Das Auererlebnisgelände Schlossinsel im schlossORTH Nationalpark-Zentrum des Nationalpark Donau-Auen wurde in den letzten Jahren erstaunlich weiterentwickelt. Die Tiere kann man nun noch besser hören, sehen, spüren und riechen. Und ihnen bei neuen Beobachtungsstationen besonders nahe kommen. Unser Erlebnisbericht mit Video.
von Christoph König
Weißt du, wie ein Biber riecht? Wie eine Sumpfschildkröte den Winter unter Wasser übersteht, ohne einzuatmen? Oder wie sich ein Dachsfell anfühlt? Antworten auf diese Fragen (und viele mehr) gibt es im Nationalpark Donau-Auen. Das Besucherzentrum im Schloss Orth lockt mittlerweile jährlich 24.000 Besucher:innen (davon fast 50 Prozent Kinder) an und fungiert mit seinen Ausstellungen, Führungen und Erlebnisangeboten als Tor zu diesem in Österreich einzigartigen Umweltschatz.
Herzstück davon ist das Auerlebnisgelände Schlossinsel. Wie aufregend es ist, diese Naturoase und den dort lebenden Tieren zu begegnen, haben euch die Helden der Freizeit schon in einigen Berichten erzählt und gezeigt. Hier haben wir noch 9 Tipps, was ihr in dem Naturjuwel aufregendes erleben könnt.
Die Schlossinsel, die vom engagierten Nationalpark-Team Jahr für Jahr weiterentwickelt wird, fügt dem Ganzen jetzt aber noch eine Dimension hinzu. Was sich barrierefreie Umweltbildung nennt, meint nicht weniger als die Natur und Tiere mit allen Sinnen zu erfassen. Das heißt, du kannst Schlangen, Sumpfschildkröten, Ziesel, Fische nicht nur sehen (was natürlich immer noch das Spannendste ist, gerade bei den Fütterungszeiten). Sondern du kannst sie und viele andere Tiere der Donau-Auen, denen du sonst nur in der freien Wildbahn begegnest, auch an detailgetreuen 3D-Modellen ertasten. Ihre Laute an Audiostationen abrufen, ihre Spuren studieren, ihr Fell spüren und sie sogar an Riechstationen erschnuppern. Dazu bekommt man über das System i-Plus Informationen in einfacher Sprache.
Wichtiger Tipp! Wenn du dich direkt den Nationalpark Donau-Auen erkundest, lies dir hier unbedingt unseren Überblick der 12 wichtigsten Verhaltensregeln durch.
Ein Erlebnis für alle Sinne, das wir bei unserem Besuch in vollen Zügen genossen haben. Gerade für Familien ein genialer Ausflug – und für Wiener superflott erreichbar. Einfach auf der Südosttangente die Ausfahrt Stadlau nehmen und dann nur noch kerzengerade der B3 folgen, die einen direkt vor das schlossORTH Nationalpark-Zentrum führt. Öffentlich erreichst du es über die VOR-Regiobus-Linien 550 (ab Wien Aspernstraße), 552 und 553 (ab Groß-Enzersdorf, angebunden an die Buslinie 26A aus Wien) sowie 545 (ab Gänserndorf).
Bereichert wird das Ganze jedes Jahr durch ein Familienfest, das bei jeder Witterung stattfindet (heuer am 4. 5. – mehr Infos bei unseren besten Frühlingsevents), ein kostenloses Ferienprogramm (jeden Donnerstag im August) und wechselnde Ausstellungen im Aussichtsturm. Sonn- und Feiertags gibt es Führungen auf der Schlossinsel. Was sie bietet, haben wir uns für euch genau angeschaut:
Durch den Schlosshof gelangt man direkt zur Schlossinsel. Hier wurde der Eingangsbereich neu gestaltet – mit einem überdimensionalem Eisvogel. Drehbare Infotafeln mit ihren Features zum Testen, Hören, Sehen und Riechen verfügen auch über QR Codes, mit denen man Wissen zu den Tieren per Audiofile abrufen kann. Besonders spannend ist auch ein Desk in der Unterwasserstation, mit leuchtenden Modellen der Fische und Audiokopfhörern. Sowie eine fantastische neue Wandbemalung. Highlight bleibt aber natürlich der Blick durch die Scheiben unter Wasser auf die Fische im Teich und in die Aquarien.
Draußen staunten wir nicht schlecht, wie eigenartig sich beispielsweise eine Rotbauchunke anhört, wie unglaublich penetrant Bibergeil riecht oder welch einzigartigen Gang bestimmte Tiere haben. Die interaktiven Stationen wurden von Architektin Doris Prenn entworfen. Sie sind gleichsam lehrreich wie unterhaltsam. Neueste Erweiterung der Schlossinsel sind zwei Beobachtungsunterstände und -plattformen, die es ermöglichen, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. Dazu kommt ein naturnah gestaltetes Paludarium für Amphibien (Aquarium mit einem Wasser- und Landteil), in das bald der Donau-Kammmolch einziehen wird. Eines der erstaunlichsten Geschöpfe, die es in den geschützten Donau-Auen gibt. Wirkt er doch wie ein kleiner Wasserdrache aus einer Sage.
Helden-Tipp! Selbst im Tod steckt leben. So kann man auch einen Tierkadaver auf der Schlossinsel besichtigen. Dieser ist in einem Waldstück platziert und zeigt, welche Tierarten und Organismen am Zersetzungsprozess beteiligt sind. Aktuell ist hier ein totes Reh zu sehen. Das mag einem vielleicht etwas makaber vorkommen, doch der Tod gehört genauso zur Natur, wie alles andere.
Interessant aufgebaut wurden auch die Spielbereiche für Kids, hinter dem beliebten Riesenvogelnest, das zu einer kleinen Heuschlacht einlädt, gibt es ein freies Gelände mit Brunnenpumpe, Holzelementen zum Balancieren und einen Weidentunnel. Im hinteren Bereich hat Expertin Konstanze Schäfer das Thema Insekten in größeren Spielelementen verarbeitet. Die Raupe des Osterluzeifalters lässt sich hier in XXL begehen oder etwa ein dicker Baumstamm als Schlafhöhle benutzen.
Für einen noch besseren Eindruck, schau dir hier unsere Videos von der Schlossinsel an. Unser aktuellstes mit den Neuheiten findest du hier auf YouTube, hier auf Instagram oder hier auf TikTok. Ein Quervideo, das wir vor ein paar Jahren gedreht haben, haben wir dir hier eingebettet:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWir fanden die Schlossinsel schon vor dem Facelifting fantastisch. In entspannter Atmosphäre Tiere beobachten und etwas über die Natur lernen (auch spielerisch) – das ist jedes Mal aufs Neue für Groß und Klein ein Erlebnis. Die neuen Elemente fügen sich jetzt nicht nur perfekt ins Ganze, sie machen die Begegnungen sogar noch greifbarer (im wahrsten Sinne des Wortes). Denn nicht immer zeigt sich jedes Tier auf der Schlossinsel – und über diese mehrdimensionalen Stationen bekommt man einen viel besseren Eindruck von den Lebewesen, Größenverhältnissen oder auch Eigenheiten.
Apropos Schlösser. Auch Schloss Eckartsau, Hof und Niederweiden in der Nähe sind einen Besuch Wert. Lies dazu hier unseren Bericht mit allen Infos.
Noch aufregender ist nur ein Ausflug direkt in die Donau-Auen. Dafür bietet der Nationalpark geführte Touren mit Rangern an. Wir können euch besonders eine Kanutour durch den Nationalpark empfehlen:
Nationalpark Donau-Auen – eine Kanutour wie eine Universum-Folge
Nationalpark Regeln – 12 Dinge, die du beachten musst
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnd hier gibts noch mehr großartige Tipps für die Donau-Auen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAlle Fotos und Videos: (c) heldenderfreizeit.com
Dieser Bericht kam im Zuge einer Kooperation mit dem Nationalpark Donau-Auen zustande.
Der Chefredakteur der Helden der Freizeit hat das Onlinemagazin 2016 ins Leben gerufen und ist seit 2000 als Sportjournalist im Einsatz. Bei heldenderfreizeit.com ist er spezialisiert auf actiongeladene Outdoor-Aktivitäten, Ausflüge, Videos, Spiele, Filme, Serien und Social Media.