helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
Bestenlisten News seher Streaming

Arcane: 7 Gründe, warum die Netflix-Serie den Hype verdient

Arcane: 7 Gründe, warum die Netflix-Serie den Hype verdient

Der neue Netflix-Hit “Arcane“ ist gerade in aller Munde … und das zu Recht! Bei uns erfährst du, warum es sich wirklich lohnt, in die Animationsserie reinzuschauen. Und das nicht nur für League of Legends-Fans!

von Paula König

23. November 2021: Am 7. November wurden die ersten drei Folgen der Animationsserie Arcane veröffentlicht. Nur drei Tage später stieg sie schon zur meistgesehenen Netflix-Serie weltweit auf. Das hat Produzent Riot Games vor allem den Fans ihres Online-Multiplayer-Arena Videospiels League of Legends zu verdanken, denn diese Welt ist Grundlage der Serie. Inzwischen sind auf Netflix alle 9 Folgen verfügbar – und diese begeistert nicht nur LOL-Spieler. Auch unsere Redaktion ist extrem angetan und wird sie demnächst in ihre Hall of Fame der 44 besten Netflix-Serien aller Zeiten aufnehmen. Spitzenplatz garantiert!

Übrigens, falls ihr mehr Lust auf einen Film habt: Bruised ist gerade auf Netflix gestartet. Wie gut sich darin Halle Berry als MMA-Fighterin schlägt, kannst du hier in unserer Kritik nachlesen.

Arcane League of Legends – darum geht’s

Ein kurzer Überblick zur Handlung: Arcane ist in einer Zeit vor dem Spiel angesetzt und erzählt die Entstehungsgeschichten mehrerer Charaktere neu. Zuschauer:innen tauchen in der Serie in das empfindliche Gleichgewicht zwischen dem reichen Piltover und der zwielichtigen Unterwelt von Zaun ein. Beide Städte haben gleichzeitig mit eigenen Problemen und der Rivalität zwischen den Gesellschaftsschichten zu kämpfen, die Familien und Freunde spalten. Zu den Protagonist:innen zählen unter anderem die League-Champions Vi (Hailee Steinfeld), Jinx (Mia Sinclair Jenness), Jayce (Kevin Alejandro), Viktor (Harry Lloyd), Caitlyn (Katie Leung) und Ekko (Reed Shannon). Arcane bietet eine komplexe Welt voller moralischer Entscheidungen, atemberaubender Animationen und spannender Geschichten und das ist noch lange nicht alles. Wir präsentieren euch 7 Gründe, warum man Arcane gesehen haben sollte.

7 Gründe, die Arcane so sehenswert machen

1. Animation

arcane, jinx, poweder, vi, stadt, piltover
Die Schwestern Powder und Vi genießen den Ausblick. © Netfix

2D-Animationsserien finden besonders im Comedy-Bereich schon seit längerer Zeit großen Zuspruch von erwachsenem Publikum. Das beweisen Hitserien wie Big Mouth oder Rick and Morty. Die größte Zielgruppe der 3D-Animations-Branche sind bis heute zwar noch immer Kinder und Jugendliche. Aber langsam kommt es zu einem Umschwung. Serien wie Love, Death & Robots oder eben Arcane beweisen, dass 3D-Animationserien genauso für Erwachsene unterhaltsam sein können.

2. Charaktere

Wie bereits erwähnt, basieren die wichtigsten Charaktere der Serie auf Champions aus League of Legends. Auf der Riot Games-Website findet man zu allen 157 Figuren eine kurze Beschreibung, die auch als Inspiration diente. In der Netflix-Serie nimmt man sich die Zeit, den Charakteren eine neue Tiefe zu geben. Man lernt die Figuren kennen und kann ihre Entscheidungen nachvollziehen. Auch ihre Entwicklungen und Beziehungen zueinander sind sehr spannend mitanzusehen, das Character Building durchwegs gelungen.

3. Story

arcane, jinx, powder, league of legends, mental health
Jinx: Ein kleines bisschen verrückt. © Netfix

Arcane nutzt eine klassische 3-Akt-Struktur. Alle drei Folgen, die gleichzeitig erscheinen, erzählen jeweils eine eigene kleine Geschichte, die wichtig für das große Ganze ist. Das macht die Serie um einiges kompakter und kurzweiliger! Sehr positiv überrascht der subtile Umgang mit Themen wie psychische Gesundheit und LGBTQ+. Beides wird mehrere Folgen lang immer wieder thematisiert, ohne dass mit einem großen roten Pfeil darauf aufmerksam gemacht wird.

4. Musik

Auch mit seinem Soundtrack überzeugt Arcane auf ganzer Linie. Die Rockband Imagine Dragons arbeitet seit 2014 mit Riot Games zusammen und hat schon den Song Warriors für League of Legends geschrieben. Nun war die Band auch für den extrem gelungenen Introsong Enemy verantwortlich, der einem schon nach wenigen Folgen als ständiger Ohrwurm begleitet. Andere bekannte Namen, die für den Soundtrack verantwortlich zeichnen, sind Sting, Denzel Curry, Pusha T und Bea Miller. In ein paar Folgen gibt es eigens animierte Sequenzen für die einzelnen Lieder, die optisch immer sehr beeindruckend ausgefallen sind.

5. Stil

Die Produktionsfirma hinter Arcane ist, neben Riot Games, das französische Animationsstudio Fortiche. Dieses hat sich bereits einen Namen gemacht, als es für Disney XD die Marvelserie Rocket & Groot produziert hat. Der Stil, der für Arcane gewählt wurde, ist sehr hart und detailliert. Insgesamt ist die Serie optisch derart gelungen, es sprengt den Rahmen, alle großartigen Einzelheiten aufzählen. Das Character Design ist besonders stark und einprägsam. Außerdem ist die Kinematographie wirklich schön und erzählt noch etwas mehr von der Geschichte, ganz ohne Worte. Von den Farben bis zum Licht ist alles grandios detailverliebt und in jeder Szene einzigartig. Beeindruckend!

6. Für Alle

Das Geniale an Arcane ist, dass man überhaupt kein Vorwissen braucht, um die Sendung in vollen Zügen genießen zu können. Das Spiel und die Serie sind zwar durch die Figuren verbunden, aber das wars eigentlich auch schon. Selbst im eigentlichen Spiel ist das Setting nicht so bekannt oder relevant. So funktioniert Arcane eindeutig ohne League of Legends. Beide Welten können unabhängig voneinander existieren und es gibt keine Notwendigkeit das Spiel zu kennen.

7. Für Fans

Auch wenn man sich nicht auskennen muss, ist die ganze Serie aber natürlich noch packender, wenn man die eine oder andere Figur schon einmal gespielt hat. Für League of Legends-Spieler:innen ist Arcane spannend, weil man eben die Vorgeschichte des Spiels im Detail erfährt. Nicht nur, auf welcher Basis League aufbaut, sondern auch wie die Champions zu ihrem Aussehen, ihren Waffen und Fallen gekommen sind. Weil eben die Figuren designtechnisch auf dem Spiel aufbauen, ist es außerdem unterhaltsam zu raten, wer welcher Champ sein könnte. Und dann ist es spannend, diese Figuren, die man aus so vielen Kämpfen kennt, zu verfolgen und alle Zusammenhänge zu verstehen.


Noch mehr Netflix-Releases

Um die Wartezeit auf die zweite Staffel “Arcane“ zu verkürzen, hat Netflix zum Glück noch einiges zu bieten:

Euphoria: 5 Gründe, warum die Serie bereits Kult ist
Neu auf Netflix: Dein ultimativer Monatsguide
Die besten Fantasy-Serien bei Netflix, Prime und Sky

Aufmacherfoto: (c) Netflix

Animation handlung Kritik League of Legends Netflix review Serie

Die besten Netflix-Serien

Gewinnspiel

Banner

Unsere Freizeittipps auf TikTok

Banner

Seher

Ein Mann namens Otto – Kritik: Harmloses Hollywoodkitsch-Remake

Ein Mann namens Otto – Kritik: Harmloses Hollywoodkitsch-Remake

Kinostarts Februar 2023: Ant-Man, Mennoniten und ein magischer Mike

Kinostarts Februar 2023: Ant-Man, Mennoniten und ein magischer Mike

Netflix Februar 2023: Liebe, Drama und unser Lieblings-Stalker

Netflix Februar 2023: Liebe, Drama und unser Lieblings-Stalker

Babylon Kritik: Zu pompös geratenes Old-Hollywood-Spektakel

Babylon Kritik: Zu pompös geratenes Old-Hollywood-Spektakel

Stefan Jürgens: “Wien hat mich gelehrt, das Leben humorvoll zu sehen!”

Stefan Jürgens: “Wien hat mich gelehrt, das Leben humorvoll zu sehen!”

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay