helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
News seher

Stage Mother – Kritik: Diese Show ist nicht zu retten

Stage Mother – Kritik: Diese Show ist nicht zu retten

Dragshows sind bunt, schrill und voller Lebensfreude. Und diesen Glamour fängt Stage Mother immer wieder ein und will wohlwollend für mehr Toleranz werben. Aber statt die Transformation einer konservativen, queerfeindlichen Mutter zum offeneren Menschen zu zeigen, erhebt der neue Dramedy-Film sie zur Heilsbringerin für die problemgeplagten Dragqueens. Unsere Kritik.

von Sophie Neu

18. August 2020: Stage Mother meint es gut. Aber manchmal reicht das einfach nicht. Denn obwohl die neue Komödie von Regisseur Thom Fitzgerald Liebe und Offenheit predigen will, tut sie am Ende nichts anderes, als Kirchenchorleiterin Maybelline zur gottgleichen Retterin eines Dragclubs und dessen queeren Angestellten zu erheben. Trotzdem kann man sich leicht in der seichten Handlung fallenlassen. Dabei helfen vor allem kecke Dialoge, die von Jacki Weaver mit frechem Charme belebt werden.

Stage Mother startet am 20. August in den deutschsprachen Kinos. Zahlt sich die Ansicht aus? Nach unserem Review weißt du mehr.

Handlung und Trailer

Als die konservative Chorleiterin Maybelline (Jacki Weaver) nach zehn Jahren Funkstille erfährt, dass ihr transsexuelles Kind Ricky nach einer Überdosis verstorben ist, reist sie mit gemischten Gefühlen zum Begräbnis nach San Francisco. Dort stellt sie fest, dass Ricky ihr einen Drag- und Schwulenclub samt glamouröser Show hinterlassen hat. Um sein Andenken zu ehren, beschließt Maybelline, die schlechtlaufend Dragshow zu retten. Schnell mausert sie sich von der skeptisch beäugten neuen Besitzerin zur mütterlichen Seelsorgerin für alle Dragqueens des Clubs. Mit links lehrt sie den tontauben Queens das Singen und klärt nebenher noch deren private Probleme. Aber zuhause in Texas wartet immer noch ihr queerfeindlicher Mann darauf, dass sie endlich den Club verkauft und zu ihm zurückkommt.

Kritik

Stage Mother hat definitiv seine guten Momente – das ist auch nicht weiter verwunderlich, hält sich der Film schließlich an vielerprobte Comedy-Methoden. Aber im Endeffekt retten die Komödie nur seine lustigen, pointierten Dialoge über die Handlung hinweg. Hier strahlen Jacki Weaver, Mya Taylor und Lucy Liu im verbalen Schusswechsel. Egal ob es jetzt um Dates mit gutaussehenden Männern geht oder um ernstere Themen, Stage Mother weiß, welche Worte es wählen muss, um die Situation aufzulockern.

stage mother, dragshow, bühne, dragqueens, review,
Schillernde Dragshows beleben Stage Mother.

Trotzdem gibt es genug Momente, in denen man am liebsten vor Fremdscham im Kinosessel zusammenschrumpfen will. Denn manche Szenen wirken so forciert, dass die besten Lines nichts mehr ausrichten könnten. Gerade, wenn Maybelline vom als charmant präsentierten Hotel-Concierge August (Anthony Skordi) umgarnt wird, werden Schmerzgrenzen überschritten.

Allmächtige Maybelline

Schmerzhaft anzuschauen ist auch, wie in der Zeitspanne von wenigen Minuten Maybelline von der ultrakonservativen Mutter, die ihr Kind wegen seiner Transsexualität verstoßen hat, zur weltoffenen besten Freundin der Dragqueens wird. Nach einer Entwicklungsphase sucht man kläglich, stattdessen hat sie plötzlich eine Erleuchtung und mutiert sogleich zur wokesten Seniorin in San Francisco. Als allwissende Protagonistin braucht sie da nicht einmal Hilfe von ihrem Schwiegersohn Nathan (Adrian Grenier) oder den Queens aus dem Club. Im Gegenteil: Die brauchen natürlich verzweifelt ihre Unterstützung!

Und so setzt sich das Spielchen durch den ganzen Film hinweg fort: Eine Dragqueen oder Sienna (Lucy Liu) hat Probleme – Maybelline löst sie mit einem ihrer lustigen Sprüche. Das ist anfangs ganz amüsant, aber nach der ersten Stunde der Komödie fragt man sich schon, warum die allmächtige Maybelline denn bisher noch nicht für den Weltfrieden gesorgt hat?

Nebensache Drag

Bei all der Weltretterei gerät in Stage Mother das eigentliche Anliegen komplett in den Hintergrund. Statt um die Dragqueens und deren Lebensrealität, dreht sich alles um Mama Maybelline. Dementsprechend flach bleiben die Charaktere der schillernden Königinnen des Clubs leider. Sie werden zu possierlichen Vorzeigegestalten heruntergestuft, die im Film nur eine Funktion erfüllen: Maybelline in positivem Licht glänzen zu lassen. Auf ihr eigentliches Wesen und ihre Eigenheiten wird nicht eingegangen – sie interessieren Stage Mother eh herzlich wenig. Es muss reichen, dass sie gerne mit Perücken und glitzernden Kleidchen über die Bühne wedeln.

mya taylor, garderobe, drag,
Nebenher abgehandelt: Das Leben der Dragqueens.

So viel Verherrlichung wird mit der Zeit anstrengend. Doch immerhin: Die glamourösen Dragshows retten viel. Denn die teils auch im realen Leben als Dragqueens agierenden Schauspieler*innen liefern grandiose und schwungvolle Acts ab, die einen fast vergessen lassen, dass sie natürlich nur durch Maybelline zustandekamen. Hier werden in glitzernden, eleganten Kleidern Songs von Marilyn Monroe performt, da wird ein sinnliches Duett am Piano gesungen. In diesen Momenten ist Stage Mother großartig und absolut erlebenswert. Aber im Endeffekt sind diese Augenblicke spärlich gesät.

Fazit

Man kann sich Stage Mother durchaus anschauen – es ist eine seichte Komödie mit lustigen Dialogen, die angenehm vor sich hinplätschert. Wenn man aber wirklich in die Dragkultur eintauchen will – statt dem merkwürdigen Maybelline-Kult dieses Films zu fröhnen – dann tut man gut daran, sich stattdessen einen Dragclub in der Nähe zu suchen und sich ein authentischeres Bild zu machen.


Kinofilme im August

Doch nicht so ganz deins? Vielleicht ist bei diesen Kinostarts im August 2020 etwas für dich dabei:

Unhinged
Kinostarts August

Bilder: © kinostar filmverleih

Film kinostart komödie Kritik review

Die besten Netflix-Serien

Gewinnspiel

Banner

Unsere Freizeittipps auf TikTok

Banner

Seher

Ein Mann namens Otto – Kritik: Harmloses Hollywoodkitsch-Remake

Ein Mann namens Otto – Kritik: Harmloses Hollywoodkitsch-Remake

Kinostarts Februar 2023: Ant-Man, Mennoniten und ein magischer Mike

Kinostarts Februar 2023: Ant-Man, Mennoniten und ein magischer Mike

Netflix Februar 2023: Liebe, Drama und unser Lieblings-Stalker

Netflix Februar 2023: Liebe, Drama und unser Lieblings-Stalker

Babylon Kritik: Zu pompös geratenes Old-Hollywood-Spektakel

Babylon Kritik: Zu pompös geratenes Old-Hollywood-Spektakel

Stefan Jürgens: “Wien hat mich gelehrt, das Leben humorvoll zu sehen!”

Stefan Jürgens: “Wien hat mich gelehrt, das Leben humorvoll zu sehen!”

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!