helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
    • Interviews
    • Konzerte
    • Playlists
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
    • Tests
    • Previews
    • Bestenlisten
    • Brettspiele
  • Sportler
Brettspiele News spieler Tests

Die Zukunft von Camelot im Test: Brettspiel-Tipp des Monats

Die Zukunft von Camelot im Test: Brettspiel-Tipp des Monats

Die Zukunft von Camelot wäre nur ein durchschnittliches Worker-Placement-Spiel, das sich kaum von anderen unterscheidet. Wäre da nicht ein Poker- und Bluffelement, das dem Spiel einen überraschenden Spielspaß-Kick beschert. Welche Stärken und Schwächen es hat und für wen es am besten geeignet ist, erfahrst du in unserem Test.

von Christoph König

Name: Die Zukunft von Camelot
Autor: Emanuele Briano
Spieler/Alter: 2-5, ab 10 Jahren
Spieldauer: 45 – 60 Minuten.
Verlag: Schmidt Spiele
Erhältlich: Hier auf Amazon*

Bei Die Zukunft von Camelot mussten wir sofort an das wunderbare Schatten über Camelot denken, das uns Anfang der Nullerjahre mit seinem liebevollen Design und dem damals noch seltenen kooperativen Spielkonzept verzaubert hat. Mit einem Verräter als Salz in der Suppe. Doch schon das Design der Schachtel ist beim Artus-Saga-Spiel aus dem Hause Schmidt Spiele komplett anders. Mit seiner comichaften Aufmachung richtet sich Die Zukunft von Camelot auf den ersten Blick an ein jüngeres Publikum. Tatsächlich sind auch die Regeln und das Spielkonzept einfacher als beim Namensvetter. Hier spielt man auch ganz klassisch Gegeneinander. Es handelt sich aber ebenfalls um ein einfaches Kennerspiel, vielleicht noch eine Spur familienfreundlicher.

Die Ritter hoffen auf die Gunst der König
Einer der vier Räume ist der Ballsaal. Hier macht gerade Gelb das Rennen um die Gunst der Königin.

Ziel und Ablauf des Spiels

Um was geht’s? Die Zukunft von Camelot ist ein klassisches Worker-Placement-Spiel für 2 bis 5 Spieler:innen. Jede:r verfügt über 13 Ritter, die er in 4 Räumen möglichst geschickt platziert, damit er am Ende die meisten Punkte hat und das Spiel gewinnt. Um 1 bis 3 Ritter einsetzen zu können, muss er sich zuerst für eine Missionkarte entscheiden, die mit Farben festlegt, in welchem Raum er die Ritter einsetzen kann. Dort bekommt er einerseits sofort Punkte, kann aber über spezielle langfristige Ziele zusätzlich Punkte ergattern. So weit klingt das alles sehr ähnlich, wie das zuletzt von uns getestete Mille Fiori (hier unser Review).

Der Clou

Doch der eigentliche Clou des Spiels passiert davor. Jeder muss heimlich festlegen, wieviele Ritter er einsetzt, nimmt diese in die Hand und hält seine Faust in die Tischmitte. Nun schätzen alle nach der Reihe wieviele Ritter insgesamt eingesetzt wurden und geben ihren Tipp mit ihrem Magier im Thronsaal ab. Wer am besten geschätzt hat, erhält ein Merlin-Plättchen und ergattert so Zusatzpunkte. Außerdem wird so die Reihenfolge bestimmt, in der die Spieler:innen eine der fünf Missionskarte wählen dürfen.

Hinterland und Gralssuche
Die Gralssuche ist im Spiel eigentlich nur ein Nebenschauplatz.

Gral-Suche im Hinterland

Weil es beispielsweise immer nur eine Missionskarte für den Einsatz von drei Rittern ausliegt, kann es passieren, dass Spieler:innen mehr Ritter in der Hand haben als sie tatsächlich einsetzen können. Diese überschüssigen Ritter wandern ins Hinterland. Dort müssen sie (indem man einmal keinen Ritter einsetzt oder durch das Besetzen bestimmter Felder in den Räumen) erst zurückgeholt werden, um sie wieder einsetzen zu können. Das ist wichtig, weil alle in den Räumen eingesetzten Ritter auf ihren Feldern stehen bleiben und einem daher die Ritter mit Fortdauer des Spiels langsam ausgehen. Außerdem dürfen sich aus dem Hinterland zurückgeholte Ritter ein Gralsplättchen mitnehmen. Wer aus den vier verschiedenen Teilen einen vollständigen Gral zusammensetzt, erhält besonders viele Punkte.

Die Zukunft von Camelot im Test

Die Zukunft von Camelot würde sich als solides Worker Placement Spiel kaum aus der Masse an Brettspielen herausheben. Und doch gibt es einige Gründe, warum wir es Freunden einfacher Kennerspiele besonders ans Herz legen. Einer ist das gelungene, kompakte Design. Spielbrett, Karten und Spielfiguren sind mit ihren Farben extrem übersichtlich gestaltet und nehmen nicht zu viel Platz am Tisch ein. Der Comic-Look hätte vielleicht eine Spur erwachsener ausfallen können, immerhin handelt es um kein Kinderspiel, hebt aber die Familienfreundlichkeit hervor. Die Regeln sind übersichtlich und schnell erklärt.

Viele Spielvarianten als Plus

Die Zukunft von Camelot - das Brettspiel bietet viele Spielvarianten mit Helden-Fähigkeiten und einem Zusatzraum
Helden-Fähigkeiten, ein Zusatzraum und eine A- und B-Seite für jede der vier Spielfeldplatten bieten Abwechslung

Vor allem aber bietet das Spiel mehrere Spielvarianten und somit ordentlich Abwechslung. Denn alle 4 Räume haben auf ihrer Rückseite noch eine zweite Variante (ähnlich wie bei Kingdom Builder). Somit gibt es 16 Optionen für das Zusammensetzen des Hauptspielfelds. Außerdem kann jede:r Spieler:in optional mit einer von zwei einzigartigen Zusatzfähigkeiten eines Helden spielen. Und: Für das Spiel zu zweit, zu dritt oder zu fünft gibt es Sonderregeln. Im Spiel zu Fünft kommt ein Geheimraum zum Einsatz, bei drei Spielern werden bestimmte Felder von einem imaginären vierten Spieler belegt. Und bei zwei Spielern schlüpft jede:r in die Rolle von zwei Teams. Am meisten Spaß macht Die Zukunft von Camelot aber mit 4 oder 5 Spielern.

Ritter-Raten gibt dem Spiel den gewissen Kick

Magier im Thronsaal beim Brettspiel-Test von die Ritter von Camelot
Im Thronsaal gibt jeder Magier einen Tipp ab, wieviele Ritter eingesetzt wurden. Hat zwar nix mit zaubern zu tun, macht aber Spaß.

Der heimliche Star des Spiels ist erstaunlicher Weise das, was eigentlich “nur” die Spielreihenfolge festlegt. Denn das Raten, wieviele Ritter insgesamt eingesetzt wurden, sorgt für Spaß und Interaktion. Es gilt die anderen zu belauern. Auf welche Missionskarten spitzen sie denn. Mit einem geschickten Bluff kann man hier auch die anderen völlig in die Irre führen. Während das Arthus-Saga-Thema bei den Rittern und ihren Aufgaben in den Räumen gut umgesetzt ist, ist es bei den Magiern, die nur die Spielreihenfolge bestimmen, weniger gut gelöst. Sie fungieren nur als Wahrsager – zaubern können sie nicht.

Fazit

Die Zukunft von Camelot ist für eine schnelle Runde mit Freunden oder der Family super geeignet. Vielspieler und Strategen werden sich am hohen Glücksfaktor stoßen. Das Raten der Ritteranzahl ist das Salz in der Suppe und sorgt für mehr Spaß am Tisch als gewöhnliche Worker-Placement-Spiele. Die Funktion der Magier ist ein wenig verkümmert. Ansonsten ist das Thema hübsch transportiert, die Spielmechaniken sind sehr solide und die vielen Varianten sorgen für Abwechslung und Mehrspielwert. Von uns gibts daher eine Empfehlung für alle, die ein kompaktes familienfreundliches Kennerspiel suchen.

Übrigens: Vom Preis ist das Spiel ein ziemliches Schnäppchen und aktuell um rund 27 Euro hier auf Amazon* erhältlich.


Noch mehr tolle Spiele

In unserem Spieler-Bereich findest du weitere Tests von Brettspielen, aber auch Videospielen – und Bestenlisten mit Rankings, wenn du nach einer bestimmten Art Spiel suchst:

Raise im Test: Poker und Bluff mit Würfeln und Karten
Zeichenspiel-Tipp: Imagenius
Kampagnenspiel-Tipp: Robin Hood
Koopspiel-Tipp: Switch & Signal
Strategen-Tipp: Anno 1800

Abonniere unbedingt unseren YouTube-Kanal! Da stellen wir dir regelmäßig Brettspiele in Reviews vor und haben auch Bestenlisten wie diese für dich:

Alle Fotos: (c) heldenderfreizeit.com
* Beim Kauf über einen mit Sternchen markierten Link erhalten wir als Amazon-Partner eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Brettspiel Empfehlung review Test Tipp

Brettspiel-Tipp des Monats

Gewinnspiel

Banner

Folge den Helden auf

Banner

Spieler

Game Releases im Juni – Highlight-Sommer mit Kultspielen

Game Releases im Juni – Highlight-Sommer mit Kultspielen

Zelda: Tears of the Kingdom – 10 Tipps & Tricks im Survival-Guide

Zelda: Tears of the Kingdom – 10 Tipps & Tricks im Survival-Guide

23 Top Games 2023: Die besten Spiele des Jahres

23 Top Games 2023: Die besten Spiele des Jahres

Die 5 besten Fitness-Games für deine Heim-Konsolen

Die 5 besten Fitness-Games für deine Heim-Konsolen

Wasserpistolen Test: 4 NERF Super Soaker im Vergleich

Wasserpistolen Test: 4 NERF Super Soaker im Vergleich

Games des Jahres

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay