helden der freizeit
  • Startseite
  • News
  • Erkunder
  • Hörer
  • Seher
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
erkunder News seher

Ab ins Sommerkino! Die 10 besten Freiluftkinos in Wien 2017

Ab ins Sommerkino! Die 10 besten Freiluftkinos in Wien 2017

Ob Sommerkino am Dach, im Park, am Markt oder im Schloss. Klein, groß, laut, leise. Die 10 besten Freiluftkinos in Wien. Plus: Ihre Programm-Higlights 2017.

30. Juni 2017: Was gibt es Feineres als an einem lauen Sommerabend einen Film im Freien zu genießen? Vor allem in einer Stadt wie Wien – in der es von wunderbaren Freiluftkinos nur so wimmelt. Zwar müssen wir 2017 ohne Kino unter Sternen am Karlsplatz auskommen, das Angebot an Sommerkinos ist aber immer noch groß. Ab jetzt geht es so richtig los und wir haben den großen Überblick.

Sommerkino-Überblick 2017: Die 10 besten Freiluftkinos in Wien

Egal, ob Blockbuster, Klassiker oder alternativer Film. Egal, ob ihr mehr auf Komfort, kultige Kulisse oder besonderen Charme Wert legt – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wir haben für euch die 10 besten Freiluftkinos in Wien auf einen Blick und verraten, welche Programm-Highlights euch dort erwarten.

Kino am Dach – das Höchste (7. Bezirk)

Bereits zum 14. Mal kann man Filme am Dach der Wiener Hauptbibliothek genießen. Die Location ist absolut einzigartig. Kein Wunder, ist es doch das höchstgelegene Open-Air-Kino der Stadt. Geboten werden beliebte Filme, relativ aktuell, aber auch Klassiker. Aus Hollywood, aber auch einige deutschsprachige Streifen. Los geht es mit den Filmen jeweils um 21 Uhr, geöffnet wird um 20 Uhr.

Adresse: Urban-Loritz-Platz 2, 1070 Wien.
Preis: 8 Euro (ermäßigt: 7 Euro).
Läuft bis: 3. September.
Programm-Highlights (Auswahl): Thelma & Louise (30.6.), Rouge One – A Star Wars Story (1.7.), Wiliam Shakespeares Romeo+Juliet (7.7.), Silentium (9.7.), Jackie (11.7.), Ein Fisch namens Wanda (12.7.). Für das ganze Kino am Dach Programm, kuckst du hier.


Wiener Film Festival am Rathausplatz – das Größte (1. Bezirk)

sommerkino, freiluftkino, open air kino, wien, kino, 2017, die besten freiluftkinos, programm, highlights, filme, rathausplatz, wiener film festival

Klassisch mit viel Musik und riesiger Gastro steigt das Wiener Film Festival am Rathausplatz (c) Stadt Wien Marketing

Bereits zum 27. Mal steigt heuer das Wiener Film Festival am Rathausplatz. 13 Millionen Menschen haben sich das Spektakel hier bereits gegeben. Bei den Filmen steht die Musik im Vordergrund – mit großen Opern-, Konzert-, Tanz-, Pop- und Jazz-Produktionen. Mit ganz großen Namen wie Anna Netrebko, Plácido Domingo, Bob Dylan, Leonard Cohen, Miles Davis, Quincy Jones, George Michael, Depeche Mode oder den Rolling Stones.

Eine 300 Quadratmeter Leinwand und die erstklassige Soundanlage sorgen bei diesem klassischen Sommerkino für einen Augen- und Ohrenschmaus in XXL-Manier. Kulinarisch begleitet von 26 Gastronomen unter der Leitung von DO & CO und dem Wiener Weinpreis.

Adresse: Wiener Rathausplatz, 1010 Wien.
Preis: gratis.
Läuft bis: 3. September.
Programm-Highlights: Aida (30.6., 21.30 Uhr), George Michael live in London (1.7., 21:30 Uhr), Schwanensee (2.7., 21:50 Uhr), Neujahrskonzert 2017  (7.7., 21:35), Rolling Stones: Ladies & Gentlemen (13.7., 21:15 Uhr), Die Fledermaus (17.7., 21:15 Uhr), Carmen (23, 7. 21:20 Uhr), Depeche Mode -Tour of the Universe (2.8., 21 Uhr), Il Volo – Notte Magica (17.8., 20:45 Uhr), Streetparade – Vienna Summerbreak Festival (2.9., 20 Uhr). Hier das gesamte Programm des Wiener Film Festivals mit Zeitplan.


Volxkino – das Älteste (ganz Wien)

Das älteste Wander-Freiluftkino Wiens, das Volxkino, tourt heuer schon zum 28. Mal durch die Stadt. Gezeigt werden aktuelle, brisante Dokumentarfilme, Kurz- und Musikfilme und Spielfilme. Und das auf öffentlichen Plätzen wie Märkten, Parks oder Gemeindebauten.

Adresse: verschiedene öffentliche Plätze in Wien.
Preis: gratis.
Läuft bis: 16. September.
Programm-Highlights (Auswahl – Start jeweils 21 Uhr): Unten (1. 7./Matteottiplatz 6, 1160 Wien), Miete essen Seele auf (8.7./Ludo-Hartmann-Platz 1160 Wien), Ein Mann namens Ove (21.7./Dornerplatz 1170 Wien), Toni Erdmann (4.8/Janis Joplin Promenade, 1220 Wien). Der gesamte Zeitplan und das Programm vom Volxkino steht hier.


Kino im Schloss – das Romantischte (11. Bezirk)

Immerhin auch schon seit 16 Jahren lockt das Freiluftkino im Schloss Neugebäude mit gemütlichen Sitzen und überdacht im feinen Schloss-Ambiente. In Simmering werden sehr aktuelle Hollywoodfilme gezeigt. Einlass ist beim Kino im Schloss um 20:30 Uhr, die Filme beginnen um 21:30 Uhr. Vielen Streifen, die dort gezeigt werden, haben wir bereits eine ausführliche Story gewidmet. Unten findet ihr die entsprechenden Links.

Adresse: Otmar-Brix-Gasse 1, 1110 Wien.
Preis: je nach Film 6 oder 8 Euro.
Läuft bis: 3. September.
Programm-Highlights (Auswahl): Logan – the Wolverine (1.7.- Helden-Story: Wolverine fährt zum letzten Mal die Krallen aus), Hacksaw Ridge (13.7.), Hidden Figures (16.7. – Helden Story: Hidden Figures), La La Land (17.7. – Helden Story: La La Land ), Die Schöne und das Biest (22.7. – Helden-Story: Be our guest again! Die Schöne und das Biest ab heute im Kino), Wilde Maus (7.8. – Helden-Story: Wilde Maus – eine Achterbahnfahrt durch die Psyche), Lion – der lange Weg nach Hause (7.8.), Get out (18.8. – Helden-Story: Horrorkomödie Get out – wenn dir das Lachen im Hals stecken bleibt), Fences (20.8.), Arrival (29.8. – siehe Helden-Story: Arrival – das bietet der Science-Fiction-Hit). Hier ein Überblick über alle Kino im Schloss Filme.


Kino wie noch nie – das Köstlichste (2. Bezirk)

sommerkino, freiluftkino, open air kino, wien, kino, 2017, die besten freiluftkinos, programm, highlights, filme, kino wie noch nie, gruenstern

Vor dem Film genießt man erstmal die Köstlichkeiten der Grünstern Gartenküche © Kino wie noch nie

Beim Open Air Kino am Augartenspitz kommen nicht nur die Filmfans, sondern auch kulinarische Feinspitze auf ihre Kosten. Denn die Grünstern Gartenküche verwöhnt die Gäste mit saisonalen regionalen Köstlichkeiten an einer offenen Feuerstelle. Das Filmarchiv Austria und die Viennale haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Im Garten des Filmarchivs werden 2017 unter dem Motto Das gute Leben Workshops, Vorträge, Kleinkunst- und Streetart und eine eigene Konzert-Reihe stattfinden.

Neben Filmen, die zu diesem Motto passen, Klassikern und Viennale-Premieren, gibt es heuer gleich fünf Hader-Streifen. Jeder Film wird am Tag danach zur selben Zeit im METRO Kinokulturhaus wiederholt. Die Filme starten bis 31. Juli um 21:30 Uhr, danach bereits um 21 Uhr.

Adresse: Open Air am Augartenspitz, Obere Augartenstraße 1e, 1020 Wien.
Preis: Einzelticket: 8 Euro (ermäßigt: 7 Euro), 10er-Block: 65 Euro (ermäßigt: 50 Euro).
Läuft bis: 3. September.
Programm-Highlights (Auswahl): Indien (5.7.), From Dusk til Dawn (10.7.), Sie nannten ihn Spencer (22.7. – hier unsere Story über die irre Geschichte hinter der Spencer-Doku), Baby-Driver (23.7. 21:30), Barbarella (30.7. 21:30), Blue Velvet (5.8.), Jean Ziegler – der Optimismus des Willens (25.7.). Hier das ganze Kino wie noch nie – Programm.


dotdotdot – das Kurzweiligste (8. Bezirk)

sommerkino, freiluftkino, open air kino, wien, kino, 2017, die besten freiluftkinos, programm, highlights, filme, dotdotdot, kurzfilm, festival, workshop

Beim dotdotdot Kurzfilmfestival gibt es Workshops, Filmgespräche und vieles mehr. © David Bogner

Schon zum achten Mal findet im achten Bezirk das Open Air Kurzfilmfestival statt. dotdotdot ist seit 2015 der Nachfolger von Espressofilm. Am Programm stehen 200 Kurzfilme. Erwachsene und Kinder, Behinderte und Nicht-Behinderte, Menschen mit und ohne Geld – alle sind hier willkommen und können über das Gesehene diskutieren.

Freitag ist Barrierefreitag. Da können auch Gehörlose das ganze Sommerkino-Programm voll miterleben, dank induktiver Höranlage, Untertiteln und in Gebärdensprache übersetzten Filmgesprächen. Die Jüngsten ab vier Jahren dürfen bei den Publikumspreisen ihre Favoriten wählen und mit ihren Zeichnungen selbst gewinnen. Für sie gibt es mit dotdotdot 4plus (von 17 bis 18 Uhr) sogar ein eigenes Programm.

Nach dem Sommerfest am 4. Juli werden die Filme jeden Donnerstag und Freitag zur Dämmerung gezeigt. Bei Schlechtwetter wird in den großen Saal im ersten Stock ausgewichen.

Adresse: Garten des Volkskundemuseums, Laudongasse 15, 1080 Wien.
Preis: frei wählbar.
Läuft bis: 1. September.
Programm-Highlights: Die Kurzfilme werden nach Schwerpunkten gestaffelt gezeigt. Los geht es am 6. Juli mit der vom US-Onlinemedium Refinery29 zusammengestellten Shatterbox Anthology. Weiter mit Graphic Tales am 7. Juli. Hier das gesamte dotdotdot – Programm.


frameout im Museumsquartier – das Jubiläum (7. Bezirk)

Die Dokus, Spielfilme, Experimentals und Kurzfilme richten sich an die junge Generation. Jeden Freitag und Samstag ab 21 Uhr verwandelt sich das MuseumsQuartier Wien beim frameout in ein Freiluftkino. Zum 10-jährigen Jubiläum gibt es bei der Eröffnung am 7. Juli ab 20:30 Uhr Live-Musik von Singer Songwriter Clara Blume. Der erste Film Die Liebhaberin startet daher an diesem ersten Open Air Freitag ausnahmsweise erst um 21:45 Uhr.

Adresse: MQ Hof 8 (bei Schlechtwetter MQ Arena21), Museumsplatz 1, 1070 Wien.
Preis: gratis.
Läuft bis: 26. August.
Programm-Highlights: Unter dem Motto Summer of Movement geht es bei den ausgewählten Filmen um Aktivismus, Street Art, Brasilien und das Filmemachen selbst. Gezeigt werden auch Cat-Movies und eine Auswahl ausgezeichneter Filme des Austrian American Short Film Festivals. Sowie: Mulholland Drive (15.7.).  Hier das frameout – Programm.

 


Arena Sommerkino – das Chilligste (3. Bezirk)

sommerkino, arena sommerkino,freiluftkino, open air kino, wien, kino, 2017, die besten freiluftkinos, programm, highlights, filme, arena

Das Arena Sommerkino punktet mit undergroundiger aber besonders gemütlicher Atmosphäre © Kurt Prinz

Leider nur eine Woche, dafür bei jedem Wetter und mit einem bunten Programm aus Mainstream und Arthouse läuft das Arena Sommerkino. Die Filme werden mit 50 Jahre alten Projektoren abgespielt – und das bei jedem Wetter. Unterschlupf bei Regen bietet die Open-Air Bühne und die Terasse der Halle.

Adresse: Arena Wien, Baumgasse 80, 1030 Wien.
Preis: 6 Euro.
Läuft nur von: 26. August – 1. September.
Programm komplett (jeweils ab 20 Uhr, Filmstart 21 Uhr): Pulp: A Film About Life, Death & Supermarkets (26.8.), Andrej Tarkovsk’s Stalker (27.8.), Volxkino: Train to Busan (28.8.), Turbo Kid (29.8.), I Daniel Blake (30.8.), Dario Argento’s Opera (31.8.), Wilde Maus (1.9.).


Kino am Naschmarkt – das Leiseste (6. Bezirk)

Bereits zum dritten Mal bietet das Kino am Naschmarkt ein ganz besonderes Freiluftkino-Erlebnis. Denn es ist ein Silent-Kino, jeder erhält Kopfhörer. Auf die Beine gestellt wird es von Freiwilligen. Der Film läuft auf einer Hausfassade und die Leute nehmen ihre Sitzgelegenheiten selber mit – verwandeln die Betonfläche in ein riesiges Wohnzimmer. Finanziert wird das Kino am Naschmarkt diesmal mit Hilfe dieser Crowdfunding-Kampagne. Offenbar erfolgreich.

Adresse: Naschmarkt, Rechte Wienzeile 51 bis 61.
Preis: Gratis.
Läuft nur am: 21. Juli (Kopfhörerausgabe: 20 Uhr, Filmstart 21:30 Uhr).
Programm: Der Hauptfilm bleibt eine Überraschung.


Stumm & Laut – das Urigste (10. Bezirk)

Ja, auch Wien-Favoriten hat sein Sommerkino und dazu auch noch das Künstlerischte von allen – wer hätte das gedacht. Denn beim Stumm & Laut werden historische Kurzfilme mit elektronischer Musik kombiniert. Nach 10 Jahren am Laaerberg findet es 2017 schon zum fünften Mal am Columbusplatz statt. Los geht es jeweils ab zirka 20 Uhr.

Adresse: Columbusplatz, 1100 Wien.
Preis: Gratis.
Läuft nur von: 24. – 28. August.
Programm: Tja. Dazu gibts keine näheren Information. Dafür müsst ihr wohl auf altmodisch das Telefon in die Hand nehmen und eine dieser Nummern wählen (Hotline: 0699-12871500, Allgemeine Informationen: 01-219 85 45).

Und jetzt endlich raus mit euch und ab in die Freiluftkinos!

(ak)

Noch mehr Wien-Events findet ihr in unserem Erkunder-Bereich. Mit Vorschauen auf tolle aktuelle Filme verwöhnen wir euch in unserer Seher-Rubrik. Wie beispielsweise auf diesen Streifen, der im Kino wie noch nie (siehe oben) sogar fünf Tage vor dem offiziellen Kinostart zu sehen ist:

Bud Spencer Doku: “Sie haben gesagt, das hat kein Kinopotenzial!”

Aufmacherfoto: (c) St Balbach Art Produktion

2017 Arena besten die besten freiluftkinos filme frameout freiluftkinos highlights kino kino am dach kino am naschmarkt kino im schloss kino wie noch nie Museumsquartier naschmarkt Open Air Kino Programm rathausplatz sommerkino volxkino wien

Die besten Netflix-Serien

Gewinnspiel

Banner

Folge den Helden auf

Banner

Seher

Nope Kritik: Alien-Terror von Horror Shooting-Star Peele

Nope Kritik: Alien-Terror von Horror Shooting-Star Peele

Sandman Kritik – Episches DC-Epos ist ein mutiger, wilder Mix

Sandman Kritik – Episches DC-Epos ist ein mutiger, wilder Mix

Bullet Train Kritik: Flotter Trip mit angezogener Handbremse

Bullet Train Kritik: Flotter Trip mit angezogener Handbremse

Netflix Programm im August: Vampire, Kröten und Spione

Netflix Programm im August: Vampire, Kröten und Spione

Hatching Kritik – Stimmiger Coming-of-Age Horror aus Finnland

Hatching Kritik – Stimmiger Coming-of-Age Horror aus Finnland

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!