Seit dem Release von Forza Horizon 5 ist in der Gaming Welt wieder Rennspaß angesagt. Arcade Racing Games werfen den Anspruch realistischer Fahrsimulationen á la Gran Turismo aus dem Fenster und setzen auf leicht zugängliche Rennspiel-Action. Vor dem Hype für Forza ist es aber etwas ruhig um das Genre geworden. Daher hier unsere Liste mit den 12 wichtigsten Top-Titeln und Geheimtipps der letzten Jahre für PS4, Xbox, PC und Switch – mit Video! Inklusive 2 guten Indie-Racern für wenig Geld, plus 12 weiteren starken Tipps.
Von Klaus Kainz und Christoph König
Vor langer Zeit waren Arcade Racer breit aufgestellt, zwischen etablierten Reihen wie Ridge Racer und Burnout, tatsächlichen Spielautomaten wie Sega Rally, oder kurzlebigen Marken wie MotorStorm und Midnight Club. Mit der PS4-Ära ist zwar etwas Ruhe eingekehrt. Dennoch gibt es auf modernen Konsolen weiterhin einige Top-Racer zu haben, auch neben dem neuen Platzhirsch Forza Horizon 5, denen wir etwas Aufmerksamkeit spendieren wollen. Dazu haben wir noch einige Insider und Schnäppchen-Tipps für euch.
Bevor wir euch im Detail erklären, was sie auszeichnet, hier Video-Impressionen von unseren 12 Favoriten:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Hype zu Forza Horizon 5 ist unbestreitbar – inzwischen ist es der erfolgreichste Xbox-Release aller Zeiten. Seit jeher verbinden die Horizon-Spiele die Simulations-Elemente vom originalen Forza Motorsport mit einer zugänglichen Arcade-Aufmachung und schriller Festival-Stimmung. Rennen bleiben eher klassisch. Wer Nitro-Boosts, oder schwerkrafttrotzende Drifts sucht, ist fehl am Platz. Austoben kann man sich aber in der Open World. Die ist neben den Rennen nicht nur prallgefüllt mit etlichen Solo- und Online-Aktivitäten, wie Foto-Challenges, Immobilien-Käufen, einem Battle Royal-Modus und noch viel mehr. Zudem aber ist die mexikanische Landschaft eine wahre Augenweide und macht Forza zu einem Next Generation Vorzeigetitel.
Erhältlich für: PC, Xbox One, Xbox Series X und S
Der frühere Genre-König Need for Speed hatte seine Höhen und Tiefen, aber der 2010er Reboot von Hot Pursuit war definitiv ein Spielspaß-Highlights der Reihe. Das Remaster für moderne Konsolen hat seinen Glanz nicht verloren. Hot Pursuit ist gewissermaßen die Gegenthese zu Forza. Realistische Physik hat hier nichts verloren. Das Bremspedal? Nur für filmreife Drifts relevant. Ohne weiteren Storykontext startet man mit Luxuskarosserien spektakuläre Verfolgungsjagden als Cop oder Gejagter. Gegner schaltet man mit Rammattacken aus, oder mit einer steigenden Anzahl von Gadgets, wie Stacheldraht und Störsender. Das Spiel verbindet das Beste aus Need for Speed und Burnout mit einer Prise Demolition Derby.
Erhältlich für: PC, Switch, Xbox Series, Xbox One, PS5, PS4
Tipp! Gerade ist der neueste Teil der Serie erschienen. Lies hier wie Need for Speed Unbound in unserem Test abschneidet.
Lizenzspiele sind ja üblicherweise nicht sehr aufwendig produziert. Nicht so Hot Wheels Unleashed, ein überraschender Geheimtipp. Die originalgetreuen Plastikautos sehen nicht nur grafisch stark aus und lassen Hot Wheels Fans das Herz aufgehen (wobei dank Cameos wie Knight Rider das Sammeln der digitalen Spielzeuge auch Newcomern Spaß bietet). Außerdem erinnern die stetig kreativer werdenden Achterbahnen durch ihr Highspeed-Layout an die besten Future-Racer wie F-Zero (heute eher durch Captain Falcon in Smash Bros. bekannt). Der Schwierigkeitsgrad tut dies ebenso, weswegen aber Gelegenheitsspieler und Kinder ironischerweise keine entspannten Rennen erwarten sollten, außer man belässt die KI auf Easy. Unleashed zeigt überraschend wenig Gnade für Spieler, die ihr Plastikgefährt auf den komplexen Strecken nicht perfekt unter Kontrolle haben.
Erhältlich für: PC, Switch, Xbox Series, Xbox One, PS5, PS4
Wem die Takedowns in Hot Pursuit zu abgehoben sind, fühlt sich möglicherweise bei Wreckfest zuhause, dem spirituellen Nachfolger von Flatout. Denn Wreckfest setzt auf authentische traditionelle Stockcar-Karambolagen. Aber keine Angst vor komplexen Spielsystemen. Eine der größten Stärken des Spiels ist die intuitive Steuerung, die ohne viel Schnickschnack das Fahrgefühl der Stockcars einfängt. Man kann im Grunde ohne Umwege in die ersten Rennen einsteigen. Daneben brilliert es mit einer Vielzahl von kreativen Challenges, sei es ein Heudrescher-Rennen, Trabi-Survival zwischen einer Horde Schulbusse, oder der klassische Demoltion Derby Arenakampf. Aber selbst klassische Rennen durch den Wald oder auf der Nascar-Strecke werden durch Boni für aggressives Fahren in ihrem Spaßfaktor aufgewertet.
Erhältlich für: PC, Switch, Xbox Series, Xbox One, PS5, PS4
Dirt hat es Forza Horizon nachgemacht: Die knallharte Rally-Simulation hat sich einem neuen Publikum geöffnet und mit einem eigenen Arcade Racer von der Sim-Reihe, die jetzt Dirt Rally heißt, abgespalten. Knallbunt und extrem fehlerverzeihend geht es beim neuesten Teil Dirt 5 mit einem fetzigen Soundtrack zur Sache. Hier haben wir das Spiel für euch getestet – unser Fazit: Nicht zuletzt dank dem einsteigerfreundlichen Fahrverhalten entstehen viele spaßige Duelle, die ihr mit Strecken-Editor sogar selbst gestalten könnt. Statt wie bei Forza Horizon auch abseits der Strecke in einer Open World Gas zu geben, könnt ihr hier nicht von der Strecke abkommen. Dafür sorgen schlauchartige Begrenzungen, die euch gleich wieder zurück ins Rennen hieven.
Erhältlich für: PC, Xbox Series, Xbox One, PS5, PS4
In den 90ern hat sich Crash Bandicoot nicht nur als Hüpfmaskottchen etabliert, sondern ging mit Mario auch im Kart-Genre in Konkurrenz. Crash Team Racing Nitro Fueled hat dem PS1 Klassiker Crash Team Racing ein grafisch drastisch aufgewertetes Remake verpasst, das sich spielerisch enorm gut gehalten hat. Denn Crash hat Mario Kart bereits im Original viel vorweggenommen – allen voran das Stuntsystem und modernes Drifting. Dadurch hinkt es selbst den neuesten Mario Kart-Ablegern nicht hinterher. Driften fordert mehr Konzentration als bei Mario, wodurch es sich gleichzeitig belohnender anfühlt. Obendrauf ist die Item-Verteilung etwas weniger haarsträubend als beim Vorbild. Wer bei Kart Racing über den Tellerrand schauen will, kommt an Crash nicht vorbei.
Erhältlich für: Switch, Xbox One, PS4
Apropos, Remake! Hier findest du unser Ranking der 10 besten Game-Remakes.
Während Fans sehnsüchtig auf Mario Kart 9 warten, hat Nintendo der Welt diverse Spinoffs beschert. Für Handys kam Mario Kart Tour, ein abgespecktes Mario Kart mit Paywalls – das kann man mal anmachen, muss man aber nicht. Deutlich kreativer war Mario Kart Live: Home Circuit. Klar, auch dort sind die Rennen im Vergleich zum klassischen Mario Kart etwas abgespeckt. Dafür sticht es mit einem frischen Augmented Reality-Konzept hervor. Abgesehen von ein paar Verbindungsproblemen kam das Spiel daher bei uns auch gut weg – zumindest für alle, deren Wohnung den Platz für die ausgiebige Plastik- und AR-Spielerei haben. Außerdem hat Nintendo überraschenderweise dieses Jahr zwei große Upgrades veröffentlicht. Neu sind ein Splitscreen- und Koop-Modus, ein Mario-Cup, ein Luigi-Cup und einige Inhalte für den Editor.
Erhältlich für: Nintendo Switch
Die WipeOut Omega Collection ist der Abgesang auf Sony’s klassische Future Racing-Serie, die ihren Ursprung auf der Playstation 1 hatte. Die Sammlung beinhaltet drei aufpolierte WipeOut Games, die seit jeher für präzises Highspeed-Racing auf Schwebestrecken mit Techno Musik bekannt waren. Im Gegensatz zu anderen futuristischen Rennspielen könnt ihr temporäre Schusswaffen für eure Gleiter aktivieren, um Gegner auszubremsen oder auszuschalten. Neben dem ursprünglichen Vita-Spiel WipeOut 2048 hat die Collection WipeOut HD und Fury zu bieten, die wiederum Strecken von zwei PSP Ablegern beinhalten. Mit der Sammlung bekommt ihr also einen umfangreichen Längsschnitt durch die gesamte Serie. Außerdem läuft sie wunderbar flüssig und rasant über eure Bildschirme.
Erhältlich für: Playstation 4
Auch Sonic wollte Mario Kart oft vom Thron der Maskottchen-Rennspiele stürzen. Die Geschichte der Sonic Racer ist qualitativ aber mittelprächtig. Die Ausnahme und klares Highlight ist das auf PC weiterhin beliebte Sonic & Allstars Racing Transformed. Während Crash Bandicoot das Feeling von Mario Kart durch ein wenig mehr Komplexität erweitert hat, fühlt sich Sonic wie etwas ganz Eigenes an. Das Driften lehnt sich an vorherige Sega-Arcade-Meilensteine wie OutRun an und mischt es gleichzeitig mit Jetski- und Flugpassagen, zwischen denen jede Strecke hin und herwechselt. Wer nur Konsolen hat, kann auch zum Nachfolger Sonic Team Racing greifen. Dort fehlt uns aber etwas die Charaktervielfalt, der liebevolle Sega-Fanservice sowie ein besseres Balancing. Kleiner Tipp: Im November 2021 war Sonic & Allstars Racing Transformed in der Liste für 60 FPS-Upgrades auf Xbox Series X dabei.
Erhältlich für: PC, PS3, Xbox One, Xbox 360
Der Achterbahn-Baukasten Trackmania ist seit Jahrzehnten die digitale Antwort auf Hot Wheels, Carrera & Co. Bastel-Fans teilen seither untereinander ihre mit Loopings und Ähnlichem gespickte Eigenkreationen, durch die ihr eure Blechkarren brettern lassen dürft. Neulinge können mit einer neuen Free to Play Version einsteigen, aber da uns Paywalls sauer aufstoßen, geht unsere Empfehlung an die Konsolenfassung Trackmania Turbo.
Erhältlich für: PC, Xbox One und PS4
Stylisch und minimalistisch setzt dieser Arcade Racer auf das, was uns bei Rennspielen besonders Spaß macht: Das Driften. Und dabei punktet er mit einem innovativen Konzept. Bei Inertial Drift wird der rechte Stick als Drift Stick verwendet. Im Helden-Test hat uns das absolut überzeugt. Den Rahmen dafür bietet eine coole Cel-Shading Optik im Retro Look (pink und schwarz). Auf den 10 Strecken könnt ihr euch mit 16 Fahrzeugen (je schneller, umso schwerer das Driften) mit einem Ghost oder Gegner messen. Es gibt einen Story-, Arcade-, Herausforderungs- und Grand Prix-Modus. Hauptsächlich geht es aber einfach darum, mit möglichst gelungenen Drifts schnelle Zeiten aufzustellen und dabei die Kurse und Autos immer besser kennenzulernen.
Erhältlich für: PS4, Xbox One, PC, Nintendo Switch
Dieses Arcade Rennspiel zeigt, wie man aus einem klassischen Retro-Konzept wie OutRun das Maximum herausholt. Für ein paar Euros kriegt man hier riesigen Oldschool-Spielspaß und wird zurück ins 16-Bit-Zeitalter gebeamt. Ganze 109 Strecken stecken drin und führen einen um die ganze Welt. Dass sie erst Step by Step, genauso wie die 31 Autos, freigeschalten werden und man für die Schlitten auch noch nach und nach Upgrades erhält, erhöht den Suchtfaktor. Die wunderbar abwechslungsreiche Kulisse und der kultige Digi-Sound tun das Übrige dazu. Weil es nicht so leicht ist, in den Kurven an den Gegnern vorbeizukommen und noch die nötigen Marker aufzusammeln, bleibt es trotz der leichten Zugänglichkeit herausfordernd. Dazu gibt es noch ein Ayrton Senna und Summer Vibes DLC, plus ein kostenloses Rookies Cup DLC.
Erhältlich für: Nintendo Switch, PC, PS 4
Inzwischen hat der letzte Ableger des Fun Racing-Urvaters viele Jahre auf dem Buckel. Für jene, die noch nicht zugegriffen haben, kann man aber weiterhin eine Empfehlung aussprechen. Das mit Nintendo-typisch intuitiver Steuerung ausgestattete Chaos-Racing auf 48 wunderbar detaillierten Strecken verliert seinen Reiz weiterhin nicht.
Erhältlich für: Switch
Der aus deutschem Hause stammende Future Racer überraschte auf Nintendo-Konsolen nicht nur mit überdurchschnittlich starker Grafik. Ein einfallsreiches Boost-System verleiht der extrem hohen Geschwindigkeit zudem einen besonderen Touch – und hat uns manchmal sogar mehr Spaß gemacht als WipeOut.
Erhältlich für: Switch
Hier hat alles angefangen. Der Sega Klassiker Virtua Racing hat in Spielhallen die Ära der 3D Rennspiele eingeläutet und wurde nun mit einen Platz in der gelungenen Switch Remake-Reihe Sega Ages honoriert. Das Remake fängt das alte Spielgefühl dank subtil überarbeiteter Grafik und Steuerung ein, ohne zu drastische Änderungen vorzunehmen.
Erhältlich für: Switch
Durch das Remaster von Paradise gab es ein kurzes Mini-Comeback von Burnout, dessen Entwickler danach auf Need for Speed umsattelten. Sein etwas holpriges Open-World-Design kommt leider nicht an die vorherigen PS2-Klassiker heran. Dennoch sticht sein Karambolage-Gameplay bis heute viele Konkurrenten aus und bleibt spielenswert.
Erhältlich für: PS4, Xbox One, PC, Switch
Heat ist zwar kein Meisterwerk, aber das solideste Need for Speed der letzten Jahre. Wer mit dem puren Gameplay-Fokus von Hot Pursuit nichts anfangen kann, ist hier womöglich besser bedient. Die in Neonfarben getünchte Open World und Fast & Furios-esque Story erinnern nämlich an Ableger wie Need for Speed Underground 2. Außerdem ist das Spiel inzwischen sehr günstig zu haben.
Erhältlich für: Xbox One, PC, PS4
Seit Jahrzehnten betreibt Nintendo klammheimlich die Cruis’n Rennspielautomaten, die mit der Portierung von Cruis’n Blast nach langer Pause auf Nintendokonsolen zurückfinden. In den Hochschaubahn-mäßigen Rennen fliegen Kulissen in die Luft, knallbunte Farben poppen im Sekundentakt auf und zu den spielbaren Vehikeln zählen driftende Dinosaurier.
Erhältlich für: Switch
Im Nostalgietrip hat LucasArts etliche Retro Star Wars-Spiele mit Widescreen und HD aufpoliert. Darunter Episode 1 Racer – böse Zungen behaupten, der einzig gute Aspekt am filmischen Vorbild. Wer sich an der originalgetreuen Grafik nicht stört, darf mit eigens getuneden Podracern durch etliche Star Wars Kulissen düsen.
Erhältlich für: Nintendo 64, PC, Playstation 4.
Ein wilder Mix – man nehme Strecken, so bunt und krell wie bei Mario Kart oder Ridge Racer, Autos wie bei Virtua Racing, Drifts, Zeit-Checkpoints, aggressive Gegner, diverse Modi wie Grand Prix, Räuber und Gendarm, einen Explosions-, Splitscreen- oder Online-Modus und stereotype comicartige Charaktere aus aller Welt. Fertig ist der Arcade-Spaß. Abzüge gibt es für den extremen Gummiband-Effekt.
Erhältlich für: Switch, PC, Xbox One, PS4
Ihr habt von futuristischem Fahrspaß noch nicht genug? Der Indie-Kracher Redout fängt neben Fast RMX wohl am besten das spektakuläre Feeling vom Vorbild WipeOut ein und ist im Gegensatz zu den Alternativen auf jeder Plattform erhhältlich.
Erhältlich für: Switch, PC, Xbox One, PS4
Wem Inertial Drift grafisch zu überzeichnet ist, kann seine Drift-Vorlieben im realistischer gestalteten Car X Drift Racing Online ausleben. Zudem habt ihr hier mehr Möglichkeiten an den Autos herumzutunen.
Erhältlich für: Switch, PC, Xbox One, PS4
Wer etwas wahrhaftig Alternatives sucht, wird bei Art of Rally fündig. Das Indie-Spiel verbindet anspruchsvolles Rally-Fahren mit einer spielzeugartigen Vogelperspektive und entspannenden Zen-Atmosphäre.
Erhältlich für: Switch, PC, Xbox One, PS4
Dieser gelungene Mobile-Port im Switch eShop bedient alle Fans von Jetski-Rennvergnügen. Es hat einen guten Umfang und schießt sich nicht durch Paywalls oder Lootboxen ins Aus, wie andere Ex-Handy-Spielen wie Asphalt 9. Man muss lediglich mit durchschnittlicher Grafik leben.
Erhältlich für: Switch, PC, Xbox One, PS4
Wer auf der Suche nach noch mehr Gaming-Tipps ist, kann bei uns durch weitere Listen, Empfehlungen und Reviews stöbern.
Diese 25 Gamehits bringt 2025
Die 100 besten PS4-Spiele
Die besten Brawler und Kampfspiele
12 Gaming-Abo-Dienste im Vergleich
Die besten Spiele für Coop-Multiplayer
Die 5 besten Fitness Games
Abonniere uns auch auf You-Tube und schau dir dort weitere Bestenlisten an:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAufmacherfoto: (c) Microsoft, Mattel, Sony Interactive, EA, PQube, Codemasters
Der Redakteur (APA, Helden der Freizeit) und Videospiel-Blogger reviewed für uns vor allem Games, Serien und Filme - ist aber auch so manchem Naturausflug nicht abgeneigt.