spuren hinterlassen. Hier sind die besten Ausstellungen und Plätze:

gustav klimt, klimt, wien, spuren, todestag, frauenbildnis, herausforderung moderne, belvedere

Frauenbildnis von Klimt, Ausstellung “Herausforderung und Moderne” (c) Belvedere Wien

Ein Muss für Klimt-Fans: das Belvedere Museum

Das Belvedere ist mit 24 Werken bekannt für seine Ölgemäldesammlung – darunter auch Der Kuss und Judith. Die Moderne Galerie im Unteren Belvedere wurde 1903 sogar auf Initiative von Klimt und anderen gegründet, um einen Ort für zeitgenössische österreichische Kunst im internationalen Kontext zu schaffen.

Diese Ausstellungen und Projekte erwarten euch dieses Jahr:
Im Oberen Belvedere läuft seit November 2007 die Ausstellung Belvedere Sammlung & Kuss von Gustav Klimt – Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Unteren Belvedere zeigt Herausforderung Moderne – Wien und Zagreb um 1900 den Austausch zwischen der Hauptstadt des ehemaligen Vielvölkerstaates und dem kroatischen Zentrum. Zu sehen sind unter anderem auch Arbeiten von Klimt. Die Ausstellung geht noch bis 18. Februar.
Ein ganz besonderes Projekt stellt Gustav Klimts “Kuss” zum Anfassen dar. Seit 2016 gibt es den Kuss als Reliefdarstellung für Menschen mit Sehbehinderung. Manche Stellen des Reliefs geben bei Berührung auch Audioinformationen ab.
Am 23. März startet die Ausstellung Klimt ist nicht das Ende – Aufbruch nach Mitteleuropa, die sich bis 26. August dem Vergleich zwischen der Kunst zur Jahrhundertwende und der Epoche danach zuwendet.

Besucherinfos Belvedere

Adresse:
Oberes Belvedere
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien

Unteres Belvedere
Rennweg 6, 1030 Wien

Öffnungszeiten:
Täglich 9:00-18:00 Uhr, Freitags bis 21:00

Weitere Informationen zu Ticketpreisen, Führungen und anderen Ausstellungen findet ihr auf der Website des Belvederes.

gustav klimt, klimt, wien, spuren, todestag, leopoldmuseum, ausstellung, tod und leben

“Tod und Leben” im Leopoldmuseum (c) Leopoldmuseum Wien

Schwerpunkt Klimt im Leopoldmuseum

Für seine Fans absolut sehenswert: Die Ausstellung Wien um 1900 – Klimt – Moser – Gerstl – Kokoschka. Sie zeigt seit 18. Jänner und noch bis 10. Juni ausgewählte Werke des Wiener Jugendstils. Spannend ist auch die Ausstellung Ferdinand Hodler – Wahlverwandtschaften von Klimt bis Schiele, da Hodler als wichtiger Vorreiter für die Wiener Moderne gilt. Erst von 22. Juni 2018 bis 4. November ist dann die Ausstellung Gustav Klimt anlässlich des 100. Todestages geplant.

Besucherinfos Leopoldmuseum

Adresse:
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Öffnungszeiten:
Täglich außer Dienstag: 10:00–18:00 Uhr, Donnerstag bis 21:00 Uhr

Weitere Informationen zu Ticketpreisen, Führungen und anderen Ausstellungen findet ihr auf der Website des Leopoldmuseums.

“Mit Klimt auf Augenhöhe” im Kunsthistorischen Museum

Stairway to Klimt – Mit Klimt auf Augenhöhe startet am 13. Februar. Bis 2. September haben Besucher die Möglichkeit, den Bilderzyklus in der Eingangshalle über eine mehr als 10 Meter hohe Brücke aus der Nähe zu betrachten. Gustav schuf diese Gemälde, die die bedeutenden Stilepochen der Kunst darstellen, zusammen mit seinem Bruder Ernst und Franz Matsch im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. Außerdem ist mit der Nuda Veritas in der Antikensammlung dieses Jahr ein Hauptwerk des Jugendstilkünstlers zu Gast.

Besucherinfos Kunsthistorisches Museum Wien

Adresse:
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Öffnungszeiten:
Juni bis August: täglich 10:00-18:00 Uhr, Donnerstag bis 21:00 Uhr
September bis Mai: Dienstag bis Sonntag 10:00-18:00 Uhr, Donnerstag bis 21:00 Uhr

Weitere Informationen zu Ticketpreisen und anderen Ausstellungen findet ihr auf der Website des KHM.

Unsere Kollegen von viennainside.at haben ein Video von ihrer Tour durch die Ausstellung gedreht:

gustav klimt, klimt, wien, spuren, todestag, secession

Die Secession wurde von Klimt mitbegründet. (c) Wolfgang Thaler

Der Beethovenfries in der Wiener Secession

Weltberühmt ist wohl auch der Beethovenfries in der Secession, die von Gustav Klimt mitbegründet wurde. Der Bilderzyklus, der dem Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet ist, wurde 1902 aufgestellt und ist 34 x 2 Meter groß.
Achtung! Laut der Website der Secession ist der Beethovenfries von 26. Februar bis einschließlich 9. März 2018 wegen Renovierungsarbeiten nicht zu sehen.

Besucherinfos Secession

Adresse:
Vereinigung bildender KünstlerInnen
Wiener Secession
Friedrichstraße 12, 1010 Wien

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10:00-18:00 Uhr

Weitere Informationen zu Ticketpreisen und anderen Ausstellungen findet ihr auf der Website der Secession.

Klimt virtuell – ein Experiment im MAK Forum

Das MAK Forum hat sich für eine besonders innovative Aufarbeitung rund um den Todestag entschieden: Das Ausstellungsexperiment Klimt’s Magic Garden – A Virtual Reality Experience by Frederick Baker zeigt von 7. Februar bis 22. April Entwürfe des Künstlers für den Mosaikfries im Speisesaal des Brüssler Palais Stoclet als Virtual-Reality-Experiment. Das Kick-Off findet am 6. Februar um 19:00 statt.

Besucherinfos MAK

Adresse:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien

Öffnungszeiten:
Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen

Weitere Informationen zu Ticketpreisen, Führungen und anderen Ausstellungen findet ihr auf der Website des MAK.

gustav klimt, klimt, wien, spuren, todestag, burgtheater, deckengemälde

Deckengemälde der Feststiege im Burgtheater (c) Georg Soulek

Kopf heben im Burgtheater!

Seine Spuren hat Klimt auch im Burgtheater hinterlassen: Die Feststiegen sind mit Gemälden geschmückt, die er zusammen mit seinem Bruder Ernst und Franz Matsch geschaffen hat. Zu sehen gibt es auch sein einziges Selbstporträt. Über Google Arts & Culture könnt ihr euch die Bilder übrigens schon vorab bei einer virtuellen Führung durch das Burgtheater ansehen.

Besucherinfos Burgtheater

Adresse:
Universitätsring 2, 1010 Wien

Öffnungszeiten:
Die Gemälde können beim Theaterbesuch oder im Rahmen einer täglichen Führung besucht werden. Mehr Informationen zu den Führungen findet ihr auf der Website des Burgtheaters.

Klimt hautnah – das Atelier in der Klimt-Villa

Wer ihm richtig nahe kommen will, sollte seine Villa im 13. Wiener Gemeindebezirk besuchen, die ihm von 1911 bis 1918 als Atelier gedient hat. Sie hat allerdings erst ab 1. April geöffnet.

Besucherinfos Klimt-Villa

Adresse:
Feldmühlgasse 11, 1130 Wien

Öffnungszeiten:
Die Villa öffnet nur von 1. April bist 31. Dezember 2018 ihre Pforten.

Weitere Informationen zu Ticketpreisen und Führungen findet ihr auf der Website der Klimt–Villa.

Die Orte der Ausstellungen im Überblick:

(mir)


Noch mehr Ausstellungs-Tipps!

Weitere Tipps zu Ausstellungen und Freizeittipps für den Winter findest du in unserer Erkunder-Rubrik. Sisi wäre dieses Jahr 180 Jahre alt geworden – Infos zur Ausstellung findet ihr in unserem Beitrag:

180 Jahre Kaiserin Elisabeth: Die Ausstellung im Sisi Museum

Aufmacherfoto: (c) Leopold Museum, Wien, Inv. 630

ausstellung beethovenfries Belvedere Burgtheater Gustav Klimt Klimt klimt-villa Künstler leopoldmuseum MAK Maler Secession spuren Todestag wien

Gewinnspiel

Banner

Neue Prater-Attraktion

Freizeittipps für dich

Folge den Helden auf

Banner

Helden der FreizeitErkunder

Perchtoldsdorfer Heide: Spaziererlebnis mit Blick über Wien

Perchtoldsdorfer Heide: Spaziererlebnis mit Blick über Wien

20 tolle Badeseen und Teiche in Wien und NÖ

20 tolle Badeseen und Teiche in Wien und NÖ

Ötscherbär 2023 – das bietet der Erlebniszug der Mariazellerbahn

Ötscherbär 2023 – das bietet der Erlebniszug der Mariazellerbahn

Karikaturmuseum Krems – Miriams Ausflugstipp Nr. 17

Karikaturmuseum Krems – Miriams Ausflugstipp Nr. 17

Burg Mödling: Die besten Tipps für deinen Ausflug

Burg Mödling: Die besten Tipps für deinen Ausflug

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!