Rudi Dolezal, Chronist nicht nur der österreichischen Musik, wirft in seinem neuen Buch einen persönlichen Blick auf mehrere Jahrzehnte Austropop.
Rudi Dolezal, Chronist nicht nur der österreichischen Musik, wirft in seinem neuen Buch einen persönlichen Blick auf mehrere Jahrzehnte Austropop.
Im August gibt es wieder O-Töne im Museumsquartier. Außerdem lässt Thomas Raab den Metzger ermitteln und William Shaw lädt ins London der 60er Jahre.
Patrick Süskinds Novelle verknüpft die Lebensgeschichten zweier Sonderlinge. Der eine rastlos, gehetzt. Der andere gewitzt und unbekümmert.
EM-müde? Fußballexperte und Kabarettist Ben Redelings wollte einen Monat ohne Fußball leben – und ist dabei grandios gescheitert.
Spannung, Gewalt und viel Lokalkolorit. Das ist “Racheherbst” von Andreas Gruber – ich habe mich auf die Spuren seiner Wiener Schauplätze begeben.
Erebos ist ein Computerspiel. Startest du es, verfällst du ihm. Ursula Poznanski kreiert eine Droge, die weder seine Spieler noch seine Leser loslässt.
Die EM hat uns Österreichern ein bissl auf den Magen geschlagen. Mit dem Kochbuch von Katrin Roßnick können wir Frankreich zumindest kulinarisch vernaschen.
Handlich, leicht, interaktiv. Der Kobo Glo bietet digitales Lesevergnügen und mit einer Büchereikarte gratis Zugriff auf 40.000 digitale Medien.
Mit seiner Band Klezmer reloaded extended entdeckt Erwin Steinhauer die Lieder des Kabarettisten Hermann Leopoldi und führt sie behutsam in die Gegenwart.
Sindelars Leben als Comicgeschichte. Warum erst ein Berliner kommen muss, um mir das Idol meiner Favoritner Nachbarin zu erklären.