Wenn wir nicht hinaus in die Welt können, muss die Welt eben zu uns kommen. Warum nicht einmal das Netflix Abo nutzen, um sich eine Scheibe „was es nicht alles gibt“ abzuschneiden und sich statt der neuesten Binging tauglichen Serie mal die besten Netflix Dokus reinziehen? Wir stehen euch mit Rat zur Seite und haben 10 Empfehlungen, die besonders sehenswert sind.
von Susanne Gottlieb
Die Welt mag zwar in einer alles umklammernden Plage gefangen sein, aber deswegen muss man ja nicht immer aus dieser Realität entfliehen. Statt Eskapismus, warum nicht einfach einmal eine gute Doku schauen? Etwas über die Welt lernen. Wie sie war, wie sie ist und wie sie vielleicht noch sein kann. Und wie der eine oder andere Dokumentarfilm die Welt sogar nachhaltig geprägt hat. Und das ist ja letztendlich einer der Grundpfeiler des filmischen Geschichtenerzählens.
Aktueller Doku-Tipp! Arnold widmet sich der verblüffenden Karriere des Arnold Schwarzenegger und bringt auch seine Schwächen zum Vorschein – Details hier in unserer Kritik.
Wir präsentieren euch hier eine Liste von zehn Netflix Dokus, die ihr unbedingt gesehen haben solltet, wenn ihr euch entscheidet die Doku Rubrik demnächst zu durchforsten. Von Dokus über die Natur oder spannenden Portraits, die uns Insidereinblicke gewähren bis zu Dokumentationen, die Missstände aufdeckten und damit sogar teilweise positive Dinge bewirkt konnten.
Tipp! Hier gibt es unsere Liste mit den 10 besten True-Crime-Dokus mit Tiger King und Co.
Wie viele Filme können schon von sich behaupten, das Subjekt, das sie thematisieren, langfristig beeinflusst zu haben. Dem Dokumentarfilm Blackfish über das Halten von Walen und anderen Meerestieren in Themenparks in den USA sowie die tragischen Pflegertodesfälle aufgrund des verstörten Orcabullen Tilikum gelang das. Das mediale Echo und der ausgerufene Boykott der Bevölkerung führten langfristig dazu, dass SeaWorld seine Orca Shows aufgab und sein Zuchtprogramm beendete. Der Film brachte sogar Pixar dazu, das Ende für den Film Findet Dori umzuschreiben und Wassertierparks in einem weniger positiven Licht darzustellen.
Ähnlich wie Blackfish führte Super Size Me von Morgan Spurlock dazu, dass die amerikanischen McDonald’s ihre gigantischen Super Size Menü Größen dauerhaft aus ihrem Angebot verbannten. Im Selbstversuch aß der Regisseur 30 Tage lang nur McDonald’s und interviewte Experten aus dem Fastfood sowie dem Ernährungssektor. Super Size Me ist ein Film, der mit Unterhaltung und Ekel ob der megalomanischen Portionen lockt. Im Kern ist er aber eine schockierende Enthüllung, wie sehr Fastfood in unser Leben und unsere Ernährung eingreift, was es mit unserem Körper macht, wie wir unsere Gesundheit ruinieren und wie bestimmte Leute sich damit ein goldenes Näschen verdienen. Und das rund 15 bis 20 Jahre bevor gesunde Ernährungstrends und Fastfood-Kritik so richtig in Mode kamen.
Eigentlich kein Film sondern eine Serie, zeichnet der Vierteiler mit erschreckenden Details den jahrelangen Missbrauch des Multi-Millionärs Jeffrey Epstein nach. Zeugenaussagen und verstörende Fotos zeigen, wie er und seine Freundin Ghislaine Maxwell einen Prostitutionsrings zur Ausbeutung Minderjähriger aufzogen, und wie die Behörden und die Polizei jahrelang Augen und Ohren verschlossen. Und wie die, die die nötigen finanziellen Mitteln haben, sich auch noch in Momenten, in denen das Gesetz sie eingeholt hat, irgendwie immer noch rauswinden können.
Die Doku befasst sich mit Michael Jordans beeindruckender Karriere und den Three-Peat-Repeat Erfolg der Chicago Bulls. Die Netflix Produktion begleitet Jordan mit altem Footage bei seiner letzten Saison mit den Chicago Bulls in den Jahren 1997/98. Abseits bekannter Szenen nutzt sie aber auch bislang unveröffentlichtes Material und Interviews mit ehemaligen NBA Stars wie Larry Bird, Dennis Rodman und Scottie Pippen. Für Sportfans ein absolutes Muss. Auch, weil sie Jordan nicht verklärt, sondern auch durchaus kritisch seine unglaubliche Erfolgsbesessenheit zeigt. Und weil sie darstellt, welch höchst unterschiedliche Typen um ihn herum diese legendäre Mannschaft ausgemacht haben.
Noch ein heißer Tipp, der nicht nur Basketballfans begeistern wird. Am Community College in East LA versucht ein wilder Haufen Talente die letzte Chance auf den Durchbruch und ein Stipendium an einem Top-College zu ergreifen. Am Weg zum angepeilten Staatsmeistertitel stehen sie sich vor allem selbst im Weg und werden vom tiefgläubigen, erbarmungslos ehrgeizigen, aber auch herzensguten,Trainer John Mosley von Sieg zu Sieg gebrüllt. Die 8 Folgen zu knapp einer Stunde sind eine intensive hochemotionale Achterbahnfahrt durch die Psyche junger Athleten, die teils mit sehr harten Lebensgeschichten zu kämpfen haben. Sie zeigen die unglaublichen Opfer, die Sportler (aber auch Trainer) auf sich nehmen müssen, wenn sie nur eine Chance auf eine Topkarriere haben wollen. Erstaunlicherweise schmälert es den Schauwert nicht, dass die letzte Folge wegen COVID-19 ganz anders verläuft als gedacht.
Einen interessanten Einblick in das Musikbusiness gewährt die Taylor Swift Dokumentation von Lana Wilson. Sie zeichnet das Leben der Sängerin über den Lauf ihrer Karriere nach, sowie die noch umfassendere Erkenntnis Swifts, nicht nur Sängerin zu sein, sondern auch ein weiblicher Trendsetter und gesellschaftlicher Influencer. Miss Americana bietet einen zumeist ungeschönten Look auf das Powerhouse Swift und begleitet sie filmisch zwischen ihrer Konzerttour 2018 bis hin zum Release ihres Albums Dotter 2019. Der Film generierte viel positive Buzz bei seiner Veröffentlichung beim Sundance Film Festival 2020 und ist bis dato einer der erfolgreichsten Netflix Dokus überhaupt.
Der Film setzt sich mit der tierischen Vielfalt unseres Planeten auseinander und ist bis heute der finanziell zweiterfolgreichste Dokumentarfilm aller Zeiten. 100 Millionen Dollar spielte er rund um den Globus ein. Regisseur Alastair Fothergill spannt die Handlung des Films über den Lauf eines Jahres, wobei er einmal den kompletten Planeten durchreist, beginnend im Jänner in der Arktis und endend im Dezember in der Antarktis. Ein besonderer Fokus gilt der Migration dreier Tierspezien: dem Eisbären, den afrikanischen Buschelefanten sowie den Buckelwalen. Anhand ihrer Reise und deren Herausforderungen offenbart der Film die Gefahren des Klimawandels sowie die rasanten Umweltveränderungen und -zerstörungen. Wer den Film auf Englisch schaut, kommt je nach Version in den Genuss der Stimme von Patrick Stewart (UK) oder James Earl Jones (USA).
Die oscarprämierte Doku von Steven Bognar und Julia Reichert porträtiert die chinesische Fabrik Fuyao, die sich in Moraine, einer Stadt nahe Dayton, Ohio niedergelassen hat. Die Hoffnungen der lokalen Bevölkerung, aus der verlassenen General Motors Anlage wieder eine Hochburg an Jobs zu machen, endet in einem Clash der Kulturen. Die amerikanische Arbeiterklasse und ihre Traditionen treffen auf die High Tech Mentalität Chinas. Produziert wurde der Film übrigens als Premiere von Barack und Michelle Obamas Produktionsfirma Higher Ground Productions. Ein Film – ein Oscar. Die Obamas sind einfach gut.
Es muss nicht immer ein Spielfilm sein, warum nicht auch einmal ein Kurzfilm. Die britische Doku Die Weißhelme, ebenfalls ausgezeichnet mit einem Oscar, begleitet die freiwilligen Rettungsarbeiter einer syrischen Zivilistengruppe. Im Fokus stehen drei Freiwillige, der Film begleitet sie zunächst in Aleppo, und später quer über das Land verteilt. Es werden auch Trainingseinheiten der Gruppe in der benachbarten Türkei gezeigt. Eine kurze aber beeindruckend schmerzhafte Erinnerung, was sich im Mittleren Osten selbst zu diesem Zeitpunkt noch abspielt. Unser verlinkter YouTube-Link ist übrigens der komplette Film und nicht nur der Trailer.
Eine weiterer Film, der von den Obamas finanziert wurde. Ausgehend von dem Sommercamp Camp Jened für Menschen mit Behinderung im Jahr 1971, organisieren sich dessen Teilnehmer Larry Allison, Judith Heumann, James LeBrecht, Denise Sherer Jacobson und Stephen Hofmann über die Jahre zu Aktivisten für die Sache. Im Zentrum des Films: Ihr Kampf für die Gleichstellung körperlich und geistig Behinderter und das Ziel, die Barrierefreiheit gesetzlich zu verankern. Den Film findet ihr in vollständiger Länge übrigens oberhalb.
Dann schaut doch in unserem Seher-Bereich vorbei. Da findet ihr Reviews zu Neuerscheinungen, Rankings der besten Netflix-Titel und eine Vorschau auf das gesamte Netflix-Jahr 2023:
Arnold Doku – da am Stärksten, wo sie seine Schwächen zeigt
Netflix im Oktober: Alle neuen Serien und Filme
Netflix 2023: Diese Serien- und Filmhits kommen heuer
21 Netflix-Miniserien, die dich garantiert fesseln
Aufmacherfoto: (c)