Weinberge so weit das Auge reicht, dazwischen originelle Riesen-Kunstwerke und immer wieder ein Ausblick, der zum Stehenbleiben und Genießen einlädt. Am Weinweg in Langenlois wird dein Spaziergang mit Hund zu einer kleinen Entdeckungsreise. Warum sich der Rundweg perfekt für Zwei- und Vierbeiner eignet, verraten wir dir in Teil 3 unserer Hunde-Ausflugs-Serie Miriam und Capo.
von Miriam Usenik, 4. 10. 2025
Du willst vorab schon wissen, wie es auf dem WEINWEG ausschaut? Dann gibt es für dich hier ein Video auf Instagram oder hier auf TikTok.
Im Sommer wie auch im goldenen Herbst zieht es viele Hundebesitzer raus in die Natur. Am liebsten dorthin, wo spannende Wege und schöne Ausblicke zusammenkommen. Nach Moor und Wald in Altmelon und dem Donaustrand Rossatz mit herrlichem Blick auf Dürnstein stehen für Miriam und Capo nun Wein am Programm – zumindest landschaftlich. Zwischen Reben und Kunstwerken gibt es hier jede Menge zu sehen und zu erschnüffeln. Und wie immer mit dabei: Capos Pfoten-Check von 1 bis 4 Pfoten in der grünen Box weiter unten.
Der rund 6 Kilometer lange Rundweg führt zum größten Teil durch bei Weinliebhabern bekannte Rieden wie Dechant, Käferberg, Steinhaus und Schenkenbichl. Als Startpunkt kannst du einen der ausgeschilderten Parkplätze im Ort wählen. Wir starten auf Höhe des Loisiums und begeben uns direkt hinein in die Weingärten. Die Strecke ist sehr angenehm zu gehen: breite, gut befestigte Feld- und Schotterpfade, die sich bergauf und bergab durch die Landschaft ziehen. Besonders schön: An vielen Stellen führt der Rundweg direkt durch die Weingärten.
Besonders beeindruckend sind die überdimensionalen Kunstwerke entlang des Weges: Sie stammen von verschiedenen Künstler:innen, die im Auftrag der Stadt Langenlois den Weinweg gestaltet haben. Die Idee dahinter ist, die Arbeit der Winzer, die Eigenheiten der Natur und die Kultur des Kamptals auf eine besonder Weise sichtbar zu machen.
Die Installationen sind nicht einfach nur Deko, sondern echte Hingucker, die das Spazierengehen in ein Erlebnis verwandeln: Gleich zu Beginn wartet eine überdimensionale Riesenschere. Die beeindruckende Traube am Käferberg ist ein sieben Meter hohes Kunstwerk aus Holz und Stahl von Heimo Zobernig. Und den Riesen-Regenwurm kannst du mit Ausblick von der Wetterschaukel aus bestaunen.
Von Wien aus erreichst du Langenlois unkompliziert mit dem Auto in etwa einer Stunde. Du fährst über die A22 Richtung Stockerau, wechselst dann auf die S5 nach Krems und biegst schließlich bei Hadersdorf oder Krems ins Kamptal ab. Im Ort gibt es mehrere praktische Parkmöglichkeiten, je nachdem, wo du starten möchtest. Der Parkplatz beim Ursin Haus (Kamptalstraße 3) ist der offizielle Startpunkt des Weinwegs mit Vinothek und Infozentrum. Die weiteren Parkplätze findest du am Holzplatz, am Rathausplatz oder beim Bahnhof.
Auch mit den Öffis klappt die Anreise gut: Mit dem Zug geht’s vom Franz-Josefs-Bahnhof oder von Spittelau in etwa 1 Stunde 15 Minuten nach Langenlois. Vom Bahnhof sind es rund 15 Minuten zu Fuß bis ins Zentrum.
Neben den außergewöhnlichen Skulpturen bringt der WEINWEG noch eine Besonderheit mit sich: Wer unterwegs nicht nur wandern, sondern auch genießen will, sollte unbedingt vor dem Start im Ursin Haus vorbeischauen. Dort gibt’s das praktische Weinsafe-Package: Umhängetasche, Glas, WEINWEG-Büchlein und einen Schlüssel. Mit dem öffnest du die drei Weinsafes, die in Hütten entlang der Route verteilt sind. Drinnen warten gut gekühlt, edle Tropfen von drei Langenloiser Top-Winzern.
Noch geselliger wird’s am Wochenende, wenn die Weingartenschank geöffnet hat. Dann schenken wechselnde Weingüter direkt am Weg aus. Du sitzt mitten im Weingarten, hast den Blick über Langenlois vor dir und genießt ein gutes Glaserl. Die Weingartenschenk hat von April bis Juli und September bis Oktober geöffnet. (Freitag 14-18 Uhr, Samstag & Sonntag 11-18 Uhr).
Gelände: befestigte Feldwege & Wege durch die Weingärten
Leinenpflicht: ja – nimm am besten eine lange Schleppleine mit, wenn dein Hund mehr Freiraum braucht
Schatten: kaum, daher eher für kühlere Tage geeignet
Sackerlspender: nur im Ort, dafür aber einige Mistkübeln am Weg
Wasser: nein – unbedingt selber mitnehmen!
Bewertung: 4/4 🐾 Pfoten – für alle die gerne lange Gassirunden gehen
Wenn du nach dem Weinweg noch Lust auf mehr Entdeckung hast, gibt es rund um Langenlois weitere Ausflugsziele, die du gemeinsam mit deinem Vierbeiner erkunden kannst. Direkt gegenüber thront die Kamptalwarte am Heiligenstein: ein 21 Meter hoher Aussichtsturm mit tollem Rundblick über Langenlois, Zöbing, das Kamptal und – bei guter Sicht – sogar bis zum Schneeberg oder Ötscher. Wer ein Stück rausfahren will, erreicht in etwa 15–30 Minuten das Kremstal zum Ruinen-Hopping oder das Stift Göttweig.
Entdecke auch unsere anderen Ausflugsserien:
Miriams Ausflugstipps
Martins Grenzgänger-Tipps
22 tolle Ausflugsziele rund um Wien
Alle Fotos: (c) heldenderfreizeit.com
Miriam Usenik schreibt seit 2017 für die Helden der Freizeit über Events, Ausflugsziele und das monatliche Netflix-Programm. Für ihre Serie "Miriams Ausflugstipps" produziert sie tollen Social Media Content.