Judy Hopps und Nick Wilde sind als tierisches Ermittlerduo zurück. Auch diesmal geht es in der bunten Tierwelt um die Akzeptanz von Unterschieden und das Aufdecken von Diskriminierung. Ob das Ergebnis wieder brillant ist? Unsere Zoomania 2 Review verrät es dir.
von Susanne Gottlieb, 26. 11. 2025
Es geht zurück nach Zootopia! 2016 lösten ein Polizeihase und ein Fuchs-Kleinkrimineller einen fiesen Fall über die Attentate wildgewordener Raubtiereinwohner in dieser sonst friedlichen Tierutopie. Ein Riesenhit an den Kinokassen mit einem Einspielergebnis von einer Milliarde Dollar. Diesmal geht es um ein geheimnisvolles Notizbuch, das beweisen soll, dass alle Vorturteile und Ausgrenzungen in Zootopia noch lange nicht überwunden sind.

Nachdem sie im letzten Film die fiese Bürgermeisterin überführen konnten und die Stadt Zootopia gerettet haben, sind Polizisten-Häsin Judy Hopps (Ginnifer Goodwin) und ihr Partner, der kleinkriminelle Fuchs Nick Wilde (Jason Bateman), zu Stars geworden. Nun schieben sie bei der Polizei gemeinsam Dienst, doch Chief Bogo (Idris Elba) und ihre Kollegen nehmen die beiden noch immer nicht allzu ernst. Dazu kommt, dass die unterschiedlichen Persönlichkeiten der beiden ständig aneinander geraten.
All dieses Drama spitzt sich zu, als Judy einen neuen Fall schnüffelt. Sie hat entdeckt, dass sich eine Schlange in Zootopia aufhält. Reptilien sind aber seit über 100 Jahren verboten, seit sie versucht haben, das Tagebuch des Gründervaters, Ebenezer Lynxley, einem Luchs, zu stehlen. Genau dieses Tagebuch soll nun aber zur 100-Jahr-Feier der Stadt ausgestellt werden. Ein neuer Diebstahl-Versuch einer Schlange? Judy hat natürlich den richtigen Riecher. Aber als sie Gary De’Snake (Ke Huy Quan) gegenübersteht, ändert sich alles. Gary behauptet, die Luchse hätten seine Familie betrogen und das Tagebuch könnte es beweisen. Judy beschließt, mit einem widerwilligen Nick im Schlepptau, Gary zu helfen und eine weitere Korruption offen zu legen.

Das Besondere an Zoomania war stets, dass es sehr universelle Themen wie Segregation, Diskriminierung, Kapitalismus und negative Stereotype gekonnt in eine bunte, kindergerechte Welt packen konnte, ohne dabei die Botschaft zu verlieren oder wunde Punkte allzu simplifizieren. Waren es im ersten Teil medialisierte Angstmache vor angeblichen “gefährlichen Mitbürgern” zum Stimmenfang, so ist es diesmal die historische Praxis von Umsiedlungen, Ausweisungen, Diffamierung oder Diebstahl geistigen Eigentums durch Großkonzerne.
In der Geschichte der Menschheit wurden Minderheiten oder sozial niedriger gestellte Gruppen oft aus diskriminierenden Gründen aus ihrer Heimat vertrieben, ihr Land in Infrastruktur-Entwicklungen für die privilegierte Klasse oder großkapitalistische Projekte umgewidmet. Wie das in diesen Film hineinspielt, das soll nicht verraten werden. Aber es greift gekonnt in eine Nische des Imperialismus, der sich nicht nur mit einer oft aufgegriffenen, allgemeinen Kolonisierung eines Territoriums auseinandersetzt. Dass von einem Mega-Konzern wie Disney, der so ziemlich alles inzwischen geschluckt hat, Systemkritik kommt – nun, geschenkt.

Die Macher haben sich abermals ihren kreativen Eingebungen voll und ganz ergeben und bauen die Welt von Zootopia mit noch mehr liebevollen Details, Ideen und der einen oder anderen Hommage an die Popkultur oder die Filmgeschichte geschickt aus. Ob das nun der von Meerestieren betriebene Hafen ist, karge Wüstengebiete oder hochragende Berglandschaften. Es ist spannendes Weltenbauen, das zeigt, wenn man die kreativen Köpfe bei Disney nur lässt, und sie nicht ständig dazu verdonnert, alte Klassiker neu aufzulegen, kann durchaus Großartiges entstehen.
Beeindruckend ist auch der Voice Cast, ein Zeugnis dafür, wie respektiert Zoomania ist. Hier tummeln sich Andy Samberg, David Strathairn, Patrick Warburton, Danny Trejo, Macaulay Culkin, Brenda Song, Michelle Gomez, Jean Reno, John Leguizamo, Stephanie Beatriz, Wilmer Valderrama, Josh Gad, June Squibb, Michael J. Fox, Dwayne Johnson oder Ed Sheeran bis in die kleinsten Nebenrollen. Und das sind noch längst nicht alle Namen. Auch bei den deutschen Synchronstimmen werden euch einige bekannt vorkommen, so verleiht der Entertainer Dr. Bohl beispielsweise zwei Leguan-Barkeepern einen Wienerischen Touch. Wie er sein Synchronstudio-Debüt erlebt hat, kannst du dir hier in unserem Video-Interview mit ihm auf Instagram oder hier auf TikTok anschauen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZoomania 2 ist ein brillanter Spaß, der ernste Themen aufgreift und dabei versteht zu unterhalten und die Fantasie zu beflügeln. So sollte anspruchsvolles Familienkino aussehen.
Die 25 besten Kinofilme 2025
The Running Man – Kritik
Aufmacherfoto: (c) Walt Disney
Susanne Gottlieb schreibt als Filmjournalistin für die Helden der Freizeit, Kleine Zeitung, NZZ, Standard, TV Media, Filmbulletin, Cineuropa und viele mehr. Sie arbeitet im Filmarchiv Austria, berichtet von diversen Filmfestivals und hat Theater-, Film- und Medienwissenschaft studiert.
