helden der freizeit
  • Startseite
  • News
  • Erkunder
  • Hörer
  • Seher
  • Gestalter
  • Leser
  • Geniesser
  • Spieler
  • Sportler
  • Unser Team
erkunder

250 Jahre Beethoven: Wien-Spaziergang zu 10 tollen Plätzen

250 Jahre Beethoven: Wien-Spaziergang zu 10 tollen Plätzen

Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven haben wir Wien nach den schönsten und wichtigsten Spots rund um diesen alten Meister erkundet. Von Denkmälern, über Wohnungen, Museen bis zu seinem ursprünglichen Grab und Sterbehaus.

von Patrick Meerwald

16. Dezember 2020: Der berühmte Komponist aus Bonn kann definitiv als echter Wahlwiener bezeichnet werden. Ludwig van Beethoven hat in der österreichischen Bundeshauptstadt den größten Teil seines Lebens verbracht. Ursprünglich nur, um im Alter von 22 Jahren bei Joseph Haydn Unterricht zu nehmen, blieb er bis zu seinem Tod mit wenigen Ausnahmen hier.

Beethoven in Wien – Tour zu 10 besonderen Orten

Anlässlich seines 250. Geburtstags (Beethoven soll am 16. oder 17. Dezember 1770 geboren sein, genau weiß man es nicht, weil nur die Taufe am 17. mit Dokumenten belegt ist) haben sich die Helden der Freizeit auf Spurensuche begeben und die wichtigsten Spots von Ludwig van Beethoven in Wien in einem Stadt-Spaziergang besucht. So könnt ihr auf den Spuren des Meisters wandeln und gleichzeitig die Kultur und das Flair dieser wunderbaren Orte aufsaugen. Damit ihr die Plätze auch findet, haben wir sie in einer Google-Maps-Karte am Ende der Story zusammengefasst. Los geht es mit unserer Tour:

Das Beethoven Denkmal (Beethovenplatz, 1010 Wien)

denkmal, beethoven, moderne kunst, wien
Beethoven wurde und wird in Wien vielerlei gewürdigt. (c) Helden der Freizeit

Unser Rundgang startet mitten im Herzen von Wien. Gegenüber vom Wiener Eislaufverein erstrahlt der heutige Beethovenplatz. Dieser ziert gleich zwei Denkmäler, die das musikalische Genie ehren. Zum Einen ist dort das pompöse Denkmal in der Mitte des Platzes, das übrigens mit heuer schon 140 Jahre lang hier steht. Neben dem Komponisten sind auch noch mehrere Putten, eine Figur des Prometheus und die römische Siegesgöttin Victoria zu sehen. Das zweite ist erst vor rund drei Jahren dazu gekommen: Die Skulptur von Markus Lüpertz, die einen sehr abstrakten Touch aufweist, aber einen tollen Kontrast zum anderen Denkmal bietet.

Konzerthaus Wien (Lothringerstraße 20, 1030 Wien)

Weiter geht es zum Wiener Konzerthaus. Dort haben im Laufe der Zeit viele Größen der Musikgeschichte ihr Können unter Beweis gestellt. Wieso dieses Prachtgebäude so wichtig ist? Im Foyer befindet sich ein Abguss von Beethoven. Außerdem ist seine Musik nicht nur in seinem Jubiläumsjahr ein fester Bestand im jährlichen Programm. Spannender Fact: Das Gesicht des Denkmals auf der gegenüberliegenden Straße blickt selbst in Richtung dieses Gebäudes.

Secession (Friedrichstraße 12, 1010 Wien)

beethovenfries, klimt, gold, 9. sinfonie
Gustav Klimt visualisierte in diesem Kunstwerk Beethovens Neunte. © Joris Aust

Durch den Stadtpark, Richtung Karlsplatz gelangen wir nun zur Secession. Darin hat Gustav Klimt mit seinem berühmten Beethovenfries den Komponisten gewürdigt. Dieses 34 Meter lange und zwei Meter hohe Kunstwerk entstand 1901 und landete 1902 in der Secession. Es entstand 1902 im Rahmen einer großen Beethoven-Ausstellung in Wien und soll Beethovens 9. Sinfonie visualisieren.

Theater an der Wien (Linke Wienzeile 6, 1060 Wien)

Wenige Meter weiter ist das Theater an der Wien. Hier feierten viele Stücke von Beethoven ihre Uraufführung, allen voran dessen einzige Oper Fidelio. Doch nicht nur Konzerte hat Ludwig van Beethoven hier gegeben. Er hatte sogar für ein knappes Jahr ein eigenes Appartement in diesem Gebäude. Generell war der alte Meister, als Umzugsweltmeister bekannt. Alleine in Wien sollen es schätzungsweise 68 gewesen sein

Pasqualatihaus (Mölker Bastei 8, 1010 Wien)

pasqualatihaus, mölkerbastei,
Der Komponist durfte auch hier ein Quartier beziehen. (c) Helden der Freizeit

Unser nächster Stop führt uns zuerst entlang der Wiener Ringstraße. Wir gehen an dem Maria-Theresien-Platz vorbei und sehen von außen das Kunsthistorische Museum, in welchem es auch aktuell ein Beethoven-Special gibt. Danach sehen wir auf der einen Seite das Wiener Rathaus und das Burgtheater auf der anderen Seite gegenüber. Wir bleiben auf der Seite des Theaters und gehen noch den Ring weiter.

Bei der Mölker Bastei angekommen erstreckt sich das nächste Ziel, das Pasqualatihaus. Es ist nach dem gleichnamigen Baron benannt, der zwischen 1804 und 1814 hier seinem Freund Beethoven eine Unterkunft zur Verfügung stellte. Im vierten Stock des Hauses finden sich viele persönliche Dinge von Ludwig van Beethoven und eine Gedenkstätte. Die Sicht zur gegenüberliegenden Alma Mater, der Universität Wien, ist wirklich bezaubernd.

Beethoven Sterbehaus (Schwarzspanierstraße 15, 1090 Wien)

Der nächste Halt ist auf der Schwarzspanierstraße, eine Querstraße der Währinger Straße und etwa fünf Gehminuten vom Pasqualatihaus entfernt. Auf dem Grund der heutigen Nummer 15 verstarb Beethoven am 26. März 1827. Heute erinnert vor allem eine Marmortafel von Beethoven an das Gebäude. Das echte wurde 1904 zu Gunsten eines Neubaus abgerissen.

Ursprüngliche Grabstätte (Währinger Schubert Park, 1180 Wien)

Zur Währinger Straße zurück, geht es nun in die Straßenbahnlinie 40 oder 41. Bei der Haltestelle Martinstraße ausgestiegen führt die Beethoven Tour zum Währinger Schubertpark. Auf diesem Gelände befand sich früher ein kleiner Friedhof, in dem auch ursprünglich Beethovens Leichnahm vergraben wurde. Bei seiner Beisetzung sollen rund 20.000 Menschen dabei gewesen sein, was damals rund zehn Prozent der Wiener Bevölkerung ausmachte.

Im Jahr darauf wurde sein Grab zum Ehrenhain am Wiener Zentralfriedhof umgelegt. Der eigentliche Friedhof im 18. Bezirk existiert nicht mehr, doch der Original-Grabstein von Beethoven ist bis heute dort erhalten.

Beethoven Museum (Probusgasse 6, 1190 Wien)

wien museum, beethoven museum, gemälde, porträt
Der Komponist durfte auch hier ein Quartier beziehen. (c) Wien Museum

Nun geht es die Währinger Straße wieder in Richtung Gürtel. Je nach Wetter oder allgemeiner Kondition zu Fuß oder mit der Straßenbahn kann dieser Weg beschritten werden. Erster Halt ist die Station Spitalgasse der Tram 37. In das Gefährt eingestiegen geht es bis zur Endstelle Hohe Warte.

Dort angekommen steht das Beethoven-Museum am Programm. In diesem Haus wirkte und lebte der Komponist vor allem im Jahr 1802. In dem sehr hellen und geräumigen Haus konnte er sich vor allem kreativ ausleben, nachdem ihm seine fortschreitende Taubheit davor ziemlich zusetzte. Es entstanden vor allem die Sturm-Sonate und die Prometheus-Variationen. Heute erinnern Gemälde, erhaltene Schriften, Notenskizzen und auch Büsten an Beethoven und fokussieren sich auf die insgesamt 35 Jahre von Beethoven in Wien.

Mayer am Pfarrplatz (Pfarrplatz 2, 1190)

Dieser Heuriger ist nur wenige Meter vom Beethoven-Museum entfernt. Früher noch ein bürgerliches Wohnhaus, gibt es hier unter Corona-freien Umständen Köstlichkeiten der gut-bürgerlichen Wiener Küche. In diesem Haus vollendete Ludwig van Beethoven seine dritte Sinfonie Eroica. Mit der neuen kreativen Inspiration entstand hier aber vor allem der größte Teil der noch viel berühmteren 9. Sinfonie.

Beethovengang mit Beethoven-Denkmal (1190 Wien)

Nur ein Stück weiter nördlich holte sich der Komponist seine verloren geglaubte Inspiration zurück. Hier genoss er die Ruhe und Abgeschiedenheit der Gegend. Der nahegelegene Wald tat das Übrige dazu, dass er sich hier wohlfühlte und er oft hier spazieren ging. Heute ist sein beliebteste Spazierweg als Beethovengang bekannt, der rund 800 Meter vom Mayer am Pfarrplatz liegt. Neben der wirklich schönen und entspannenden Atmosphäre am Schreiberbach gibt es hier ein weiteres Denkmal, das den alten Meister ehrt. Ein würdiges Ende für unsere Ludwig van Beethoven-Tour durch Wien.

Beethoven-Tour durch Wien auf einer Karte


Auf der Suche nach anderen spannenden Trips?

Dann schau doch in unserer Erkunder-Rubrik vorbei. Wir haben Ausflugstipps für jedes Wetter in Wien und Niederösterreich.

100 geniale Schlechtwetter-Tipps für Wien
Stadtwanderwege Wien: Was die 11 Routen alles bieten
15 tolle Ausflugsziele rund um Wien: Das wartet auf dich in NÖ

Aufmacherbild: (c) Helden der Freizeit

2020 Guide karte konzerthaus kultur Tour wien

Gewinnspiel

Banner

360 Grad Abfahrt: Gemeindealpe

Folge den Helden auf

Banner

Helden der FreizeitErkunder

Die Garten Tulln: grüne Inspiration in über 70 Schaugärten

Die Garten Tulln: grüne Inspiration in über 70 Schaugärten

Miriams Ausflugstipp: Ruine Dürnstein – dieser Ausblick macht süchtig

Miriams Ausflugstipp: Ruine Dürnstein – dieser Ausblick macht süchtig

10 schöne Spazierwege durch Wien im Frühling: Hier blüht’s!

10 schöne Spazierwege durch Wien im Frühling: Hier blüht’s!

10 tolle Orte in Wien, die du jetzt ohne Touriherden erleben kannst

10 tolle Orte in Wien, die du jetzt ohne Touriherden erleben kannst

15 Naturparks in Wien und NÖ für einen tierisch coolen Ausflug

15 Naturparks in Wien und NÖ für einen tierisch coolen Ausflug

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit

Folge den Helden auf

Banner
Banner

Supported by

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!