helden der freizeit
  • Startseite
  • News
  • Erkunder
  • Hörer
  • Seher
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
Helden der Helden hörer top-storys

Viva Adriano Celentano! Die Top-10-Songs zu seinem 80er

Viva Adriano Celentano! Die Top-10-Songs zu seinem 80er

Kaum einer verkörpert das italienische Lebensgefühl so sehr wie Adriano Celentano. Zu seinem 80. Geburtstag haben wir seine zehn besten Lieder zusammengetragen.

5. Januar 2018: Morgen wird der große Adriano Celentano 80 Jahre alt. Der charmante Entertainer hat nicht nur in vielen Filmen mitgespielt. Er hat auch nicht weniger als 38 Studienalben veröffentlicht. Für uns Grund genug, seine größten Hits vorzustellen.

Adriano Celentano, Top-10, Songs, Fernsehen, Entertainer, Sänger, Italien

Seit sechs Jahrzehnten begeistert der charmante Italiener sein Publikum – Bild © Nikita Kozyrev

Celentano Top-10: Seine zehn besten Lieder

Kaum jemand verkörpert das italienische Lebensgefühl so sehr wie Adriano Celentano. Die Songs, des am 6. Jänner 1938 geborenen Multitalents, handeln aber nicht nur von einem unbekümmerten Lebensstil der Italiener. Seine Songs sind auch bei weitem nicht nur Spaß- oder Liebeslieder. Sie gehen oft viel tiefer. In seinen Liedern findet man oft Kritisches oder Melancholisches.

Platz 10: Eravamo in 100.000 (1967)

Auf Platz 10 haben wir Eravamo in 100.000 gestellt. Das Lied ist neben seinem großen Hit Azzurro das einzige, das es in Österreich auf Platz 1 in den Charts brachte. Bei dem Disco-Rhythmus wird man so richtig in die 60er-Jahre zurück versetzt.

Das Video zu Eravamo in 100.000 spielt in einem leeren Fußballstadion. Weniger, weil er die schönste Nebensache der Welt besingt. Sondern, weil er einer von hunderttausend Menschen ist, die einst das Match Inter Mailand gegen AC Milan gesehen haben. Damals ist ihm eine schöne Brünette aufgefallen, die er nun wiedersieht. Fußball und schöne Frauen – ein Erfolgsrezept, das funktionieren muss. Und in kaum einen anderen Lied ist Celentanos Stimme so tief.

Platz 9: Svalutation (1976)

Svalutation erinnert am Anfang an Elvis Presley. Aber schnell wechselt Celentano wieder zu seinem italienischen Stil. Das Lied wird dadurch zu einem ganz eigenwilligen. Aber dieser Stilmix unterstreicht auch die Aussage des Songs.

Hinter Svalutation verbirgt sich nämlich mehr. Das Wort bedeutet Abwertung. Und das Lied zeigt die gesellschaftskritische Seite von Adriano Celentano. Er singt darin von Amerikanisierung, Inflation und kritisiert die Regierungen. Ein in manchen Punkten noch immer aktuelles Lied.

Platz 8: La cumbia di chi cambia (2012)

Ein weiteres kritisches Lied, das vielleicht auf den ersten Blick nicht so anmutet ist La cumbia di chi cambia. Adriano Celentano besingt in dem Lied den Eigennutz und die Abgehobenheit der italienischen Politik. Dabei ruft er gewissermaßen zu einer Revolution auf:

“Ich verneige mich vor den Werten des Widerstands.
Jedes Land hat seine Revolution.
Wenn es jemanden gibt, der Lust hat, zu tanzen,
Der trete vor, der trete vor!”
Quelle

Einen Tanzkurs von Celentano gibt’s in folgendem Video. Und das macht seinen Charme perfekt. Eine tiefe Stimme, selbstironischer Schauspieler, gesellschaftskritischer Liedermacher, ein gutes Aussehen und dann auch noch ein solcher Hüftschwung …

Platz 7: Storia D’amore (1969)

Aber dass es Frauenhelden nicht leicht haben, besingt Celentano in Storia D’amore. Eine Frau, die er umwirbt, liebte und hasste ihn. Mit einem anderen Mann macht sie Adriano Celentano eifersüchtig und heiratete den anderen. Das kann nicht gut gehen. Als die Beziehung in die Brüche geht, kommt sie zurück zu Celentano. Doch dieser weist sie ab. Danach weint er sich in den Schlaf. Ein klassisches Liebeslied, das mit den Spielchen zwischen Mann und Frau abrechnet:

Platz 6: Susanna (1984)

Susanna ist eine Coverversion von Suzanne der Band The Art Company aus dem Jahr 1983. Celentano singt in seiner Fassung über eine Affäre, die er mit einer verheirateten Frau hatte. Seit drei Monaten sitzt er nun im Bistro und wartet auf sie. Wir genießen in der Zwischenzeit die Musik:

Platz 5: Uh… Uh… (1982)

Nein, mit dem Lied lässt der Italiener nicht seinen animalischen Trieben freien Lauf. Es stammt aus seinem Film Bingo Bongo. Schließlich können wir ja in einer Musik-Liste nicht ganz auf die Filme von Adriano Celentano verzichten.

Er spielt darin einen von Affen aufgezogenen Menschen, der in die Großstadt kommt. Das Lied Uh… Uh… ist dann die Erkenntnis seiner Stadterfahrung: Der moderne Mensch ist das wahre Monster, das alles zerstören will. Und der 80er-Disco-Sound passt auch ganz gut.

Platz 4: Soli (1979)

Eine solche Einstellung der Menschen macht es fast schon nötig, sich weg zu sperren und die Welt da draußen zu vergessen. Und genau das macht Adriano Celentano in Soli (deutsch: Allein).

Natürlich wäre Celentano nicht Celentano, wenn er sich tatsächlich ganz allein verkriecht. Natürlich ist eine Frau bei ihm. Und eigentlich ist das Lied ganz romantisch, weil zwischen den beiden die Welt keine Rolle mehr spielt.

Platz 3: Il Tempo Se Ne Va (1980)

Eine ganz andere Frau besingt Adriano Celentano in Il Tempo Se Ne Va. Nämlich seine Tochter. Der Titel heißt auf Deutsch “Die Zeit vergeht“. Und plötzlich wird der Frauenversteher Adriano Celentano zum fürsorglichen Vater. Dessen pubertierende Tochter hat einen Freund, ist abends lange weg und die Distanz zwischen Vater und Tochter wird größer. Celentano erkennt schlicht, dass sie erwachsen wird.

Platz 2: Azzurro (1968)

Ein Problem, das viele Städter kennen, ist die Sucht nach dem Sommer. Und wenn er dann endlich da ist, beschwert man sich auch. Eine solche Einstellung ist also offensichtlich nicht nur Wienern eigen.

Für Celentano ist der Nachmittag viel zu blau – Azzurro. Ja, man kann sich wirklich über alles beschweren. Hier heißt die Beschwerde eben Azzurro. Aber was ihm vielleicht wirklich fehlt ist “Sie”. Denn die Dame ist ans Meer gefahren und Celentano blieb allein in der großen Stadt zurück.

Azzurro ist das erfolgreichste Lied Celentanos. Es beinhaltet alles, womit man Italien in Verbindung bringt. Die sommerliche Melancholie gepackt in einer fantastischen Melodie. Zurecht eine Dauerbrenner in Pizzerien.

Platz 1: Il ragazzo della via Gluck (1966)

Warum Azzurro trotzdem nicht auf Platz 1 gelandet ist, liegt an folgendem Lied. Mein persönlicher Favorit von Adriano Celentano: Il ragazzo della via Gluck. Es ist vielleicht eines seiner persönlichsten Songs und besitzt eine wunderschöne Melodie.

Celentano wuchs in der Via Gluck in Mailand auf. In dem Lied singt er über den traurigen Abschied von einem Kindheitsfreund, der in die Stadt zieht. Mit diesem Freund spielte er gerne auf der Wiese, doch nun ist er nicht mehr hier. Als dann der Freund Jahre später zurückkommt, sind diese Wiesen verschwunden. Überall nur mehr Häuser und Beton. Alle Freunde von damals sind verschwunden. Auch hier kritisiert Celentano die Entwicklungen des modernen Menschen.

(chr)


Noch mehr Top-10 von Musik-Legenden!

In unserer Helden-der-Helden-Rubrik findet ihr noch mehr Storys von und über Legenden und im Hörer-Bereich weitere Top-10-Charts von Musikikonen – national und international:

DIE TOTEN HOSEN TOP-10
PET SHOP BOYS Top-10
BON JOVI TOP-10
NIRVANA TOP-10
WHITNEY HOUSTON TOP-10
DAVID BOWIE TOP-10
RAINHARD FENDRICH TOP-10
STING TOP-10
AMY WINEHOUSE TOP-10
BOB MARLEY TOP-10
PINK FLOYD TOP-10
PHIL COLLINS TOP-10
JOHN LENNON TOP-10
THE BEATLES TOP-10
ABBA TOP-10
ROXETTE TOP-10
BRUCE SPRINGSTEEN TOP-10
HERBERT GRÖNEMEYER TOP-10
ELTON JOHN TOP-10 
MADONNA TOP-10
QUEEN TOP-10
FALCO TOP-10
AMBROS TOP-10
FANTA TOP-10
MICHAEL JACKSON TOP-10
ED SHEERAN TOP-10

Aufmacherbild: (c) Nikita Kozyrev, Vladimir Bogdanov / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Adriano Celentano Azzuro Beste Lieder Geburtstag größte hits Il ragazzo della via Gluck songs top 10

Gewinnspiel

Banner

Folge den Helden auf

Banner

Hörer

Wien-Konzerte im Juli: Ein Kracher nach dem anderen

Wien-Konzerte im Juli: Ein Kracher nach dem anderen

Die Toten Hosen Top-10: Die besten Songs der Punk-Legenden

Die Toten Hosen Top-10: Die besten Songs der Punk-Legenden

Musikfestivals in Österreich 2022: Das große Comeback!

Musikfestivals in Österreich 2022: Das große Comeback!

Imagine Dragons im Happel-Stadion: So episch war’s!

Imagine Dragons im Happel-Stadion: So episch war’s!

Kinderserien-Intros: Diese 30 Ohrwürmer verfolgen uns bis heute

Kinderserien-Intros: Diese 30 Ohrwürmer verfolgen uns bis heute

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay