Am Mittwoch (16.8.) jährt sich der Todestag von Elvis Presley zum 40. Mal. Grund genug, sein Leben, seine Musik und seine Frauen vor dem Fernseher noch einmal zu erleben.
13. August 2017: Elvis ist tot! Oder doch nicht? Das ist eine Frage, die bis heute nicht geklärt ist. Zumindest in bestimmten Fan-Kreisen. Diese wollen ihn in den vergangenen 40 Jahren immer wieder gesehen haben. Einmal in einem Burger King (deshalb vermutlich “The King”) oder sogar bei einem Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.
Mit diesem Mythos beschäftigt sich unser erster TV-Tipp: ZDF History – Berühmte Tote der Geschichte (ZDFinfo: Dienstag, 15.8., 18:00 Uhr).
Einen ganz besonderen Bezug zu Elvis hat Österreichs Jahrhundertfußballer Herbert Prohaska und seine Familie. Hier nachzulesen:
Besonders der Hüftschwung lässt den ehemaligen US-Soldaten schnell zum Frauenschwarm werden. Im Fernsehen widmen sich gleich zwei Dokus den Frauen in seinem Leben. In Elvis und Priscilla (History Channel: Sonntag, 13.8., 10:25 Uhr; Phoenix: Dienstag, 15.8., 12:45 Uhr) wird die durchaus ungewöhnliche Beziehung zwischen den beiden durchleuchtet.
Priscilla ist ein Groupie wie er im Buche steht. Als 14-Jährige tut sie alles dafür, Presley zu treffen. Und schon hütet sie die Villa des Kings in Memphis, während dieser auf Tournee geht. Als sie heiraten, ist die Liebe schon abgekühlt und beide haben Affären.
Österreich-Bezug fehlt auch nicht. Eine ganz neue Doku zeigt ORF2 (Montag, 14.8., 22:30 Uhr). Elvis und das Mädchen aus Wien erzählt die Geschichte der Wienerin Trude Forsher. Sie flieht vor dem Zweiten Weltkrieg und wird zu Presleys Privatsekretärin. In der Doku begibt sich ihr Sohn auf Spurensuche in den USA und Wien. Was rauskommt ist eine interessante Geschichte über den Aufstieg Elvis Presleys.
Niemand geringerer als Jonathan Rhys-Myers spielt den jungen Presley in Elvis (ServusTV: Dienstag, 15.8., 20:15; MDR: 16.8., 12:35). Schon früh begeistert sich Elvis für Musik. Vor allem jener der afroamerikanischen Bevölkerung. Mit 18 Jahren nimmt er seine erste Platte auf, die er noch aus eigener Tasche zahlt. Bald tourt er mit Bill Black und Scotty Moore durch die USA. Randy Quaid spielt Presleys Manager, der ihn zum King macht. Rhys-Myers wurde in seiner Rolle mit dem Golden Globe ausgezeichnet. Der Film zeigt ein sehenswertes Bild von Elvis.
Elvis Presley spielt in über 30 Filmen mit. James Bonds Affären kaum nachstehend, geht es in den Streifen nicht selten um Liebesgeschichten. Zwar ohne Heiratssachen, dafür aber durchaus mit Humor und klassischem Rock ’n’ Roll. In Acapulco (ORF 2: Montag, 14.8., 23:30 Uhr) spielt der King einen Trapezkünstler, der sich nach einem Unfall seines Partners als Sänger versucht. Und schnell wird er zum Scharm aller Frauen. Gold aus heißer Kehle (ORF 2: 15.8., 13:15 Uhr) ist Elvis’ zweiter Spielfilm. Er schlüpft dabei in die Rolle eines Tankwarst, dessen Stimme von einer Presseagentin entdeckt wird. Der Film ist sehr nahe an Elvis’ eigener Karriere.
Wer den Pay-TV-Sender TNT Film hat, braucht am Elvis-Todestag, dem 16. August, gar nicht mehr außer Haus gehen, um das Tanzbein zu schwingen. TNT zeigt nicht weniger als 11 Filme mit Elvis! Darunter so wunderbare Titel wie Kurven-Lily (10:55 Uhr), Verschollen im Harem (12:30 Uhr) und Immer Ärger mit den Mädchen (21:50 Uhr). Das Frauenbild scheint damals offensichtlich noch ein anderes gewesen zu sein. Empfehlenswert ist aber auf jeden Fall Elvis on Tour (17:05 Uhr). Er erhielt einen Golden Globe als beste Dokumentation.
Wofür Presley aber wirklich bekannt ist, ist seine Musik. Ursprünglich stark von Gospel-Musik beeinflusst, wurde er neben Jerry Lee Lewis schnell zu einem Mitbegründer und Helden des Rock ’n’ Roll. ORF III zeigt mit Elvis-O-Rama (Dienstag, 15.8., 20:15 Uhr) eine kontrastreiche und unterhaltsame Hommage an den King.
Im Anschluss zeigt ORF III dann das legendäre Konzert Aloha from Hawaii (21:40 Uhr). Das Konzert fand am Höhepunkt seiner Karriere statt und wurde damals als erstes Konzert eines Solokünstlers live in alle Welt übertragen. Also: Tanzschuhe anziehen und den/die LebenssgefährtIn heftig durchs Wohnzimmer wirbeln. (chr)
Aufmacherbild: ORF/DoRo/BMG