Schade, dass sie zu Ende sind. Reading Rock beleuchtet das Phänomen Rock mit Kurzgeschichten von 23 Autor:innen so gelungen, dass man gerne noch mehr gelesen hätte.
von Christian Orou, 11. 9. 2025
Rock ist nicht nur ein Musik-Genre, das sich im Laufe der Jahre in eine Vielzahl von Untergruppen von Rock´n´ Roll bis Thrash- und Death-Metal zersplittert hat. Rock ist auch ein Lebensgefühl, das für Freiheit und Provokation aber auch Gemeinschaft und laute Musik steht. Dieses Lebensgefühl versuchen Andi Appel und Gordon McMichael in ihrer neuen Anthologie Reading Rock – Das 2. Buch einzufangen.
In dieser Kurzgeschichtensammlung beleuchten 23 Autor:innen das Phänomen Rock aus den verschiedenen Blickwinkeln. Dafür haben Appel und McMichael die Schreiber:innen aus unterschiedlichen Bereichen gefunden. Zu Reading Rock steuern unter anderem Journalist:innen, Musiker:innen oder Personen aus der Buch- und der Musikbranche ihre Storys bei. Auch drei Helden-Autor:innen finden sich auf der Liste (siehe unten).
Wie schon im ersten Band bedienen sie ein breites Spektrum mit ihren Geschichten. Es reicht von einem Gedicht, das mit einem Sinatra-Song verschmilzt über Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend, in der Rock ein wichtiger Soundtrack war bis hin zu wunderschönen Prosaerzählungen. Ein wichtiger Teil des Buches sind natürlich die Erinnerungen der beteiligten Musiker:innen, die Anekdoten aus ihrem zu Teil sehr ereignisreichen Leben beisteuern.
Der Vorteil an einer so breiten Streuung von Texten ist, dass ganz sicher alle, die zu diesem Buch greifen, mindestens eine Geschichte finden werden, die ihnen gefällt, die sie vielleicht sogar begeistern wird. Da liegt aber auch der Nachteil. Denn nicht alle Texte werden alle gleichermaßen in ihren Bann ziehen.
Vielen der Storys kann man sich aber kaum entziehen. Schon zur Eröffnung erzählt Nicole List davon, dass Freundschaft auch dann halten kann, wenn man sich nur sieht, wenn die Band gerade in der Stadt ist und kaum mehr als ein paar Stunden übrig bleiben, um das Jahr Revue passieren zu lassen. Oder haben sie schon einmal eine Polsterschlacht in einem chinesischen Klub erlebt? Nein? Dann sollten Sie unbedingt die Geschichte von Wolfgang Kuhn lesen, die in einem Freibad in Schladming ihren Anfang hat.
In den Texten wechseln sich fiktive Bands wie Iron Dufflmompf, die Gordon McMichael in seiner Story auferstehen lässt, mit realen Größen der Rockmusik wie zum Beispiel Pete Townshend, der in Dietmar Hoschers Geschichte eine wichtige Rolle spielt, ab. Was alle Geschichten gemeinsam haben ist, dass sie viel zu schnell zu Ende sind. Es gibt keine, bei der man denkt: „Jetzt sollt der Autor aber schon einmal zum Schluss kommen.“
Mit dem Erscheinen des zweiten Bands der Reading Rock-Serie haben die Herausgeber Andi Appel und Gordon McMichael ihr Universum um eine Homepage (readingrock.at) und einen Podcast erweitert, der auf allen gängigen Plattformen verfügbar ist. Drei Folgen sind bereits produziert. Neben der ersten Folge, in der das Projekt vorgestellt wird, sind Nicole List und Roland Vogl bei Andi Appel zu Gast.
Titel: Reading Rock – Das 2. Buch
Herausgeber: Andi Appel, Gordon McMichael
Autor:innen: Andi Appel, Julia Bassenger, Roman Beisser, Bianca Dobler, Dietmar Hoscher, Claudia Jusits, Rainer Krispel, Hannes Kropik, Wolfgang Kuhn, Heidi List, Nicole List, Clemens Marshall, Gordon McMichael, Patrick Meerwald, Wolfgang Millendorfer, Lisa Mücke, Claus Oistric, Christian Orou, Christian Prenger, Ronnie Rocket, Martin Schuster, Erik Trauner, Roland Vogl
Zeichnungen: Peter Kramar, mit Graphic Novel von Barbara Kadletz & S. R. Ayers
Verlag: resonance Verlag, 2025
Seiten: 196
Preis: 15 Euro
Veröffentlicht: 30. 8. 2025
ISBN 978-3-200-10601-7
Von den Mitautor:innen Christian Orou, Patrick Meerwald und Hannes Kropik gibt es auch Helden der Freizeit Artikel zu lesen:
Josh. im Interview: “Ich hatte keinen Bock mehr. Auf gar nichts!” (C. Orou)
Prohaska: “Mein Vater hat sich sogar frisiert wie Elvis” (H. Kropik)
Iron Maiden Top-10: Diese Hymnen sind Metal-Geschichte (P. Meerwald)
Fotos: (c) Roland Lorenz
Der Chefredakteur der Wiener Alszeilen verfasst für heldenderfreizeit.com Buch-, Musik- und Spiel-Rezensionen, ist Video-Redakteur von CU TV und schreibt für das Musikmagazin Stark!Strom. Dazu berichtet er von Konzerten, Sport- und anderen Kulturevents und führt Interviews mit Stars und spannenden Persönlichkeiten.