helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
DIY Garten gestalter

Brunnen gefällig? Selbst gräbt der Mann

Brunnen gefällig? Selbst gräbt der Mann

Jeder Mann sollte in seinem Leben mindestens einen Brunnen gegraben haben. Warum? Wissen wir selbst nicht. Es klingt einfach gut.

von Räuber Wurschtiplotz hotzenplotz

Man kann es sich natürlich leicht machen. Einen Bagger das Loch graben und Betonringe reinlegen lassen. Oder man mietet ein Bohrgerät und setzt fertige Brunnenrohre ein. Oder man installiert einen geschlagenen Brunnen. Das funktioniert aber nur bei einem schottrigen Untergrund, da ansonsten nicht genug Wasser im Untergrund nachfließen kann.

Das alles ist aber nix für wahre Helden – denn die graben ihren Brunnen selbst, mit Krampen und Schaufel.

Die Planung

Bevor man übermütig loslegt, sollte man sich aber einmal mit den rechtlichen Dingen befassen. In jedem Bundesland sieht es anders aus – Niederösterreicher können normalerweise sofort mit dem Graben beginnen (http://www.noe.gv.at/Umwelt/Wasser/Grundwasser/wasserversorgung_recht.print.html ).

Mehrere hundert Kilogramm schwerer Betonring

Mehrere hundert Kilogramm schwerer Betonring

Wie tief muss man graben? Das ist logischerweise vom Grundwasserspiegel abhängig. Festzustellen wie tief der liegt, ist eigentlich gar nicht so schwer. Am besten, einen nahegelegenen Bach aufsuchen – denn dort fließt das Oberflächenwasser auf Höhe des Grundwasserspiegels ab. Wenn kein Bach in der Nähe ist, in den Brunnenschacht des Nachbars blicken oder eine nahegelegene Baugrube begutachten. Am Grazer Schlossberg ist der Brunnenschacht beispielsweise fast 200 Meter tief. Wer mutig ist, dem ist das alles egal. Der gräbt einfach drauf los.

Eine Methode einen Brunnen zu graben ist, einen 100cm-Betonring in ein Loch zu legen. Dieser erste Ring wird dann untergraben, so sinkt er ab. Auf den ersten Ring wird nun der nächste aufgesetzt. So arbeitet man sich Stück für Stück in die Tiefe. Aus Kostengründen und vor allem aus Gewichtsgründen haben wir uns gegen diese Methode entschieden.

Die einen gehen in den Keller lachen, wir um einen Brunnen zu graben. Warum im Keller und nicht im Garten? 2,40 Meter Unterschied ist die Antwort. Außerdem macht es den angrenzenden Partyraum cooler und die Pumpe kann das ganze Jahr über frostfrei arbeiten.

Die Bauausführung

Zwergenwerkzeug - die Stiele wurden einfach gekürzt

Zwergenwerkzeug – die Stiele wurden einfach gekürzt

Auf geht’s! Schnell ist der erste halbe Meter mit dem selbst gebauten Zwergenwerkzeug gegraben. Der Durchmesser unseres zylindrischen Lochs beträgt rund 130 Zentimeter. Jetzt kommen die vier Teile der konischen Schalung dran. Eine solche Schalung kann man nicht kaufen, sie darf selbst gebastelt werden (Skizze dazu im Bild). Sie werden mit Speiseöl eingeölt, eingesetzt, verschraubt, verzurrt und ausgerichtet. Parallel mischt schon der Helfer etappenweise ca. 300 kg Beton (6 – 8 Säcke) an. Der wird nun bis zur Oberkante der Schalung eingefüllt. Der erste Arbeitstag ist nun beendet, was nun folgt ist ein/e kühle/s Blonde/s.

Die 4 Einzelelemente
Die 4 Einzelelemente
Fertige Schalung außerhalb des Brunnens
Fertige Schalung außerhalb des Brunnens
Verzurrte Schalung
Verzurrte Schalung
Zerlegbares Element
Zerlegbares Element
Bauskizze der Schalung
Bauskizze der Schalung

 

Deutliche Stufen aufgrund der konischen Schalung - aber noch kein Wasser in Sicht

Deutliche Stufen aufgrund der konischen Schalung – aber noch kein Wasser in Sicht

Am nächsten Tag kann man die Schalung entfernen: dazu muss bei einem der vier Segmente die Holzverstärkung herausgeschraubt werden. Nun die restlichen drei Elemente herausnehmen und reinigen. Einen Tag zumindest sollte man den Beton nun aushärten lassen. Dann wird der nächste halbe Meter ausgekoffert, geschalt und betoniert. So arbeitet man sich bis zum Grundwasserspiegel in die Tiefe, eine Seilwinde zum Hochtransportieren des Materials zahlt sich nach einer gewissen Tiefe aus.

Beim Grundwasserspiegel angekommen wird es so richtig spannend. Einerseits ist die Freude über das kühle Nass riesig, andererseits muss man es aber jetzt beim Ausgraben irgendwie wegbekommen. Hier kommt nun eine gute Pumpe mit ca. 1000 W Leistung ins Spiel. Ist einmal der Beton eingefüllt, kann man die Pumpe wieder abstellen.

Endlich Wasser!

Endlich Wasser!

Natürlich übernehmen wir keinerlei Gewähr oder Haftung für das oben beschriebene Projekt. Betrachte es als Empfehlung von nicht verschütteten noch lebenden Ahnungslosen.

Die Pumpe

Hat man ungefähr 1 m³ Wasser im Brunnenschacht stehen, so sollte es für den Haushalt und Garten reichen. Ist zu viel Wasser im Brunnen, besteht die Gefahr, dass es nicht immer frisch ist. Nun empfiehlt es sich zum Baumarkt seiner Wahl zu gehen und eine leistungsstarke Pumpe zu kaufen. Ob ein Hauswasserautomat oder eine Tauchpumpe bleibt jedem selbst überlassen – beide haben Vor- und Nachteile.

Zu guter Letzt noch eine ordentliche Abdeckung drauf, damit keine Fremdeinträge in den Brunnen geraten. Passiert das, kann das Wasser kippen oder die Katze ertrinken.
Brunnenbau_factbox_150

  • Facts
  • Preis
  • Fazit

Das Wasser des eigenen Brunnens ist zehnmal günstiger als das Wasser von der Gemeinde. 

70 Euro pro Tiefenmeter

Wer sich selber einen Brunnen gräbt, ist besser dran.

Fotos: heldenderfreizeit.com


Noch mehr heldenhafte Bau- und Bastelprojekte!

In unserem Gestalter-Bereich haben wir noch mehr “kreative” Erfahrungsberichte für euch zum Bauen und Sanieren, Heim-Verschönern oder einfach spaßigen Heimwerken:

“Schatzi, ich hab den Kamin frei geschossen!”

Genial! So bastelst du dir den perfekten Slingtrainer

Vertical Garden bauen – so pflanzt du Erdbeeren in der Dachrinne!

Heimwerken

Helden der FreizeitHörer

Wien-Konzerte im Februar – Von Bublé über Skero bis Ezra

Wien-Konzerte im Februar – Von Bublé über Skero bis Ezra

Stefan Jürgens: “Wien hat mich gelehrt, das Leben humorvoll zu sehen!”

Stefan Jürgens: “Wien hat mich gelehrt, das Leben humorvoll zu sehen!”

Wien-Konzerte 2023 – diese 23 Musikstars spielen bei uns!

Wien-Konzerte 2023 – diese 23 Musikstars spielen bei uns!

Neue Musik aus Österreich: Die coolsten Scheiben für den Winter

Neue Musik aus Österreich: Die coolsten Scheiben für den Winter

Helden der FreizeitGeniesser

Gesichtsmasken selber machen – 3 essbare Rezepte für Kinder

Gesichtsmasken selber machen – 3 essbare Rezepte für Kinder

Sophie Tschannett von Muschikraft: “Der Erfolg kam unerwartet!”

Sophie Tschannett von Muschikraft: “Der Erfolg kam unerwartet!”

5 Punsch Rezepte für zuhause – einfach, kreativ und köstlich!

5 Punsch Rezepte für zuhause – einfach, kreativ und köstlich!

Lebkuchen vegan – Honigsüßes Rezept ganz ohne Bienenarbeit

Lebkuchen vegan – Honigsüßes Rezept ganz ohne Bienenarbeit

Folge den Helden auf

Banner

Leser

Peters Buchtipp: Was über Frauen geredet wird von Mieze Medusa

Peters Buchtipp: Was über Frauen geredet wird von Mieze Medusa

Buchtipps 2022 – meine 5 Top-Empfehlungen

Buchtipps 2022 – meine 5 Top-Empfehlungen

Unnützes James Bond Wissen: 28 coole Facts zu den 28 Filmen

Unnützes James Bond Wissen: 28 coole Facts zu den 28 Filmen

The Umbrella Academy – so könnte es in Staffel 3 weitergehen

The Umbrella Academy – so könnte es in Staffel 3 weitergehen

  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay