Ob Familienbad, Freibad der Stadt Wien oder privat geführtes Bad – Wien bietet jede Menge Abkühlung an heißen Tagen. Welche Highlights dich in welchen Bädern erwarten und alle Infos mit Preisen und Öffnungszeiten.
von Miriam Usenik
Der Sommer ist da. Zur Abkühlung locken die vielen Bäder in Wien. Damit du nicht an der Entscheidung für ein Freibad verzweifelst, haben wir die ultimative Liste aller Badeanstalten in Wien. Der Übersicht halber unterteilt in Familienbäder, Freibäder der Stadt Wien und privat geführte Bäder. Wir wünschen dir fröhliches Planschen!
Die Stadt Wien bietet spezielle Familienbäder quer durch die Bezirke verteilt an. Hier dreht sich alles um kinderfreundliches Badevergnügen. Deshalb ist der Einlass auch wirklich nur Familien gestattet. Erwachsene ohne Nachwuchs dürfen nicht hinein. Sogar die Preise sind extra familienfreundlich gestaltet: Kinder bis 14 haben freien Eintritt, erwachsene Begleitpersonen zahlen 4,30 Euro. Hier die Liste dieser Familienbäder und hier eine Karte, wo ihr sie findet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAlle Freibäder der Stadt Wien haben die selben Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr und am Wochenende sowie Feiertagen von 8 bis 20 Uhr. Auch die Preise sind gleich. Der Eintritt für Kleinkinder (2014 bis 2020) ist gratis, Kinder (2006 bis 2013) zahlen 2,60 Euro, Jugendliche (2002 bis 2005) 4,30 Euro und Erwachsene 7,60 Euro. Außerdem kann man bis zu drei Tage im Vorhinein bei jeder Kassa eines städtischen Bades eine Tageskarte kaufen. Und diese Bäder hat man dabei zur Auswahl:
Von den Wienern auch Hawaii-Bad genannt, liegt das Weidlingauer Bad am Rande des 14. Bezirks. Es zählt zu den kleineren Freibädern und ist vor allem für Familien mit Kindern geeignet. Die Größeren gehen ins Mehrzweck- und die Kleineren ins Kinderbecken – beide mit Rutsche.
Adresse: 1140, Haupstraße 41
Anzahl der Becken: 2
Extras: Tischtennis, Kinderspielplatz
Das Laaerbergbad in Favoriten zieht im Sommer die Massen mit seinem geerdeten Charme an. Es wird einiges geboten. Wenn der Sprungturm öffnet, bewundert eine raunende Menge die Heldentaten der technisch mehr oder weniger ausgefeilten Sprungkünstler. Das Wellenbecken ersetzt für so manche den Meer-Urlaub und im unteren Bereich der Anlage befinden sich viele Sportmöglichkeiten und weitläufige Grünflächen für so manchen Badkick-Ronaldo.
Adresse: 1100, Ludwig-von-Höhnel-Gasse 2
Anzahl der Becken: 4
Extras: 10m-Sprungturm, Basketball, Beachvolleyball, Fitness-Parcours, Kinder-“Waschstraße”
Welcome to Ottacrime! In diesem Bad ist das Kastl ein Muss, vorausgesetzt man hängt an seinen Sachen. Aber wer will sich schon das Erlebnisbecken mit 64m-Wasserrutsche, Bodenblubber, Strömungskanal und Whirl-Liegen entgehen lassen? Und hier wurde sogar noch dazu das Musikvideo zu Kabinenparty gedreht!
Adresse: 1160, Julius-Meinl-Gasse 7a
Anzahl der Becken: 3
Extras: Fußballplatz, Beachvollyball und -soccer, Ballspielplatz, Fitness-Parcours, Kinderspielplatz, Riesenschach
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Freibad im 18. Bezirk ist zwar eher als Familienlocation bekannt, hat aber gleich einige Highlights zu bieten: eine große Liegewiese mit super Ausblick über Wien, ein Warmwasserbecken und die längste Wasserrutsche der Stadt – 18 Meter hoch und über 100 lang. Dazu hat sich das Farbleitsystem mit den verschieden tiefen Becken je nach Farbe schon als Kind in unser Gedächtnis gebrannt.
Adresse: 1180, Josef-Redl-Gasse 2
Anzahl der Becken: 3
Extras: Beachvolleyball, Fußballplatz, Ballspielplatz, Tischtennis, Kinderspielplatz, Trampolin-Sprunganlage
Ob die Besucher des Freibades im noblen 19. Bezirk mit ihren fetten Schlitten nur für’s Gesehenwerden an die Sektbar kommen oder doch für den tollen Ausblick? Die Möglichkeiten zum Schwimmen sind in dem kleinen Becken jedenfalls überschaubar. Dafür glänzt das Bad mit seinem wunderschönen Blick hinunter auf Wien und den großzügigen Grünflächen.
Adresse: 1190, Krapfenwaldgasse 65-73
Anzahl der Becken: 4
Extras: Beachvolleyball, Fußballplatz, Street-Basketball, Tischtennis, Kinderspielplatz, Kleinkinderrutsche, Trampolin-Sprunganalge, Erlebnisbecken mit Massagedüsen
Das Freibad im 21. Bezirk liegt direkt an der Alten Donau und ist ein Kinderparadies. Hier gibt’s jede Menge Sandkisten, Schaukeln und eine Holzburg. Der Badebereich in der Alten Donau ist extra mit Bojen und Flügeltüren in einen Nicht-Schwimmer und einen Schwimmer-Bereich eingeteilt.
Adresse: 1210, An der Oberen Alten Donau
Anzahl der Becken: Badestrand + Kleinkinderbecken
Extras: Beachvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Tischtennis, Kinderspielplatz mit Piratenschiff und Gatschplatz, Minigolf
In diesem Strandbad ticken die Uhren ein bisschen langsamer. Denn hier steht noch ein schöner, alter Holzsteg, der dich an zwei unterschiedlich tiefen Wasserstellen ins kalte Nass führt. Und wenn man den eingefleischten Kabinen-Besitzern beim gemütlichen Kartenspielen zuschaut, kann man sehr gut entspannen.
Adresse: 1220, Arbeiterstandbadstraße 91
Anzahl der Becken: 3 + Badestrand
Extras: Volleyball, Badmintonplatz, Fitness-Strecke, Tischtennis, Turngeräte.
Auf der bewaldeten Sandinsel spürt man die alten Zeiten noch mehr. Denn obwohl das Strandbad saniert wurde, schaut es noch immer so aus, wie man es aus Kindheitstagen in Erinnerung hat. Und auch alte, aus der Mode gekommene, Bezeichnungen wie Abort (WC) sind erhalten geblieben. Das Gänsehäufel ist seit seiner Eröffnung 1907 bei allen Wienern sehr beliebt, egal aus welcher Bildungsschicht oder Herkunft sie entstammen. Sogar Rainhard Fendrich bevorzugt das Strandbad gegenüber Italien in seinem Song Strada del Sole.
Adresse: 1220, Moissigasse 21
Anzahl der Becken: 4 + Badestrand
Extras: Beachvolleyball, Fußball, Street-Basketball, Fitness-Station, Bocciabahnen, Tischtennis, Turngeräte, Eltern-Kind-Bereich, Kinderstrand, Hochseilklettergarten, Stand Up Paddling Center, Luftburg, Massage, Minigolf, Tennisplatz, Kasperltheater, FKK-Strand.
Relativ unspektakulär kommt das Freibad im 23. Bezirk daher und taugt vor allem für Familien mit Kindern zu einem Hüpfer ins kühle Nass. Während die Kleinen auf der Wasserrutsche hinuntergleiten, können Erwachsene das Sportbecken nutzen – oder auch rutschen.
Adresse: 1230, Endresstraße 24-26
Anzahl der Becken: 3
Extras: Beachvolleyball, Fitness-Parcours, Russisches Kegelspiel, Tischtennis, Eltern-Kind-Bereich, Kinderspielplatz, Trampolin-Sprunganlage.
Adresse: 1230, Perchtoldsdorfer Str. 14-16
Anzahl der Becken: 2
Extras: Tischtennis, Kinderspielplatz
Wer es übrigens noch nie bis zum Badeschluss ausgehalten hat, dem empfehlen wir doch einmal länger zu bleiben. Dann hört ihr nämlich das Badeschluss-Lied von 5/8erl in Ehr’n. Wien Feeling pur:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIm Winter ein Hallenbad, im Sommer ein Freibad – das sind die so genannten Kombibäder. Insgesamt sieben davon gibt es in Wien. Zwar sind zurzeit nicht alle Hallenbäder zugänglich, aber die Bereiche draußen haben ganz normal geöffnet und bieten jede Menge Abwechslung:
Ein idyllisches, schattiges Freibad am Waldrand mit Vintage-Ambiente. Hier lockt nicht nur die nasse Abkühlung, sondern auch die gute Hausmannskost des Buffets. Das ganze Package lassen sich die Besucher einiges kosten.
Adresse: 1170, Promenadegasse 58
Öffnungszeiten: 9 bis 18:30 Uhr
Eintritt: Hier gehts zu den Preisen
Anzahl der Becken: 2
Extras: Restaurant mit Hausmannskost, Sandkiste
Am Nordhang des Schloßparks findest du das Schönbrunner Bad. Es ist das einzige Freibad Wiens mit einer Flutlichtanlage und deswegen kann man hier sogar in der Nacht schwimmen. Besonders macht die Badeanstalt vor allem die große Frischwasserzufuhr, die eine hohe Wasserqualität garantiert. Wer es gern ruhig hat, der kommt erst gegen Abend.
Adresse: 1130, Schloßpark Schönbrunn
Öffnungszeiten: bis 15. 8.: 8:30 bis 21 Uhr, 16. bis 31. 8.: 8:30 bis 20 Uhr, ab 1. 9.: 8:30 bis 19 Uhr
Eintritt: Hier gehts zu den Preisen
Anzahl der Becken: 3
Extras: Beachvolleyball, Fitnesscenter (nicht inbegriffen)
Das einzige “Freibad” mitten in der City. Ob der Erholungsfaktor auf dem engen Schiff wirklich groß ist, muss jeder für sich entscheiden. Allerdings hat es schon etwas, mit einem Cocktail der Sonne beim Untergehen über dem Donaukanal zuzuschauen.
Adresse: 1010, Donaukanal bei der Urania
Öffnungszeiten und Eintritt: siehe Homepage
Anzahl der Becken: 2
Extras: Restaurant mit Hausmannskost, Sandkiste
Im 2. Bezirk befindet sich eines der größten Sport- und Freizeitbäder Wiens. Es beherbergt übrigens die größte künstliche Wasserfläche Österreichs. Ganze acht Becken bieten an heißen Sommertagen viel Platz. Zwei Wasserrutschen à 75 Meter und ein Big Fun Pool mit Wildwasserkanal, Geysiren, Massagedüsen und Wellen bereiten nicht nur den Kids einen perfekten Tag.
Adresse: 1020, neben dem Praterstadion
Öffnungszeiten und Eintritt: siehe Homepage
Anzahl der Becken: 2
Extras: 3 Beachvolleyballplätze, Ballspielwiese
Komplett natürlich geht’s im Strandbad Stadlau zu. Denn hier schwimmst du direkt im Mühlwasser, einem Altarm der Alten Donau. Viele Besucher zieht es nicht nur wegen dem Naturgewässer her. Auch das Café-Restaurant Stranddomizil ist ein Grund zum Vorbeischauen.
Adresse: 1220, Am Mühlwasser 6
Öffnungszeiten: 8 bis 22 Uhr
Eintritt: k. A.
Anzahl der Becken: 0 – nur Strandbad
Extras: Café Restaurant Stranddomizil, Beachvolleyball, Sandkiste, Stockschießbahn
Ja, richtig gelesen. Die Therme Wien erweist sich nicht nur im Winter als beliebtes Ausflugsziel. Denn im Sommer öffnet der große Außenbereich mit Rutschen, Bar und Liegewiese. Normalerweise gibt es den reduzierten Sommertarif erst ab einer bestimmten Temparatur, dieses Jahr ist er aber wetterunabhängig.
Adresse: 1100, Kurbadstraße 14
Öffnungszeiten: 9 bis 20 Uhr
Eintritt: Preise siehe Homepage
Anzahl der Becken: 5
Extras: beheizte Außenbecken, Zutritt ins Innere ist im Sommertarif inbegriffen
Der Wasserpark Tulln. Was ihn so reizvoll macht, liest du hier.
Helden-Tipp! Wenn das Wetter nicht so mit spielt oder ihr der Hitze anders entfliehen wollt, ist Österreichs größter (und klimatisierter) Indoor Spielplatz – schau dir hier unseren Test mit Video der Playworld Wien an.
Wenn du lieber in Naturgewässern schwimmst, dann schau dir die Seen und Teiche in Umgebung von Wien an oder gleich unsere 50 Abkühltipps auch mit Flüssen, kühlen Höhlen usw. Und für laue Sommerabende: Wie wärs mit Kabarett oder Musik beim Theater im Park, den besten Eissalons oder Reisetipps? Oder Lust auf Yoga im Freien? Da haben wir zwei besonders lässige Anleitungen für dich:
Roundnet – der coole Trendsport für Park und Bad
10 geniale Reiseziele im Sommer
Die 10 besten Wiener Eissalons im Test
50 kühle Orte in NÖ: Da findest du Erfrischung!
20 tolle Badeseen und Teiche in Wien und NÖ
So cool ist SUP Yoga
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFotos: © Stadt Wien Bäder
Miriam Usenik schreibt seit 2017 für die Helden der Freizeit über Events, Ausflugsziele und das monatliche Netflix-Programm. Für ihre Serie "Miriams Ausflugstipps" produziert sie tollen Social Media Content.