Klimt durchleuchtet, die Zeichenkunst von Dürer und Leonardo, Kulturaustausch im besetzten Wien von 1945, eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen erstmals in Österreich oder schädliche Käfer – wir zeigen dir, was du im Frühling 2025 in den Wiener Museen nicht verpassen darfst.
von Kirstin Kriz, 19. 3. 2025
Kunst bestaunen und die Ruhe im Museum genießen: Die Ausstellungen im Frühling 2025 bieten wieder ein breites Angebot mit vielen verschiedenen Themen und Künstler:innen. Wir stellen dir 10 genauer vor und haben anschließend noch weitere Tipps, die du dir unbedingt auch anschauen musst.
Wenn du unternehmungslustig bist, wirf unbedingt auch einen Blick auf die coolsten Frühlingsevents, die in den nächsten Wochen in Wien und Niederösterreich steigen.
Du erfährst in dieser Ausstellung, was hinter der Oberfläche von Klimts Gemälden steckt und bekommst Einblicke in den Entstehungsprozess der Bilder. Mit Hilfe von moderner Technologie wurden insgesamt acht verschiedene Werke des Künstlers genauer untersucht. Außerdem wurden die Fakultätsbilder, die 1945 einem Brand zum Opfer fielen und bislang nur auf schwarz-weiß Fotos verfügbar waren, durch den Einsatz von KI farbig rekonstruiert. Das ist durchaus beeindruckend. Unser Fazit: Eine spannende Schau auf kleinem Raum, nach deren Ansicht noch genug Zeit bleibt, die Ausstellungen im restlichen Belvedere oder schöne Gartenanlage zu besuchen. Apropos! Klick unbedingt hier auf unseren großen Belvedere Bericht – schau dir hier an, was alle 3 Standorte zu bieten haben und nutz die Chance eine Jahreskarte für dich und eine Begleitperson deiner Wahl zu gewinnen.
Laufzeit: 20. Februar bis 7. September 2025
Öffnungszeiten: Mo. – So., 10:00 – 18:00 Uhr
Adresse: Orangerie – Unteres Belvedere, Rennweg 6, 1030 Wien
Skulpturen, die den Teufel darstellen bekommst du im Oberen Belvedere zu sehen. Sie stammen von Sarah Ortmeyer und sind wilde Werke, die als wesenhafte Schutzteufel zu den Serien EMOJI SHADOW, STATUA Collectio, SILVER Collectio und DIABOLUS Collectio gehören. Sie stellen einen Widerstand gegen das Generische dar und sind ein Teil zeitgenössischer Kunst.
Laufzeit: 27. März bis 19. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Mo. – So., 9:00 – 18:00 Uhr
Adresse: Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Aktualität neu entdecken ist das Motto dieser Ausstellung. Der Künstler Hans Haacke, der als Gründungsfigur der künstlerischen Institutionskritik bekannt ist und sowohl Kunst als auch Gesellschaft neu interpretiert hat, zeigt verschiedene Werke seiner Schaffensperioden von 1959 bis heute. Die politische Konzeptkunst des mittlerweile 88-jährigen Kölners hat nichts von ihrer Brisanz verloren. Themen wie Machtmissbrauch, Ungleichheit, Politik und Ökonomie sind gerade mit Blick auf die jüngsten Ereignisse für unsere Gesellschaft relevanter denn je. Unser Fazit: Eine kleine Ausstellung für Liebhaber:innen von moderner Kunst, die zeigt, was alles ein Kunstwerk sein kann. Besonders cool ist das interaktive photoelektrische Koordinatensystem, das du selber steuern kannst.
Laufzeit: 1. März bis 9. Juni 2025
Öffnungszeiten: Di. – So. 11:00-198:00 Uhr, Do. 11:00-21:00 Uhr
Adresse: Belvedere 21, Arsenalstraße 1/21er Haus, 1030 Wien
Weitere Ausstellung im Belverdere 21:
Maria Hahnenkamp 21. März – 31. August 2025
In dieser Ausstellung dreht sich alles um kleine Tierchen, die nicht gern gesehen werden. Schädlinge wie Motten, Käfer oder auch Schimmel machen sowohl vor Museen als auch vom eigenen Wohnraum nicht Halt. Unter anderem erfährst du, wie solche Störenfriede früher und heute bekämpft wurden. Außerdem lernst du einiges über die Folgen des Klimawandels für Insekten oder Pilze. Die Ausstellung findest du im Saal 21 des Naturhistorischen Museums.
Laufzeit: ab 19. März 2025
Öffnungszeiten: Do. bis So. – 9:00 – 18:00 Uhr, Mi. 9:00 – 20:00 Uhr, Di. geschlossen
Adresse: Burgring 7, 1010 Wien
Hier wird die Zeit der Alliierten in Wien betrachtet, denn im April 1945 lag die Stadt in Trümmern und die Menschen litten an Hungers- und Wohnungsnot. Kultur gab es allerdings trotzdem. Im September folgte dann ebenfalls eine politische Neuorientierung. Dieser Kulturaustausch durch die Alliierten und das unterschiedliche Angebot zur damaligen Zeit wird im Wien Museum gezeigt.
Laufzeit: 10. April bis 7. September 2025
Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 9:00 – 18:00 Uhr, Do. 9:00 – 21:00 Uhr, Sa. und So. 10:00 – 18:00 Uhr
Adresse: Karlsplatz 8, 1040 Wien
Eine Gegenbewegung zu den vorherrschenden Kunststilen haben ab 1954 die Wiener Realisten begründet. Ihnen widmet sich diese Ausstellung. Mit Werken wie dem Grafikzyklus Soldatentreffen setzten sie sich kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinander und ab 1960 wurden sie anschließend im Ausstellungsbetrieb sichtbar. Neue Ausdrucksformen wie der Poetische Realismus oder die Gruppe der „Wirklichkeiten“ entstand. Diese Ausstellung zeigt die Verbindungen und Entwicklungen der Strömungen.
Laufzeit: 20. März bis 17. August 2025
Öffnungszeiten: Di. bis So. 10 – 18 Uhr
Adresse: Felderstraße 6 – 8, 1010 Wien
Weiter Ausstellung im musa:
Zwidemu: Zwischen Party und Protest, 27. März – 17. August 2025
Diese Ausstellung dreht sich um die wohl wichtigsten Zeichenkünstler der Renaissance, Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer. Zu sehen ist unter anderem die Entwicklung einer Technik auf farbigem Papier, das sogenannte Hell-Dunkel-Zeichnen. Erstmals treffen hier je 26 Werke von Leonardo und Dürer aufeinander und spannen einen Bogen der unterschiedlichen Stile von Deutschland bis nach Italien. Außerdem kannst du weitere Werke von bedeutenden Renaissance Künstlern wie Raffael oder Tizian bestaunen. Es ist die bisher umfassende Präsentation Leonardos Kunst im deutschsprachigen Raum.
Laufzeit: 7. März bis 9. Juni 2025
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Sa., So. – 10 bis 18 Uhr, Mi. und Fr. – 10 bis 21 Uhr
Adresse: Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Die englische Künstlerin Jenny Saville ist für ihre Körperbilder bekannt und zeigt diese nun in der Albertina. Ihre Inspiration sind beispielsweise Werke von Raffael, Schiele oder Picasso. Saville verbindet die Maltechniken ihrer Vorbilder mit dem Element der Zeichnung und schafft dadurch explizite Körperlichkeit. Sie nutzt dabei Materialien wie Farbe, Kreide oder Kohle.
Laufzeit: 21. März bis 29. Juni 2025
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Sa., So. – 10 bis 18 Uhr, Mi. und Fr. – 10 bis 21 Uhr
Adresse: Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Weitere Ausstellung in der Albertina:
Francesca Woodman: Werke der SAMMLUNG VERBUND, Wien; 4. April – 6. Juli 2025
In dieser Ausstellung kannst du eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands, die Sammlung Viehof, erstmals in Österreich sehen. Die breite Palette der teils sehr unterschiedlichen Werke reicht von sozialkritischer Kunst aus den 1960ern von Gerhard Richter, Joseph Beuys und Sigmar Polke über die 80er Jahre mit Albert Oehlen, Jörg Immendorff und Katharina Sieverding bis zur abstrakten Kunst der Gegenwart von Anne Imhofs, Katharina Fritsch, Nairy Baghramians oder Katharina Grosse.
Laufzeit: 11. April bis 7. September 2025
Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr
Adresse: Karlsplatz 5, 1010 Wien
Hier werden Werke von Damien Hirst gezeigt, die weniger bekannt sind als seine ikonischen Gemälde, Skulpturen und Installationen – seine Zeichnungen. Diese Ausstellung präsentiert diese zum ersten Mal in einem Museum. Skizzen und Skizzenbücher zeigen den Werkprozess des britischen Künstlers und liefern wertvolle Einblicke in sein kreatives Schaffen.
Laufzeit: 7. Mai bis 12. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr
Adresse: Karlsplatz 5, 1010 Wien
Wer hat die Hosen an? 25. März – 1. Februar 2026
Egon Schiele: Last Years; 28. März – 13. Juli 2025
Egon Schiele – Eine persönliche Begegnung: Interaktive Virtual Reality Begegnung; 3. April – 14. April 2025
Biedermeier: Eine Epoche im Aufbruch; 10. April – 27. Juli 2025
All Tomorrow’s Parties – Twen: Das Magazin der Sechziger Jahre; ab 15. März 2025
GenerationZ: Jos Tappe; 4. April – 13. April 2025
Park McArthur. Contact M; 15. März – 7. September 2025
Nie endgültig! Das Museum im Wandel; 28. März – 12. April 2025
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein; 23. Mai – 6. April 2026
Typomania: Curator’s Choice by Kathrin Pokorny-Nagel; 25. März – 15. Juni 2025
Arcimboldo – Bassano – Bruegel: Die Zeiten der Natur; ab 11. März – 29. Juni 2025
Yuki Okumura; 8. März bis 18. Mai 2025
Aglaia Konrad: Autofictions in Stone; 8. März – 18. Mai 2025
Ana Vaz: Meteoro; 8. März – 18. Mai 2025
Geheimtipp! Auf D’Nacht – Straßenfotografie von Manfred Stipanitz: Entdecke Wiens dunkles Gesicht durch analoge Schwarz-Weiß-Bilder. 3. – 12. 4. 2025 (Finissage 19 Uhr). Stadtteilbüro: Max Winter Platz 23, 1020 Wien (Mo., Mi., Fr. 14 – 18 Uhr, Di. 9 – 13 Uhr, Do. 9 – 18 Uhr).
Noch mehr Tipps für dich:
Belvedere – das kann das meistbesuchte Museum Österreichs
Ernst Fuchs Museum: Bunt, schräg, prächtig!
Die 50 besten Museen in Wien
Wiener Kriminalmuseum
Josephinum: Geschichte der Medizin
100 tolle Schlechtwettertipps für Wien
Cirque du Soleil in Wien: So grandios ist Kurios | Review zur Show
Aufmacher © Damien Hirst and Science Ltd. All rights reserved / Bildrecht, Vienna 2025 © Familie Karger, Foto: L. Hilzensauer, Wien Museum © Foto: TimTom © heldenderfreizeit.com
Kirstin Kriz aus Wien-Liesing berichtet bei den Helden der Freizeit vor allem über Ausstellungen, Ausflugstipps und Sportaktivitäten. Die Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin produziert außerdem Social Media Content.