helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
News spieler

Atomic Heart im Test – was kann der Shooter-Newcomer?

Atomic Heart im Test – was kann der Shooter-Newcomer?

Schon lange sorgte keine neue Gaming-IP für so viel Hype wie Atomic Heart. Denn der Egoshooter verspricht alles zu bieten, was schon Klassiker wie Bioshock und Fallout zu Hits machte. Ob er diese hohen Erwartungen wirklich erfüllen kann, sagt euch unser Atomic Heart Test.

von Klaus Kainz

Wer hätte das gedacht? Mit Atomic Heart schaffte tatsächlich ein bisher unbekannter Entwickler mit einer neuen IP den großen Gaming-Hype im Frühjahr 2023 – zumindest für alle, die mit Urlaub in Hogwarts nichts anfangen können. Schließlich scheint Atomic Heart die Lücke zu füllen, die Bioshock hinterlassen hat. Bis zum spirituellen Bioshock-Nachfolger Judas dürfte es außerdem noch dauern. Deswegen bedient vorerst Atomic Heart das beliebte Shooter-Gameplay mit Telekinese-Fähigkeiten, während das alternativ-historische Setting auch an Fallout oder Wolfenstein erinnert.

Angriff der Retro-Roboter

Die Sowjetunion im Jahr 1955 – nur nicht ganz. Atomic Heart verfrachtet euch in ein alternatives Russland, das in den 1950ern mit bahnbrechenden Erfindungen in der Robotik Aufsehen erregt. Mit einem neuen KI-Handschuh ausgerüstet verschlägt es nun Protagonist Sergei Nechaev auf eine Forschungsinsel, auf der die Maschinen verrückt spielen. Um sich gegen die bösen Roboter zur Wehr zu setzen, helfen ihm nicht nur Wummen und Äxte, sondern auch elektromagnetische Fähigkeiten. 

Atomic Heart Test: Ein Genre-Potpourri

In Atomic Heart schießt der Protagonist mit einem Eisstrahl
Kombiniert eure Waffen mit übernatürlichen Skills.

Spielerisch wirkt das alles erstmal wie ein klassischer Egoshooter. Im Marketing präsentierte sich Atomic Heart als Rollenspiel – so weit würden wir nicht gehen, aber es geht durchaus tiefer als typische Kampagnen von Call of Duty & Co. Über einen Skill-Tree könnt ihr euch Fähigkeiten wie Telekinese oder Blitze und Extra-Moves anschaffen, aber auch eure Waffen mit Elementen und Bonus-Attributen kombinieren. In den ersten Stunden geht es noch ähnlich wie in Bioshock zu. In einer Versuchsanstalt gilt es sich gegen fehlgeschlagene Experimente durchzuschlagen und kleine Rätsel zu lösen.

Nach einer Weile öffnet sich das Game aber drastisch und lässt euch die gesamte Insel als Open World erforschen. Durch die offene Struktur beim Erkunden der historischen SciFi-Welt erinnert es ein wenig an Fallout, aber auch an Crafting– und Stealth-Games. Besonders zu Beginn ist es wichtig, unbedeckt zu bleiben und die gefundenen Ressourcen sinnvoll in sein Arsenal zu investieren. Denn Roboter und etliche Sicherheitskameras aktivieren – ähnlich wie in Grand Theft Auto – einen Alarmpegel, der euch mehr gegnerische Truppen auf den Hals hetzt, desto höher er ist. 

Die Open World von Atomic Heart ist sowjetisch inspiriert
Willkommen in der sowjetischen Utopie.

Atomic Heart hat sich viele Bestandteile anderer Shooter genommen, die auch weiterhin funktionieren. Vor allem motiviert es, mit den stetig ausbaubaren Fähigkeiten und Waffen zu experimentieren. Allerdings fühlt sich das Game durch das vergleichsweise geringere Budget nicht so poliert an, wie manche Inspirationen. Schwer wiegt vor allem, dass das Kampfsystem nicht so spektakulär ist, wie es aussieht. Vielen Angriffen fehlt eine spürbare Wucht, wenn man selbst Hand anlegt, und die Tastenbelegung ist nicht immer intuitiv.

Story und Aufmachung

Ein gegnerischer Roboter greift euch an
Böse Crash-Dummies wollen euch an den Kragen.

Währenddessen geht ihr den Mysterien rund um die Roboterrevolution und den Verrat des dafür verantwortlichen Wissenschaftlers sowie dem Geheimnis des Projekts “Atomic Heart” nach. Der hochnäsige Hauptcharakter Nechaev schimpft dabei viel und streitet öfter mit dem stoischen KI-Kumpanen. Aber die Schimpftiraden bieten keine smarten Pointen, wodurch die Dialoge nicht wirklich witzig oder interessant sind. Überzeugender als Story und Writing ist daher das World Building. 

Die Mischung aus Science Fiction und 1950er-Ästhetik kennen wir schon aus Fallout oder Bioshock. Das Sowjet-Szenario gibt Atomic Heart aber einen eigenen Touch. Die Maschinen und Roboter wirken durch ihren Plastik- und Blech-Look sowie durch die poppigen Farben mehr Retro als SciFi und die Insel scheint wie das Hauptquartier einem alten James-Bond-Streifen entnommen. Allerdings sollte kein grafisches Wunder erwartet werden, es handelt sich definitiv um kein Projekt mit AAA-Budget. Zu den Highlights zählt dafür der Soundtrack von Mick Gordon, dessen Techno-Rock schon Wolfenstein und Doom enorme Dynamik verliehen hat. Das gilt nun auch für die Action in Atomic Heart, wobei dem Rock öfter mal klassischer russischer Gesang beigefügt wurde.

An einer Speicherstation wurde ein neues Messer gecraftet.
Bastelt mit Loot neue Waffen und optimiert sie.

Atomic Heart Review – Fazit

Atomic Heart ist ein gutes Placebo für alle, die nicht mehr auf das nächste Bioshock oder Fallout warten können. Es setzt kompetent bekannte Elemente solcher Marken um – sprich, strategisches Shooter-Gameplay mit kreativem Skill-Tree und Crafting vor einem alternativ-historischen Setting. Obendrauf liefert Komponist Mick Gordon nach seinem Abgang bei Bethesda erneut Top-Arbeit. Allerdings sollte nicht dieselbe Qualität der Vorlagen erwartet werden. Dafür war uns die Story etwas zu flach und die Action ein klein wenig zu unpoliert. 


Noch mehr Reviews, Vorschauen und Bestenlisten zu Games findet ihr in unserem Spieler-Bereich:

Diablo 4 Preview – Online-Hit des Jahres?
Die Top Games März 2023
Die 23 besten Spiele 2023
Alle neuen Games 2023 auf einen Blick
Dead Space Remake Review

Alle Bilder (c) Mundfish

ego-shooter games ps5 review rollenspiel RPG shooter Xbox Series X

Brettspiel-Tipp des Monats

Gewinnspiel

Banner

Folge den Helden auf

Banner

Spieler

Diablo 4 Preview – Erster Test vom neuen Blizzard-Spektakel

Diablo 4 Preview – Erster Test vom neuen Blizzard-Spektakel

Game Releases im März: Resident Evil, Nintendo und Souls

Game Releases im März: Resident Evil, Nintendo und Souls

Nebel über Carcassonne Test – Geist des Kultspiels neu erweckt

Nebel über Carcassonne Test – Geist des Kultspiels neu erweckt

23 Top Games 2023: Die besten Spiele des Jahres

23 Top Games 2023: Die besten Spiele des Jahres

Die 5 besten Fitness-Games für deine Heim-Konsolen

Die 5 besten Fitness-Games für deine Heim-Konsolen

Games des Jahres

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay