Endlich einen Ort finden, an dem der Kellner nicht genervt mit den Augen rollt, wenn man nach einer veganen Alternative fragt oder das Gegenüber traurig, gekränkt die Vorspeisenkarte zuklappt, weil man die Caprese nicht teilen kann. Wir haben die besten komplett veganen Restaurants in Wien für euch aufgespürt. Was ihr da für Highlights auf der Speisekarte entdeckt, von nobler Küche bis zum schnellen Snack und wo ihr sie findet. Plus weitere vegane Foodtipps mit allen Tipps auf einer Karte.
von Anna-Maria Hirschhuber, Verena Fink, Christoph König, Paula König
„Wofür braucht man denn diese Liste?“. Wir hören schon die Stimmen beim Durchlesen, denn es gebe ja sowieso in fast jedem Lokal schon eine vegane Alternative. Während Fleischesser:innen oder auch teilweise Vegetarier:innen die Qual der Wahl bei riesigen Speisekarten haben, ist die Auswahl für Veganer:innen oft mehr als überschaubar. Um den wortwörtlichen Spieß einmal umzudrehen, haben wir die besten rein-veganen-Lokale in Wien in diesem Guide gesammelt. Gut für die Umwelt und noch besser für den Gaumen – denn: So viel dürfen wir schon spoilern: Die Auswahl ist groß und man muss sich dabei nicht fragen: Was auf der Karte ist denn nun vegan? Alles ist vegan.
Bei unserem Guide stellen wir euch 8 vegane Restaurants genauer vor. 31 weitere Lokale und Foodtipps haben wir euch ebenfalls mit Link zur Homepage und Adresse in eine Liste am Ende des Artikels gepackt – nach Bezirken sortiert. Inklusive einer praktische Karte, wo ihr alle auf einen Blick findet. Ein großes Danke wollen wir der Community der Facebook Gruppe Wien Vegan 2.0 ausrichten, die uns vorab mit ihren Tipps bei der Auswahl der Restaurants und Speisen geholfen hat – einige findet ihr unter dem Punkt “Unsere Empfehlungen”. Auf die (Tisch)plätze, fertig, los!
In kürzester Zeit hat sich das hübsche kleine Lokal Tisch in Wien-Josefstadt als beliebtestes veganes Restaurant in Wien etabliert. Und das aus gutem Grund! Von Vor-, über Haupt- bis hin zu Nachspeisen findest du hier eine große Auswahl an internationalen und auch nationalen Gerichten – alles mit einem modernen Twist. Von Spaghetti Carbonara (siehe Aufmacherfoto, Mitte) mit hausgemachtem veganen Eigelb aus Gelben Tomaten über Schnitzel aus Erbsenprotein und Seitan bis hin zu Faux Austern aus Schwarzwurzeln und Pilzen mit Algen und Zitrone und Slow Roasted Spare Ribs mit Holzknochen, Kimchi und Pommes gibt es hier nichts, was es nicht gibt – und auch bei den Getränken wird mit Cocktails, Mocktails, hausgemachten Limonaden und Heißgetränken extrem viel geboten.
Dazu gibt es immer ein neues saisonales Mehr-Gänge-Menü, einmal im Monat einen All-you-can-eat-Brunch (Sonntag 10 bis 15 Uhr) oder wunderbare Torten – auf Wunsch auch auf Bestellung. Wir haben uns einmal durch das ganze Angebot gekostet und sind begeistert. Auch cool: Neben der Konzentration auf saisonalen, regionalen und nachhaltigen Zutaten kommt bei Tisch die soziale Komponente nicht zu kurz. Wer möchte, kann in den Solidartopf Sospeso einzahlen oder daraus schöpfen, wenn er gerade knapp bei Kasse ist. Schau dir unser Video vom Lokalbesuch hier auf Instagram oder hier auf TikTok an.
Adresse: Schlösselgasse 8, 1080 Wien
Öffnungszeiten: Mo., Do, Fr. 17.00 – 22.30 Uhr; Sa., So. 12.00-22.30 Uhr
Homepage/Kontakt Tisch.wien , Tel.: +43 670 3548707 – hier online reservieren
Unsere Empfehlung: Umami 2.0 – Tisch Beef Boulette Bourguignon
Pizza mögen eigentlich fast alle. Lange Zeit ließen sich aber der Wunsch nach Pizza und Veganismus nicht vereinen. Pizzi’s and Cream im siebten Wiener Bezirk schafft diesen Spagat und stellt die besten veganen Pizzen her. Noch dazu komplett aus biologischen Zutaten. Daneben gibt es auch zuckerfreies Eis oder Bio-Kaffee. Unscheinbar von außen kreiert Pizzi’s and Cream eine neue Ästhetik aus New Yorker Pizza Bude mit echtem italienischen Flair. Für uns zählt sie zu den besten Pizzerien in Wien. 17 weitere Top-Pizzalokale findest du hier in unserem ultimativen Pizza-Guide für Wien.
Adresse: Burggasse 25, 1070 Wien
Öffnungszeiten: Mi. – Fr. 12.00-15.00 Uhr und 16.00 – 21.00 Uhr, Sa. – So. 12.00 – 21.00 Uhr
Homepage/Kontakt: www.pizzisandcream.com, Tel.: 01 890 78 95
Unsere Empfehlung: Capricciosa mit Cashew Mozzarella, veganem Speck, Artischocken und Oliven.
Das Vevi betont die gesundheitliche Seite des Veganismus. So ist ihnen besonders wichtig neben dem vermiedenen Tierleid auch darauf hinzuweisen, dass eine vegane Ernährung zur Senkung des Blutzuckerspiegels und des Cholesterinwerts beitragen kann. Das Vevi bietet vietnamesische Küche in rein veganer Form und das ohne etwas vom vollen Geschmackserlebnis einzubüßen. Von einem Bio und Macrobiotic Menü bis zu eigenen Vevi Spezialitäten wird viel geboten. Das vegane Restaurant gibt es nicht nur im Hotspots der veganen Küche im 7. Bezirk, sondern auch im 20. und 8. Bezirk.
Adresse: Stollgasse 5, 1070 Wien und Leithastrasse 21, 1200 Wien, Albertgasse 51, 1080 Wien
Öffnungszeiten: Stollgasse 5: Mo. – So. 11.00 – 22.00 Uhr; Leitharstraße 21 Mo. – So. 11.00 Uhr – 21.00 Uhr; Mo. – Fr. 11.00 – 15.00 Uhr und 17.00-22:00 Uhr, Sa. – So. 11.00-22.00
Homepage/Kontakt: www.vevirestaurant.at, Stollgasse Tel.: 06601147143, Leitharstraße 06609202142; Albertgasse; 0660 3142685
Unsere Empfehlung: Bánh Mì Xá Xíu
Selbst in Wien-Favoriten findet sich ein tolles rein veganes Restaurant. Loving Hut Wienerberg gehört zur Loving Hut Familie. Weltweit gibt es mehr als 200 Filialen in Städten auf der ganzen Welt. Dabei überzeugen sie mit einem simplen Konzept „be vegan, make peace“. Loving Hut bringt asiatische, vegane Küche in höchster Qualität auf den Tisch. Bei unserem Besuch berzeugte uns die riesige Auswahl und das gute Preis-Leistungsverhältnis. Hier findet man köstliche Rollen, Nudelgerichte, Suppen, Burger, viele Reisgerichte oder ein veganes Schnitzel namens Wiener Harmonie. Das Spicy Cha Cha ist ein besonders buntes Geschmackserlebnis. Als Fleischersatz dienen hauptsächlich Soja und Seitan. Es gibt auch ein Loving Hut in Wien-Neubau (siehe Liste unten). Das ist aktuell aber wegen Renovierung geschlossen.
Adresse Maria Kuhn Gasse 6, Stg 3, GL-2. A-1100 Vienna.
Öffnungszeiten: Di. – Fr. 12.00 – 14.30 Uhr und 17.00 – 21.00 Uhr, Sa. – So. 12.00 – 21.00 Uhr
Homepage/Kontakt: lovinghutvienna.com, Tel.: 0699-126-59473
Unsere Empfehlung: Avocadorollen, Beefless BBQ, Combo Spicy Cha Cha
Rein vegane asiatische Küche gibt es im TAU. Mit seiner Lage im 22. Bezirk ist es eines der wenigen Lokale dieser Art in einem Außenbezirk. Neben vielen veganen Sushi Varianten und einer großen Auswahl asiatischer Speisen gibt es auch Beyond meat Burger und vegane Chicken Nuggets. Das Tau ist übrigens noch ganz old-school offline unterwegs. Es gibt weder Social Media noch eine eigene Website. Lediglich über Lieferando kann man die Speisekarte begutachten. Hier wird immer noch auf klassische Mouth-to-Mouth Werbung gesetzt.
Adresse: Erzherzog-Karl-Straße 38, 1220 Wien
Öffnungszeiten: Mo. – So. 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 22.00 Uhr
Homepage/Kontakt: Tel.: 0699 17365832
Unsere Empfehlung: Teigtaschen, Avocado Rollen
Brandneu ist das Flip n Dip Burger im 8. Bezirk. Es glänzt durch seine stylische Einrichtung und die Nähe zur Uni. Das Flip n dip bietet rein vegane Burger mit handgemachten Buns und pflanzlichen Patties von „Beyond Meat“. Zum Burger dazu gibt es eine Auswahl an verschiedenen Dips. Die Idee für das Restaurant kommt von zwei Brüdern Mehmet und Orhan Gün. Bei Flip n Dip muss man schnell sein, denn es gilt das Prinzip des Walk-in seating only. Das heißt, das Restaurant nimmt keine Reservierungen entgegen. Plus: die Location ist absolut Instagram-tauglich!
Adresse: Langegasse 74,1080 Wien
Öffnungszeiten: Di. – Sa. 11.30 – 21.00 Uhr; So. 11.30-19.00 Uhr
Homepage/Kontakt: www.flipndipburger.com, Tel.: 0676 9200090
Unsere Empfehlung: Chickenburger
So richtig fein vegan essen – das geht bei Jola. Die Betreiber eröffneten das vegane Restaurant erst dieses Jahr am 1. März 2022. Essen wird hier zum Erlebnis, das über Grab and Go hinaus geht, denn es gibt kein à la Carte Menü. Serviert wird nur in mehreren Gängen. Jola das sind Jonathan und Larissa mit den beiden Köchen Romain und Enes – gemeinsam zaubern sie immer wieder neue saisonale Menüs, bei denen man sich überraschen lassen kann. Bei dieser gehobenen Küche kostet ein Abendessen 120 Euro, um 65 Euro gibt es eine Weinbegleitung dazu.
Adresse: Salzgries 15, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Mi. – So. 18.00 – 23.00 Uhr
Homepage/Kontakt: www.jola.wien, Tel: +43 1 276 09 48
Unsere Empfehlung: Saisonal unterschiedlich.
Endlich einmal wieder einen Schweinsbraten oder Kassspatzeln schmecken lassen. Die österreichische Küche ist viel, aber auf keinen Fall vegan-freundlich. Das Velani hat sich die Aufgabe gemacht traditionelle Speisen aus der Wiener und österreichischen Küche neu zu interpretieren – auf eine vegane Art und Weise. Dafür steht auch der Name: Denn „Velani“ ist die Mischung aus „Vegan und Elan“ – zwei Dinge, die für Hartmuth und Tamara Beck sowie Siegfried Kröpfl Hand in Hand gehen.
Adresse: Schönbrunner Straße 235,1120 Wien
Öffnungszeiten: Di. – Fr. 16 bis 22.30 Uhr, Sa. 11.30 – 22.30 Uhr So. 11.30 – 16.30 Uhr
Homepage/Kontakt: www.velani.at, Tel.: +43 1 810 6042
Unsere Empfehlungen: Leberknödelsuppe, Schnitzel, Gulasch, Filet Mignon (im Herbst mit Kürbis)
In unserer weiteren Liste findet ihr nicht nur Restaurants, sondern auch Feinkost, Cocktailbars und einen Eistipp. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Krisi vom wunderbaren Blog vegan.harbour.vienna, mit deren Hilfe wir unsere Liste regelmäßg aktualisieren.
Veggiezz, vielfältiges Menü, Salzgrieß 9
Veggiezz, vielfältiges Menü, Opernring 6
Pepper & Ginny, Feinkost, Ballgasse 5
Swing Kitchen Schwedenplatz, Burger, Wraps & Salads, Sweets, Schwedenplatz 3-4/4-5
Swing Kitchen Universitätsring, Burger, Wraps & Salads, Sweets, Universitätsring 10
Superfood Deli, Bowls, Wipplinger Straße 3
Harvest, Café-Bistro, Brunch, Snacks, Hauptspeisen, Kamerliterplatz 1
GAIA Kitchen, levanitinisches Bistro, Praterstraße 68
bistro deppat, Café, Leopoldsgasse 26
Sattva, Menü, Catering, Apostelgasse 29-31
Suesskind, Tageskarte, Bio-zertifiziert, Sparefrohgasse 1
Swing Kitchen, Invalidenstraße 13, 1030 Wien
Vegetasia, Experimetal Soya, Ungargasse 53
Swing Kitchen Operngasse, Burger, Wraps & Salads, Sweets, Operngasse 24
Superfood Deli, Bowls, Mariahilfer Straße 45
Ausnahmsweise, Cafe, Hofmühlgasse 18/5
The Loving Hut Neubau, Cafè Restaurant, Neubaugürtel 38/5
Lin’s Veggie Dumplings, Dumplings, Bowls, Nudelgerichte, Neubaugasse 70 Top 3-5
Swing Kitchen Schottenfeldgasse, Burger, Wraps & Salads, Sweets, Schottenfeldgasse 3
Superfood Deli, Bowls, Lerchenfelder Straße 63
Swing Kitchen Josefstädterstraße, Burger, Wraps & Salads, Sweets, Josefstädterstraße 73
Mezze, Burger, Bowls, Wraps, Josefstädter Straße 66
Swing Kitchen Währinger Straße, Burger, Wraps & Salads, Sweets, Währinger Straße 47/2
Superfood Deli, Bowls, Maria Theresien Straße 5
Bröselei, wöchentlich wechselndes Menü, Strudlhofgasse 1
Chez Fritz, Café, Bäckerei & Pâtisserie, Servitengasse 13
Vinavegana, vietnamesische vegane Küche, Koppreitergasse 2
Bisschen Beißen, Pop Up Cafe, Mariengasse 1
Das Lazy, Bäckerei, Währinger Straße 133
Couch Potato, Cocktailbar & Snacks, Handelskai 94-96
1230
ELOU, Café, Bistro, Gastgebgasse 6
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVeganista ist ebenfalls über die ganze Stadt verstreut und begeistert mit köstlichem, veganen Eis. Details dazu findet ihr in unserem Wiener Eissalon Test.
Wir haben nicht nur vegane Restaurants in Wien besucht, sondern noch viel mehr nachhaltige Tipps für dich
Fair Fashion in Wien: 44 tolle Shops
Die besten Zero Waste Shops in Wien
Unsere veganen Rezepte auf einen Blick
Die 11 besten Bio-Restaurants der Stadt
Pizza-Guide für Wien: 18 Top-Tipps für dich
Katzencafé in Wien: 2 tierisch gemütliche Adressen
Genialer Lokaltipp: Das Handwerk Restaurant in Wien7
Aufmacherfoto: (c) heldenderfreizeit.com, Tisch, Wiener Menscha
Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit dem Tisch Restaurant.
Der Chefredakteur der Helden der Freizeit hat das Onlinemagazin 2016 ins Leben gerufen und ist seit 2000 als Sportjournalist im Einsatz. Bei heldenderfreizeit.com ist er spezialisiert auf actiongeladene Outdoor-Aktivitäten, Ausflüge, Videos, Spiele, Filme, Serien und Social Media.