Von 8. bis 12. November verzaubert die Buch Wien 2023 einmal mehr Literaturfreunde und Bücherwürmer. Mit über 350 Events und 439 Autor:innen bietet Österreichs größte Buchmesse 2023 ein Programm von A wie Abuzahra bis Z wie Zadoff. Wir stellen euch die Highlights vor und verlosen 3 Pakete mit je 2 Festivalpässen, die für alle 5 Tage gelten. Plus dem neuen Buch von Dirk Stermann Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen – zu dem ihr hier unsere ausführliche Rezension lesen könnt.
von Miriam Usenik und Christoph König
21. Oktober 2023: Die Buch Wien, die bereits zum 15. Mal stattfindet, zählt zu den bedeutendsten Ereignissen der österreichischen Buchbranche und gilt bei heimischen wie auch bei internationalen Schriftsteller:innen und Leser:innen als Ort des Austausches, Entdeckens und Diskurses.
In den fünf Tagen, die ganz im Zeichen des Buches stehen, verwandeln sich 6 Bühnen in der Messe Wien und zahlreiche weitere Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt in Zentren der Literatur, Kultur und Diskussion. Mit über 350 Bühnengesprächen, Podiumsdiskussionen und Vorträgen, an denen 439 Autor:innen und Expert:innen aus 25 Ländern teilnehmen, bietet die Buch Wien 2023 jede Menge Platz für Meinungs- und Wissensaustausch.
Mit dabei ist heuer auch Dirk Stermann, der am Samstag (11. 11. um 14:30 Uhr) sein neues Buch Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen vorstellt. Es geht darin um Erika Freeman, die er jede Woche bei Kipferl und Melange im Imperial trifft. Einst von den Nazis aus Wien geflohen und als Psychoanalytikerin in Hollywood erfolgreich, ist sie mit über 90 heimgekehrt und erzählt ihm mit Witz und Weisheit von ihrem Jahrhundertleben und dem Wien von früher. Mehr Infos zum Buch und wie lesenswert wir es finden, kannst du hier in unserer Buchkritik nachlesen.
Wir verlosen 3 Pakete mit dem Buch und zwei Buch Wien Festivalpässen, die für alle 5 Tage gelten. Gesamtwert jeweils über 100 Euro. Einfach am Ende des Artikels eintragen und mitspielen!
Wie jedes Jahr treffen sich hier nationale und internationale Gäste. Die britische Schriftstellerin und Komikerin A.L. Kennedy eröffnet das Event (Mi. 8. 11., 17 Uhr, ORF Bühne) bei der Langen Nacht der Bücher auf der Messe Wien mit einer Diskussion zur Kunst des Beginnens. Es folgenden in den nächsten Tagen internationale Autor:innen wie Jo Nesbø (Schweden), Natalja Tschajkowska (Ukraine) und Craig Thompson (USA). Ebenso Einblicke in ihre neuesten Werke geben österreichische Schriftsteller:innen wie Amir Gudarzi (9. 11., 11:30 Uhr, ORF Bühne), Johanna Sebauer (11. 11., 17 Uhr, STANDARD-Bühne), und Daniel Glattauer (12. 11., 11:30 Uhr, ORF Bühne). Hier geht’s zum kompletten Programm.
Von den vielen weiteren Autor:innen legen wir euch vier noch besonders ans Herz. Eva Reisinger liest am 10. 11. um 17 Uhr auf der Radio Wien-Bühne aus ihrem Buch Männer töten. Wie sich der Traum vom Matriarchat und spannende Genremix liest, könnt ihr in unserer Kritik vorab herausfinden. Tonio Schachinger trifft mit seinem Werk Echtzeitalter (hier geht’s zu unserer Rezension) den Nerv der Zeit und zweimal das Buch Wien Publikum zum Gespräch (10. 11., 11 Uhr, ORF-Bühne & 16:30 Uhr, 3sat.Lounge). Die Autorin Sophia Lunra Schnack von Peters Buchtipp September triffst du am 10. 11. um 15 Uhr in der 3.sat-Lounge. Sie erzählt von ihrem poetischen Romandebüt feuchtes holz Nicolas Mahler, den wir hier in unserem Artikel zu den besten Wiener Comiczeichnern vorstellen, präsentiert zwei sehr unterschiedliche Werke am 13. 11. um 12:30 Uhr auf der DER STANDARD-Bühne.
Dem beliebten New Adult Genre wird heuer eine 100 m² große Sonderfläche gewidmet. Hier haben Besucher:innen die Möglichkeit haben, einige ihrer Lieblingsautor:innen zu treffen und sich Bücher signieren zu lassen. Verlage wie Bastei Lübbe und Piper everlove bieten zudem Diskussionen über aktuelle Branchentrends. Ebenso diskutiert wird bei der Buch Wien Debatte. Dabei treffen Koryphäen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur aufeinander, um die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit zu debattieren. Es geht zum Beispiel über die Zukunft der Arbeit, die Krise der ÖVP und die geopolitischen Konsequenzen des Ukraine-Kriegs.
Neben den vielen Fixpunkten steht auch eines immer im Fokus: die nächste Generation von Leser:innen. Mit einem breitgefächerten Programm, inklusive interaktiver Lesungen, Workshops und Musik wird hier nicht nur der Spaß am Lesen, sondern auch die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten Themen gefördert. Mit der Erhöhung des Alters für den Gratis-Eintritt auf 14 Jahre soll einer breiteren jungen Leserschaft die Teilnahme an der Buch Wien 2023 erleichtert werden. Für einen stressfreien Ablauf sind Tagestickets und Festivalpässe bereits im Online-Ticketshop zu vergünstigten Vorverkaufspreisen erhältlich. Oder ihr sichert sie euch bei unserem Gewinnspiel kostenlos.
Dieses Gewinnspiel ist beendet. Hier findest du aber schon die nächste großartige Verlosung.
entdeckst du in unserem Leser-Bereich. Hier drei aktuelle Artikel:
Verpasst von Hannah Oppolzer – Peters Buchtipp
Günther: Die etwas andere Wiener Stadtgeschichte
Unsere 14 liebsten LGBTQIA+ Bücher
Aufmacherfoto: (c) Nicola Montfort, Rowohlt Verlag, Gerald von Foris