helden der freizeit
  • Startseite
  • News
  • Erkunder
  • Hörer
  • Seher
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
erkunder News

Die schönsten Gärten und Parks Niederösterreichs im Überblick

Die schönsten Gärten und Parks Niederösterreichs im Überblick

Es grünt so grün! In Niederösterreich kannst du nicht nur tolle Parks, sondern auch private Gärten besuchen. Und das ist gerade in der blühenden Jahreszeit ein Genuss.

von Miriam Usenik

Vom Rosengarten, über akkurate englische Gärten bis zu den Natur im Garten-Orten – in Niederösterreich findest du überall kleine und größere von Menschenhand gestaltete Grünoasen. Viele dieser Ausflugsziele bieten ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. In unserem Guide bekommst du tolle Eindrücke und alle Infos, wo du sie findest.

Gärten und Parks in Niederösterreich – 12 Highlights

Renaissanceschloss Rosenburg

schloss rosenburg, rosengarten, rosen
Auf der Rosenburg gibt’s eine eigens gezüchtete Kletterrose. © Lichtstark

Neben der Falknerei ist das Renaissanceschloss Rosenburg auch für seine schöne Gartenanlage bekannt. Im alten Rosengarten duftet es herrlich und du kannst dir anschauen, wie eine ausgewogene Unterbepflanzung mit Stauden und Gräsern funktioniert. Im noch einzig erhaltenen Turnierhof Europas findest du eine beeindruckende Rosenwand. Dem britischen Meisterzüchter David Austin ist ein eigener Schaurosengarten gewidmet. Außerdem gibt’s vor der Schlossküche auch einen Kräutergarten. Rosenfans können sich die für die Rosenburg eigens gezüchtete Rosenburger Kletterrose mit nach Hause nehmen.
Adresse: 3573 Rosenburg 1
Eintritt: ab 8 Euro

Bauerngärten Niedersulz

Im Museumsdorf Niedersulz, Niederösterreichs größtem Freilichtmuseum, wurden neben den typischen bäuerlichen Wohnhäusern, Wirtschaftsgebäuden und Handwerkhäusern aus früheren Zeiten auch Gärten angelegt. Sie sind mit Pflanzen der Zeit um 1850 gestaltet. Neben Gemüse, Beerensträucher, Obstbäumen und Blumen, waren damals Heilkräuter ein wichtiger Bestandteil. Mehr Details und alle Infos zu diesem großartigen Ausflugsziel findest du hier in unserem Erlebnisbericht.
Adresse: 2224 Niedersulz 250
Eintritt: 12 Euro

Arche Noah

Wer sich besonders für naturbelassene Gärten interessiert, der sollte unbedingt die Schaugärten der Arche Noah besuschen. Das Areal vor dem Schloss Schiltern ist ein Paradies für Pflanzen und Lebewesen aller Art. Und hier kannst du dich mit ganz besonderen Pflanzensamen eindecken!
Adresse: 3553 Schiltern, Obere Str. 40
Eintritt: 9,50 Euro

Kittenberger Erlebnisgärten

kittenberger erlebnisgaerten, schaugaerten, waldviertel, schiltern
60.000m2 Erlebnisgärten im Waldviertel. © Thomas Eder

Auf über 60.000m2 Fläche spazierst du hier durch abwechslungsreiche Gartenlandschaften und vorbei an lustigen Recycling-Deko-Ideen. Die Erlebnisgärten bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch viel Inspiration. Für Kinder gibt es einen riesigen Abenteuerspielplatz mit langen Rutschen und erfrischendem Wasser-Spielbereich. Tierische Bewohner wie Alpakas, Ponys, Zwergziegen und Hasen kannst du auch beobachten.
Adresse: 3553 Schiltern, Laabergstr. 15
Eintritt: 11,50 Euro

Schloss Grafenegg

Wie man historische, botanische und moderne Elemente harmonisch verbindet, kannst du dir im Schlosspark Grafenegg anschauen. Wer mehr von dem Park erfahren möchte, der kann auf einem der drei Rundgänge auf 40 Bodenplatten alles zu 300 Jahre Parkgeschichte lesen. Hunderte Bäume aus aller Welt wurden hier gepflanzt.
Adresse: 3485 Grafenegg 10
Eintritt: kostenlos

Stiftspark Melk

melk, stift melk, stiftspark
Im Stiftspark Melk trifft Barock auf Moderne. © Stift Melk Foto Brigitte Kobler Pimiskern

Nicht nur das Stift Melk, sondern auch der Stiftspark zählen zu den bedeutendsten barocken Gesamtkunstwerken Europas. Bei der Revitalisierung wurden aber auch moderne Akzente wie die Sprechenden Steine, ein meditativer Benediktusweg oder das Cabinet clairvoyée eingebaut. Das Paradiesgärtlein wurde nach dem Hortulus-Buch von Walahfrid Strabo (bedeutendes botanisches Werk aus dem 9. Jahrhundert) angelegt. Von der Nordbastei hat man übrigens den besten Überblick über die Parkanlagen, das Stift und die Umgebung. Hier haben wir für euch die besten Tipps für einen Besuch in eine Story gepackt.
Adresse: 3390 Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Str. 1
Eintritt: 4,50 Euro (nur Stiftspark)

Schallaburg

schallaburg, zierpflanzen, nutzpflanzen, beete
Im Stil der italienischen Villengärten wurde die Grünanlage vor der Schallaburg angelegt.© Tom Son

Als eines der schönsten Renaissanceschlösser gilt wohl die Schallaburg. Und auch die im Vorbild der italienischen Villengärten angelegte Grünanlage lässt sich sehen. Das Wechselspiel zwischen Zier- und Nutzpflanzen in streng symmetrisch angelegten Beeten ist ganz typisch für die damalige Zeit. Das Ausstellungs-Thema 2021 Aufbruch in neue Welten wird auch auf die Pflanzen umgelegt. Durch die Entdeckung Amerikas fanden viele neue Pflanzen ihren Weg nach Europa und diese werden altbekannten gegenüber gestellt. Was dich hier sonst noch alles erwartet, liest du hier in unserem Schallaburg-Guide.
Adresse: 3382 Schallaburg 1
Eintritt: 12 Euro (mit Ausstellung)

Schlosspark Laxenburg

Seit dem Mittelalter wird hier flaniert und die Natur genossen. Sein heutiges Erscheinungsbild verdankt der Schlosspark Kaiser Franz II. Er ließ das Areal rund um das Schloss zu einem englischen Landschaftsgarten umgestalten. Du findest hier eine Grotte, eine Gebirgslandschaft, einen Turnierplatz, das grüne Lusthaus und die Franzensburg. In der Nähe des Schlossparks liegt der Kaiser Franz Joseph Park. Hier wurde nach den Natur im Garten Richtlinien mit Grünerholungszonen, regionalen Blühpflanze, Naschgarten und Staudenbeeten ein kleiner Cottage Garten angelegt.
Adresse: 2361 Laxenburg, Schloßplatz 1
Eintritt: kostenlos

Kurpark & Rosarium Baden

baden, rosarium, kurpark
Mehr als 900 Sorten Rosen findest du im Rosarium in Baden bei Wien. © Rainer Mirau

Die kaiserliche Sommerresidenz Baden bei Wien beheimatet nicht nur einen historischen Kurpark, sondern auch das größte Rosarium Österreichs. Über 25.000 Rosenstöcke und mehr als 900 Sorten gibt’s hier zu bestaunen. Im Kurpark entdeckst du noch mehr: Beethoven- & Mozart-Tempel, Musikpavillon, berühmte Denkmäler, den Undine-Brunnen, nostalgisches Park-Café und viele subtropische Pflanzen.
Adresse: 2500 Baden, Kaiser Franz-Ring
Eintritt: kostenlos

Garten Tulln

Wer das ultimative Garten-Erlebnis haben will, der sollte nach Tulln fahren. Die Garten Tulln wartet mit über 70 Schaugärten auf dich! In unserem Artikel findest du alle wichtigen Infos zu Europas erster ökologischer Gartenschau. Auch ein Spaziergang durch die Gartenstadt Tulln zahlt sich aus. Die Donaulände ist gärtnerisch gestaltet und bietet einladende Grünflächen, Picknick-Plätze und Brunnen. An heißen Tagen bringt der Wasserpark ein bisschen Abkühlung.
Adresse: 3430 Tulln, Am Wasserpark 1
Eintritt: 13,50 Euro

Schloss Hof

schloss hof, terrassen, gaerten, barock
Sieben Terrassen kann man in Schloss Hof bewundern. © Schloss Schoenbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Severin Wurnig

Neben den großen Empfängen und fürstlichen Festen, legte Prinz Eugen besonders viel Wert auf die Grünanlagen rund um das Schloss Hof. Und genau durch diese mittlerweile revitalisierten, barocken Gärten kannst du heute spazieren. Auf über sieben Terrassen findest du bepflanzte Teppichbeete, akkurate Hecken und beeindruckende Brunnenanlagen. Der Meierhof (früherer Gutshof nördlich des Schlosses) beheimatet die Nutzgärten: hier wachsen Zier-, Nutz- und Heilpflanzen im Weinviertler Garten, Nasch-, Marmelade- und Kräutergarten. Alles zu Schloss Hof und auch den anderen sehr empfehlenswerten Marchfeldschlössern kannst du hier in unserem Bericht mit wunderschönen Fotos nachlesen.
Adresse: 2291 Schloßhof 1
Eintritt: 18 Euro (inkl. Schloss Niederweiden)

Natur im Garten Schaugärten

In den teils privaten Schaugärten darf sich die Natur ohne Chemie entfalten. Denn das ist die Voraussetzung, um eine Natur im Garten Auszeichnung zu bekommen. Diese Gärten und Grünräume müssen ohne chemisch-synthetische Pestizide und Dünger und ohne Torf gepflegt werden. Außerdem müssen mindesten fünf Naturgartenelemente vorhanden sein (Wildsträucher, Wiese, Zulassen von Wildwuchs, Wildes Eck, Sonderstandorte, Laubbäume, Blumen und blühende Stauden). Eine komplette Liste der Natur im Garten Schaugärten findest du hier.

Die schönsten Gärten in NÖ auf einer Karte


Du brauchst noch mehr Ausflugstipps?

Dann klick dich schnell in unseren Erkunder-Bereich:

10 Must-Sees in der Wachau
Die besten Schlösser und Burgen in Wien und NÖ
Die 23 schönsten Parks in Wien

Aufmacherfoto: (c) Rupert Pessl/Lichtstark/Lois Lammerhuber

Ausflug ausflugstipps Ausflugsziele gärten grafenegg Guide laxenburg melk Niederösterreich Park tulln überblick

Video: Familientag im Schloss Orth

Gewinnspiel

Banner

Freizeittipps für dich

Folge den Helden auf

Banner

Helden der FreizeitErkunder

Familienausflug zum ADAMAH BioHof – ein Tag in Glinzendorf

Familienausflug zum ADAMAH BioHof – ein Tag in Glinzendorf

Genialer Familientag im Schloss Orth: Ausstellung und Ferien-Programm

Genialer Familientag im Schloss Orth: Ausstellung und Ferien-Programm

Ferienausflug im Sommer: Die coolsten Tipps für Wien und NÖ

Ferienausflug im Sommer: Die coolsten Tipps für Wien und NÖ

50 kühle Orte in NÖ: Da findest du Erfrischung!

50 kühle Orte in NÖ: Da findest du Erfrischung!

Mitterbach: 8 Gründe für einen Familienurlaub auf der Gemeindealpe

Mitterbach: 8 Gründe für einen Familienurlaub auf der Gemeindealpe

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!