Die Sommerferien sind da und mit ihnen auch die Frage: Was sollen wir dieses Wochenende unternehmen? Unsere Antwort: Schaut doch in eines der vielen Freilichtmuseen rund um Wien! Welche 10 sich lohnen, haben wir für euch herausgefunden.
von Sophie Neu
Natürlich kann man im Sommer mit den Kindern täglich ins Schwimmbad schauen, aber irgendwann müssen die Badesachen auch einmal trocknen. Für genau solche Tage empfehlen wir euch in eines dieser 10 Freilichtmuseen in der Umgebung von Wien zu schauen. Dort weht nicht nur den ganzen Tag frische Landluft, sondern es gibt auch noch allerlei zu entdecken und lernen!
Mitten im Weinviertel in der Nähe von Mistelbach findest du dieses extrem imposante Gelände. Im Archäologischen Freigelände wurden anhand von Funden die verschiedensten Gebäude von der Steinzeit bis ins Frühe Mittelalter detailgetreu nachgebaut. Auch das dreistöckige Museum im Schloss ist riesig und mit den vielen Funden aus ganz Niederösterreich einen Besuch wert. Lies hier in unserem MAMUZ Schloss Asparn Bericht alle Details zu diesem total erlebnisreichen Ausflugsziel.
Im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz könnt ihr hautnah erleben, wie es in einem typischen niederösterreichischem Dorf um 1900 ausgesehen hat. In den vielen verschiedenen Gebäuden des Freilichtmuseums lässt sich gut nachempfinden, wie das Leben damals gewesen sein muss. Vom Schul- bis zum Bauernhofgebäude taucht ihr in die Atmosphäre von vor mehr als einhundert Jahren ein. Aber auch außerhalb der Dorfhäuser gibt es einiges zu entdecken. Denn die vielen Gärten der Anlage sind mit regionalen Obst-, Gemüse- und Kräutersorten bepflanzt, die laut historischen Quellen auch früher in Niedersulz angebaut wurden. Und weil ein Bauernhof nicht ohne Vieh kann, streunen auf den weitläufigen Wiesen auch heute Esel, Hühner und viele weitere Tiere. Kinder und Jugendliche bis 18 kommen übrigens gratis rein! Alle Infos, was euch da Großartiges erwartet, gibt es hier in unserer großen Story zum Museumsdorf.
Museumsdorf Niedersulz
Fahrzeit ab Wien: 45 Minuten
Öffnungszeiten: Täglich 9:30 – 18:00 Uhr
Der Heldenberg hat für Klein UND Groß einiges zu bieten. Zum Beispiel das Steinzeitdorf, bei dem man das alltägliche Leben der neolithischen Bewohner aus nächster Nähe erlebt. Die Gebäude wurden auf Grundlage der vor Ort entdeckten prähistorischen Funde nachgebaut. Wem das alles zu leblos ist, der kann stattdessen eine der vielen anderen Attraktionen am Heldenberg besuchen. Wie etwa den Falkenhof, auf dem auch Flugvorführungen und ein eigens auf Kinder zugeschnittenes Programm angeboten werden. Oder ihr besucht das Trainingszentrum der Lippizaner, der ältesten Kulturpferderasse der Welt.
Der Heldenberg
Fahrzeit ab Wien: 50 Minuten
Öffnungszeiten: Di-So 9:00 – 18:00 Uhr
Nein, bei den wunderschönen Schlössern, die durch die ganze Marchfeld-Region verteilt sind, handelt es sich nicht um die klassische Definition von Freilichtmuseen. In den Gärten der Schlösser lässt sich aber dennoch das barocke Leben und der kaiserliche Prunk nachempfinden. Besonders auf Schloss Hof. Denn hier erstreckt sich die Gartenanlagen über 7 Terassen und wurde bis ins Detail nach einem Vorbild von drei von Bernardo Bellotto geschaffenen Ansichten um 1760 nachgebaut. So wird der Besucher zurück in die Blütezeit der von Prinz Eugen errichteten mächtigen Anlage versetzt – mit Irrgärten, Alleen und Brunnen. Mehr Infos findet ihr in unserem Bericht über das Marchfelder Schlösserreich.
Die Römerstadt Carnuntum zählt für uns zu einer der Tagesreisen schlechthin (wie wir bereits in unseren Ausflugstipps für NÖ erwähnt haben). Bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. hinein war Carnuntum eine der wichtigsten Städte des römischen Reichs und war für die Grenzsicherung entlang des Donaulimes zuständig. Im wiederaufgebauten Viertel der Römerstadt taucht ihr tief in ihre Geschichte ein. Dabei gibt es in den Villen, der Therme oder der Herberge einiges über den Alltag der früheren Bewohner zu erfahren. Zu langweilig? Dann besucht die Ruinen des Amphitheaters, in dem sich früher Gladiatoren in adrenalingeladenen Kämpfen gemessen haben. Kinder unter 11 Jahren können gratis in die Römerstadt!
Carnuntum
Fahrzeit ab Wien: 40 Minuten
Öffnungszeiten: Täglich 9-17 Uhr
Wenn ihr noch weiter in der Zeit zurückreisen wollt, dann schaut ins Keltendorf in Schwarzenbach. Zwei Jahrhunderte vor Christus siedelten sich hier Kelten an und produzierten alltägliche Gebrauchsgegenstände. Die befestigte Anlage ist eine der bisher größten entdeckten diesseits der Alpen. Seit 2005 wird das Freilichtmuseum laufend um originalgetreu rekonstruierte Gebäude ergänzt, die einen Einblick ins Leben der Kelten geben. In den Gärten und Häusern lernt ihr, wie Töpfer lebten, welche Pflanzen die Kelten anbauten und wie genau früher Gebäude errichtet wurden.
Keltendorf Schwarzenbach
Fahrzeit ab Wien: 70 Minuten
Öffnungszeiten: Das Freilichtgelände ist täglich frei zugänglich. Das Turmcafé ist Fr., Sa., So. und Feiertags von 9-18 Uhr geöffnet.
In Carnuntum konntet ihr erfahren, wie es sich auf der Seite der Römer lebt, aber wie war das Leben nördlich des Donaulimes? Diese Frage lässt sich im Freilichtmuseum Elsarn beantworten. Hier lernt ihr den Alltag der Germanen kennen und seht, wie sie gelebt und gebaut haben. Bei der Anlage handelt es sich um die Rekonstruktion eines germanischen Gehöfts. Bei der Errichtung wurde ganz genau darauf geachtet, nur mit Methoden und Werkzeugen zu arbeiten, die man auch bei archäologischen Grabungen in der Nähe entdeckt hat.
Freilichtmuseum Elsarn
Fahrzeit ab Wien: 70 Minuten
Öffnungszeiten: Do-So, Feiertags 10-17 Uhr
Gar nicht unähnlich dem Dorfmuseum Niedersulz bietet das Freilichtmuseum Mönchhof einen Einblick in den Tagesbetrieb eines kleinen burgenländischen Bauernorts zwischen 1890 und 1960. In den alten Häusern und Werkstätten könnt ihr nachempfinden, wie das damalige Leben gewesen sein muss. Von der Greißlerei bis zur Feuerwehr ist alles originalgetreu nachempfunden. Und im alten Gasthaus kann man noch heute ein Glas Wein trinken. Zur Ausstellung gehört sogar ein Bahnhofsmuseum, bei dem ihr in fremde Zeiten hineinschnuppern könnt.
Dorfmuseum Mönchhof
Fahrzeit ab Wien: 50 Minuten
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Da lohnt sich die weite Reise: In Gerersdorf warten 32 alte Bauernhofgebäude darauf, von euch erkundet zu werden. Über drei Jahrhunderte könnt ihr hier erleben. Denn die teils mit Strohdächern gedeckten Wohn- und Wirtschaftsanlagen des Freilichtmuseums beherbergen allerlei spannende Gerätschaften aus vergangenen Zeiten. Geschäftig geht es noch heute im Bienenhaus vor sich, denn neben den vielen alten, geflochtenen Bienenkörben wohnen jetzt noch emsige Bestäuber in einem Schaukasten.
Freilichtmuseum Gerersdorf
Fahrzeit ab Wien: 110 Minuten
Öffnungszeiten: Täglich 10-18 Uhr
Wie haben früher Schulklassen ausgesehen? Diese Frage könnt ihr beantworten, wenn ihr ins Freilichtmuseum Vorau in der Oststeiermark schaut. Hier erwarten euch mehrere alte Gebäude, in denen ihr lernt, wie Schuster, Buchdrucker und viele andere Handwerker in vergangenen Zeiten ihre Ware herstellten.
Freilichtmuseum Vorau
Fahrzeit ab Wien: 90 Minuten
Öffnungszeiten: Täglich 10-17 Uhr
Warum sich die lange Fahrt nach Stübing in der Nähe von Graz lohnt? Weil in diesem Freilichtmuseum bis zu sechs Jahrhunderte alte Bauernhöfe aus ganz Österreich zu finden sind und damit meinen wir nicht nur Nachbauten. Nein, viele der Gebäude wurden an ihrem ursprünglichen Standort Stück für Stück abgetragen und in Stübing wieder mit traditionellen Methoden aufgebaut. Belebt wird das kleine Dorf von grasenden Schafen und dem ein oder anderen Handwerker, der seinem Gewerbe wie dem Schnitzen nachgeht.
Freilichtmuseum Stübing
Ungefähre Fahrzeit ab Wien: 120 Minuten
Öffnungszeiten: Täglich, Feiertags 9-17 Uhr
Spezial-Tipp hinter der Grenze! Die Danubiana gleich bei Bratislava hinter der Grenze ist eine der spektakulärsten Museen Moderner Kunst für ganz Europa. Im Freigelände erwartet dich ein Skulpturenpark in dem die Werke mit der atemberaubenden Kulisse verschmelzen. Lies hier unseren Bericht mit Video.
Natürlich gibt es in Niederösterreich noch viel mehr zu entdecken. Wie wäre es mit unseren schönsten Familienausflugs-Empfehlungen? Oder aber mit den besten aktuellen Ausstellungen in Wien?
Familienausflüge in und um Wien
Die besten aktuellen Ausstellungen in Wien
Aufmacherbild: ©ÖFM Stübing, Atelier Oschinsky, Gerhard Kisser
Die Journalistin ist bei Videospiel-Tests und Wien Guides voll in ihrem Element. Seit 2021 verstärkt sie die Redaktion des KURIER.