Falco war eine Hitfabrik. Aber was waren seine besten Lieder und was macht sie so besonders? Das sind unsere Falco-Top-10. Diese Lieder machen ihn zu einem Helden von gestern, heute und morgen.
von Patrick Meerwald
Was machte Falco aus? War es seine Art mit Worten zu spielen? War es sein typischer Sound? Die Vermischung verschiedener Sprachen? Oder doch die Genialität, mit der er seine Songs performte? Falcos Musik begeisterte gestern und tut dies heute und morgen immer noch.
Was waren aber seine allerbesten Songs? Welche sind am meisten hängen geblieben? Darüber ließe sich lange streiten. Wir haben hier für euch unsere persönlichen Falco-Top-10 erstellt. Übrigens: Hier kannst du nachlesen, wie gut das neue Falco Musical im Ronacher ist. Und hier haben wir für euch die coolsten Tipps für seinen Wiener Heimatbezirk Margareten und was er dort für Spuren hinterlassen hat.
Das erste Lied in unseren Falco-Top-10 ist ein sehr ehrlicher Song. Er beschreibt den Menschen hinter der Figur Falco. Ein Mann, der sich nach wahrer Liebe sehnt. Aber immer an seinem eigenen Charakter scheitert. Sinnbildlich ist folgende Textpassage: “Ich weiß, dass die Frau, die mich erträgt noch nicht geboren ist. Aber bitte, komm’ zur Welt.”
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Abscheu gegen die Institution Schule vereint offenbar Generationen. Irgendwie ist “Nie mehr Schule” noch heute die heimliche Hymne der MaturantInnen und aller, die von der Schule genervt sind.
Ich verbinde mit dem Lied eine ganz persönliche Erinnerung: Die Reifeprüfung geschafft, kam ich heim, ging in mein Zimmer, drehte die Stereo-Anlage laut auf und ließ den Song mindestens fünf Mal laufen – nicht ohne wie ein Wahnsinniger “Nie mehr Schule! Keine Schule mehr” mitzugröhlen. Damit war ich offenbar nicht der Einzige.
“Denn der Umstand ist bekannt, zu viel Schule macht dich krank. Ja, ja!”
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFalco ist Wien und Wien ist Falco. Die Wiener Seele mit seinen Eigenheiten und Abgründen, wie sie hinter der Fassade tickt – das ist immer wieder ein beherrschendes Thema in Falcos Songs. An dieser Stelle könnte man auch “Wiener Blut” oder andere Lieder nennen.
Die Wahl in unseren Falco-Top-10 fiel auf “Ganz Wien”. Immerhin markiert der Song, der vom Pausenfüller bei Drahdiwaberl-Konzerten zum eigenständigen Hit wurde, den Anfang von Falcos Aufstieg. 1981 veröffentlicht löste das Lied über die harte Wiener Drogenszene eine Kontroverse aus und wurde von Radiosendern wie Ö3 zunächst auf den Index gesetzt. Es ist eng mit dem Wiener Kultlokal U4 verbunden: “Ganz Wien ist so herrlich hin hin hin”.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDieser Song wurde nach Falcos Tod ein Hit. Falco spielte “Out of the Dark” zwar bereits ein Jahr vor seinem tödlichen Autounfall 1998 erstmals live in der Dominikanischen Republik. Bekannt wurde er aber erst nach seinem Ableben, als das gleichnamige Album und die Single veröffentlicht wurden.
Die Textzeile “muss ich den sterben, um zu leben?” sorgte für wilde Spekulationen und Suizidgerüchte. Tatsächlich geht es darin aber, um einen Mann, der nach seiner Scheidung in Depressionen verfällt und sich in den Drogenkonsum flüchtet – freilich hat das Lied starke autobiographische Züge.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDeutsch, Englisch und Italienisch: Nicht weniger als drei Sprachen wurden in die Römer verpackt. Dieser Hit hebt die Sprach-Jonglier-Künste des Falken hervor, wie kein anderer. Für uns aus musikalischer Sicht bis heute unverständlich, warum das dazu gehörige Album kommerziell weniger erfolgreich war. Zumindest landete es in Österreich auf Platz 1 und wurde auch von den Kritikern gefeiert. Daher völlig zurecht Platz 6 in unseren Falco-Top-10.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZu diesem Lied ließ sich Falco von einem seiner Idole David Bowie (“Heroes”) inspirieren. In “Helden von heute” geht es um die junge Generation Anfang der 80er Jahre in Wien, den Aufbruch in neue Zeiten.
Darin mischen sich aber auch kritische und zynische Töne “uns entgeht kein letzter Schrei”, “was für ein modisches Weltbild”, “wir sind ab heute voll dabei.” Auf mich persönlich hat der Song dennoch eine positive Ausstrahlung. Er beschert mir vor allem in schwierigen Zeiten einen Energie-Push. Und nicht umsonst war “Helden von heute” das letzte Lied bei Falcos legendärem Konzert am Donauinselfest 1993.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSein mit Abstand erfolgreichster Song hat in unseren Falco-Top-10 knapp das Podest verpasst. Er erreichte Platz Eins der amerikanischen Billboard Charts und ist bis heute das einzige deutschsprachige Lied, das in England und den USA an die Spitze der Charts stürmte (mehr zu dieser Erfolgsgeschichte hier).
Fetziger Sound, cooler Text, abgerundet mit dem Einbau einer der schillerndsten österreichischen Musiker der Vergangenheit: Wolfgang Amadeus Mozart. Falco und der große Komponist waren sich gar nicht mal so unähnlich – galten sie doch beide als große Popstars ihrer Zeit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSein kontroversiellstes Lied. Radiosender spielten es nicht, die deutsche Bundesprüfstelle schrie “jugendgefährdend”, Fraueninitiativen gingen auf die Barrikaden. Es würde Gewalttaten verherrlichen und vielleicht sogar potenzielle Nachahmer motivieren. Dabei nimmt die Geschichte um ein entführtes Mädchen eine Wendung. Am Ende sieht man die lebende Jeanny, während Falco festgenommen und ins Irrenhaus eingeliefert wird. Der Text kann auf vielfache Weise interpretiert werden.
Das änderte freilich nichts an der damaligen Aufregung. Den Fans war das aber vollkommen egal. Das Lied stürmte 1986 in Österreich, Deutschland und der Schweiz auf Platz 1 der Charts und hielt sich dort viele Wochen. Alleine in Deutschland verkaufte sich die Scheibe 2.5 Millionen Mal. Jeanny ging sicher als das umstrittenste Liebeslied in die österreichische Musikgeschichte ein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNein, nicht “Ice Ice, Baby” von Vanilla Ice, “Der Kommissar” gilt als erster kommerziell erfolgreicher Rap-Song eines Weißen. Nicht nur in Europa eroberte der Hit zu Jahresbeginn 1982 die Charts. Falco lag damit in Österreich, Deutschland, Spanien und Italien auf Platz 1. Er führte sogar in Japan die Hitparade an, schaffte es in Australien auf Rang 7 und wurde in den Klubs in den USA gespielt.
Die Melodie hatte Produzent Robert Ponger ursprünglich für Reinhold Bilgeri komponiert. Der konnte damit aber wenig anfangen. Die Kultsendung “Kottan ermittelt” inspirierte Falco schließlich dazu den heute so berühmten Text zum Lied zu schreiben. “Der Kommissar” war die erste Single-Auskoppelung aus dem später veröffentlichten Album “Einzelhaft”.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAngefangen mit dem “Intro” des Donauwalzers könnte ein Laie bei dieser Version von “Vienna Calling” glatt glauben, beim Höhepunkt des Neujahrskonzert angelangt zu sein. Aber weit gefehlt! Was ruhig startet, wird zu einem wahren Feuerwerk für die Ohren. Schon die Original-Version von 1985 ist genial. In Begleitung des Orchesters wird Vienna Calling in neue Sphären gehievt.
Diese Version ist einzigartig, entstand sie doch beim einzigen Konzert das der Falke mit einem 80-Mann-Orchester gab. 10.000 Fans strömten damals 1994 zum Wiener Neustädter Domplatz um das Spektakel zu sehen. Zum zehnten Todestag entstand daraus 2008 die DVD und die CD “Symphonic”. Wegen der teilweise schwachen Soundqualität des Live-Mitschnitts wurden dabei neue Tonspuren des Orchesters und Studioaufnahmen von Falco hinzugemischt.
Vienna Calling, ob im Original oder in der Symphonic Version. Platz eins in unseren persönlichen Falco-Top-10.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLese-Tipp! Noch bevor Falco berühmt wurde, erlebte ihn unser Redakteur Christian als Bassist in kleinen Locations und Skidiscos. In diesem Artikel erzählt er von diesen besonderen Live-Auftritten. Und wenn du wissen willst, welche tolle neue Falcos Austropop-Erben so herausbringen – hier die Übersicht der besten neuen Platten aus Österreich.
Bei uns findet ihr Storys mit weiteren Ikonen der Musik – national und international:
AMBROS TOP 10
FENDRICH TOP 10
BILDERBUCH TOP-10
ÄRZTE TOP-10
FETTES BROT TOP-10
JIMI HENDRIX TOP-10
EMINEM TOP-10
ELVIS PRESLEY TOP-10
DIE TOTEN HOSEN TOP-10
HERBERT GRÖNEMEYER TOP-10
QUEEN TOP-10
AMBROS TOP-10
FANTA TOP-10
MICHAEL JACKSON TOP-10
Aufmacherfoto: (c) Curt Themessel
Der Wiener Journalist und Redakteur ist seit 2016 Musik-Ressortleiter bei heldenderfreizeit.com, schreibt für diverse Musikfachmedien wie Stark!Strom berichtet dabei über Konzerte, Neuerscheinungen, führt Interviews und erstellt Besten- und Playlisten zu den Top-Liedern von Musikstars.