Die Kinosaison muss nicht mit den warmen Temperaturen enden. Laue Sommerabende lassen sich nämlich wunderbar im Open-Air-Kino verbringen. Wir haben das Programm der Wiener Freiluftkinos für euch zusammengefasst.
von Paula König, 9. 6. 2025
Die Open-Air-Saison hat offiziell begonnen. Das betrifft nicht nur Festivals und Konzerte, sondern auch das Kino. In den Sommermonaten gibt es mittlerweile an fast jeder Ecke Wiens ein Freiluftkino, sodass es gar nicht so einfach ist, den Überblick zu behalten. Unser Open-Air-Kino Guide für Wien verrät dir, welches Kinoerlebnis diesen Sommer am besten zu dir passt. Hier findest du übrigens noch weitere geniale Sommerevents in Wien und Umgebung. Und zum aktuellen Kinoprogramm geht es hier.
Das Kino am Dach der Wiener Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz geht in seine 22. Saison. Neben den aktuellen Festivalschätzen und österreichischen Filmneuheiten liegt der Schwerpunkt dieses Jahr auf Liebesgeschichten – von Romeo und Julia (30. 8.) über Bonnie und Clyde (17. 7.) bis hin zu Harry und Sally (21. 8.). Dabei bleibt es natürlich nicht. Neben Marvel-Fans, die sich auf Thunderbolts (2. 8.) freuen können, kommen vor allem Oscar-Liebhaber:innen auf ihre Kosten: Der Brutalist (23. 8.), Conclave (21. 6.) und Anora (19. 7.). Ein reguläres Ticket kostet euch zwölf Euro – als Schüler:in, Studierende oder Senior:in spart man sich sogar noch einen Euro.
Hier findet ihr alle Informationen zum Kino am Dach Programm.
Frame[o]ut findet vom 18. Juli bis zum 5. September jeden Freitag und Samstag im Hof 8 im Museumsquartier statt. Hier werden internationale Kurz-, Lang- und Dokumentarfilme gezeigt. Einige Werke feiern bei dem Festival ihre Österreich-Premiere, darunter After the Snowmelt (21. 7.) und In the Belly of a Tiger (9. 8.). Ein ganz besonderer Abend erwartet die Besucher:innen am 30. 8., wenn gemeinsam mit dem Filmproduzenten James Mackay der Kurzfilm Dungeness und der Langfilm The Garden seines verstorbenen Freundes Derek Jarman gezeigt werden.
Das volle Programm vom FRAME[O]UT findet ihr hier.
Seit 35 Jahren zieht das kostenlose Open-Air-Event am Wiener Rathausplatz jedes Jahr hunderttausende Besucher:innen an. Eröffnet wird das Festival mit der Übertragung eines Auftritt von Billie Eilish in der Londoner O₂ Arena (28. 6.). Es folgt ein bunter Mix aus Pop-/Rock-Konzerten, Opern und Operetten, Ballett und Musicals, Kurzfilmen sowie Jazz und Blues. Mit dabei sind Harry Styles (26. 7. und 21. 8.), Queen (17. 7. und 14. 8.) sowie die lustige Witwe aus der Volksoper (15. 7.). Auch für die kleinen Gäste ist mit dem Kinder Opern Festival für Unterhaltung gesorgt.
Das volle Programm des Filmfestivals findet ihr hier.
Seit 35 Jahren wandert das VOLXkino durch Wien und bringt Kino in Grätzl, Parks und Wohnanlagen. In fast jedem Wiener Gemeindebezirk wird Halt gemacht, um einen Film kostenlos zu zeigen. Einige der Stopps sind der Burjanplatz (1150) mit Pfau – bin ich echt? (lies hier unsere Review) (7. 8.), der Jodok-Fink-Platz (1080) mit The Apprentice (28. 6.) und der Leberweg im Leberbergpark-Wasserspielplatz (1110) mit Flow (2. 7.). In diesem Film erwacht passenderweise eine Katze in einem von Wasser überfluteten Universum, in dem jegliches menschliche Leben verschwunden zu sein scheint.
Hier findet ihr alle Informationen zum VOLXkino-Programm
Wem das reguläre Kinoprogramm zu gewöhnlich ist, der findet beim Internationalen Architekturfilmfestival vielleicht seine Nische. Zum dreizehnten Mal lädt das Festival Film- und Architekturbegeisterte ins Architekturzentrum zum Verweilen, Schauen und Austausch unter freiem Himmel ein. Im Fokus steht dieses Jahr die Welt der Vorstädte. An den verschiedenen Abenden wird jeweils eine Reihe von Kurz- und Langfilmen zu bestimmten Themenschwerpunkten gezeigt. Unter anderem geht es um Amerikanische Träume (30.07.), Peak Oil – Bis zum letzten Tropfen? (6. 8.) und Vom Vorgarten Richtung Autobahn (13. 8.).
Hier das Programm des Architektur.Film.Sommer
Ab Ende Juni wird der Naturgarten des Filmarchiv Austria wieder zur Bühne für „KINO WIE NOCH NIE”. Im Hauptabendprogramm gibt es eine Mischung aus aktuellen Viennale– und Kino-Highlights wie The Outrun (21. 7.) und The Phoenician Scheme (13. 8.) sowie alten Klassikern wie Pulp Fiction (23. 8.). Mit verschiedenen Themenschwerpunkten kommt noch mehr Abwechslung: Unter dem Motto „Young in the 80s” werden Klassiker wie Dirty Dancing (5.7 .) oder Pretty in Pink (17. 7.) gezeigt. Fast alle Filme werden im Metro Kinokulturhaus wiederholt. Einzeltickets kosten regulär 10 Euro, im 10er-Block 65 Euro. Bei diesem Open-Air-Kino gilt übrigens auch das Nonstop-Kinoabo.
Hier das komplette Kino wie noch nie Programm.
Das Sunset Cinema ist ein kostenloses Open-Air-Kino-Projekt von Jugendlichen für Jugendliche. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen WIENXTRA Cinemagic und VOLXkino, bei der die Jugendlichen das Konzept und das Programm selbst entwickeln. An zwölf Terminen werden an vier Standorten in ganz Wien hauptsächlich Kultfilme der 90er und 2000er gezeigt. So gibt es beispielsweise RomCom-Klassiker wie 10 Dinge, die ich an dir hasse (18. 6.) oder Vielleicht lieber morgen (27. 7.), aber auch Science-Fiction- und Dystopie-Filme wie Per Anhalter durch die Galaxis (19. 6.) oder Die Bestimmung: Divergent (29. 7.). Auch ein ganz junges Publikum kommt mit Zoomania (10. 7.) und Bibi und Tina 2 (30. 8.) auf seine Kosten.
Alle Details zum Sunset Cinema findet ihr hier.
Auch dieses Jahr geht der Radiosender Ö3 wieder auf Tour durch Österreich – allerdings nicht mit lauter Musik, sondern mit Silent Cinema. Das Open-Air-Kino präsentiert Filme mit Kopfhörern in deutscher und originaler Fassung. Im Rahmen der „Silent Cinema“-Open-Air-Kino-Tour werden zahlreiche Orte in ganz Österreich besucht, sei es mitten in der Stadt, auf einer Wiese am See oder hoch oben in den Bergen. In Wien könnt ihr bei den Stopps das Liebesdrama We Live in Time (7. 7.) mit Andrew Garfield und Florence Pugh sowie den König-der-Löwen-Ableger Mufasa (11. 8.) in der Strandbar Hermann sehen.
Das volle Programm und alle Stopps findet ihr hier.
Tipp: Bis 14 Tage vor der Veranstaltung kannst du per Film-Voting mitbestimmen, welcher Film gezeigt wird.
Hier gibt es nicht nur einen Film, sondern auch die Umgebung zu genießen. Im Juli wird der Resselpark vor der Karlskirche zum Open-Air-Kino. Das KARLSkino zeigt eine Auswahl „filmischer Delikatessen und Raritäten“ bei freiem Eintritt unter freiem Himmel am Wiener Karlsplatz. Im Anschluss im August wird das Schloss Neugebäude donnerstags, freitags und samstags mit seinem einzigartigen Ambiente zur stimmungsvollen Szenerie für Filmabende unter freiem Himmel. Hier kostet der Eintritt 11 Euro.
Für beide Kinos steht das Filmprogramm noch nicht fest. Hier findet ihr alle bereits bekannten Informationen zum KARLSkino und zum Kino im Schloss.
Doch wie lässt sich die Zeit bis zum Filmbeginn am besten überbrücken? Wir haben da den einen oder anderen Vorschlag. In unserem Erkunder-Bereich findet ihr Ausflugstipps für Wien und Niederösterreich.
Opernsommer – Kritik zum Freiluft-Musikerlebnis
7 Sommer-Events, die du erleben musst
Prater Neuheiten 2025: Adrenalin und Grusel
Wien kostenlos erleben: Unsere Tipps
15 DIY-Workshops in Wien
Aufmacher © Stefan Dworak und Marc Greber
Hello There! Paula König produziert für die Helden der Freizeit seit 2021 Artikel und Social Media Content vor allem zu Kino, Streaming und Events. Dazu arbeitet sie im Bereich Video, Grafik und Schnitt für TV-Produktionen von TVFriends.