Immersive Einblicke in das Leben von Wiens erstem Popstar Johann Strauss, verbrannte Werke von Klimt und großartige Fotografien – all das (und mehr) bieten dir die Ausstellungen in Wien im Sommer 2025. Wir zeigen dir, was da zu sehen, zu hören und zu erleben ist.
von Kirstin Kriz, 12. 7. 2025
Abschalten, sich inspirieren lassen oder gar nachdenklich werden. Oder einfach an heißen Tagen in kühlere Innenräume flüchten. Das alles geht bei einem Besuch der vielen großartigen Wiener Museen. Wir haben die besten Ausstellungen in Wien für den Sommer 2025 für dich gesammelt, die du jetzt besuchen kannst.
In dieser immersiven Ausstellung mit interaktiven Elementen tauchst du ein ins Leben von Johann Strauss. Du wirst mit GPS-Kopfhörern, die dir je nachdem wo du bist automatisch die passenden Geschichten und Werke vorspielen, durch die verschiedenen Räume geleitet und kannst einiges über den Wiener Popstar seiner Zeit und seine Familie leren. Themen, die dich erwarten sind beispielsweise Strauss schwierige Beziehung zu seinem Vater und die besondere zu Frauen oder du erfährst, dass sein auch sehr talentierter Bruder das gesamte Notenarchiv der Familie verbrannte. Wir waren bei unserem Besuch positiv überrascht, wie abwechslungsreich und auch interaktiv die Ausstellung gestaltet ist. Du kannst deine eigene Komposition zusammenbauen oder Walzerschritte lernen. Höhepunkt der 75minütigen Tour ist der große Raum am Schluss. Unsere Video-Eindrücke von der Ausstellung findest hier auf Instagram oder hier auf TikTok.
Laufzeit: Dauerausstellung seit November 2024
Öffnungszeiten: So-Do. 10:00 bis 18:00 Uhr, Fr-Sa. 10:00 bis 19:00 Uhr
Adresse: Friedrichstraße 7, 1010 Wien
Gleich gegenüber des Johann Strauss Museums lohnt sich auch ein Besuch der Secession gerade besonders. In dieser Ausstellung beschäftigt sich Ariane Mueller mit Krieg und Frieden, zwei hochaktuelle Themen. Ursprung dafür bietet ihre persönliche Irritation durch das Thema Krieg und gezeigt wird unter anderem Landschaftsmalerei, die den Rückzug von Gewalt und Kampf darstellen soll. Außerdem gibt es Videoinstallationen zu sehen, die sich besonders umFrieden und Zusammenarbeit drehen.
Laufzeit: 29. Mai – 31. August 2025
Öffnungszeiten: Di – So 10:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: Friedrichstraße 12, 1010 Wien
In der Wiener Stadthalle kannst du über 150 Werke von einem der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts bestaunen. Dalí prägte den Surrealismus maßgeblich und in dieser Ausstellung werden auch andere Facetten von ihm gezeigt, denn er war auch Bildhauer, Schriftsteller, ein Sammlerfreund und Denker. Gezeigt wird eine der weltweit größten Privatsammlungen an dreidimensionalen Dalí Arbeiten, und zwar von Beniamino Levi, der ein Vertrauter des Künstlers war. Finales Highlight ist ein immersives VR-Erlebnis, der dich in eine seiner berühmten Fantasiewelten entführt.
Laufzeit: 30. Mai – 12. Oktober 2025
Öffnungszeiten: täglich geöffnet ab 10:00 Uhr (letzter Einlass: 18:00 Uhr)
Adresse: Roland-Rainer-Platz 1, 1150 Wien
Jeremy Shaw: Towards Logarithmic Delay; 29. Mai – 31. August 2025
Francis Offman: Weaving Stories; 29. Mai – 31. August 2025
Eine der wohl größten Kunsttragödien der österreichischen Geschichte ist hier Thema der Ausstellung – der Brand von Schloss Immendorf am 8. Mai 1945. Es werden Originalpläne des Schlosses, Interviews mit Zeitzeug:innen und Hintergrundinformationen zu den betroffenen Werken, die von Künstlern wie Klimt stammen, gezeigt. Die Ausstellung dient auch als Erinnerung an den Kulturgutverlust durch Krieg und die Schicksale von jüdischen Sammlerfamilien. Heißer Tipp: Die beim Brand verlorenen gegangen Fakultätsbilder von Klimt wurden mit Hilfe von K. I. rekonstruiert und sind aktuell noch bis 9. September bei der Austellung Pigment und Pixel im Wiener Belvedere zu sehen. Detaillierte Infos dazu findest du hier und Eindrücke hier im Video.
Laufzeit: 16. Juli – 21. September 2025
Öffnungszeiten: Di 10–21 Uhr, Mi bis So 10–18 Uhr
Adresse: Stubenring 5, 1010 Wien
Water Pressure: Gestaltung für die Zukunft; 21. Mai – 7. September 2025
Johann Strauss: Rausch und Ekstase; 17. Juni – 2. November 2025
Hito Steyerl; 25. Juni – 11. Jänner 2026
Taguchi lebt seit 2013 in Wien und zeigt in dieser Ausstellung schwarz-weiß Fotografien von Körpern, Gesten oder Blicken. Im Fokus steht das Bild des weiblichen Körpers. Die gezeigten Fotos wirken zum Teil rätselhaft, schweben irgendwo zwischen Präsenz und Abwesenheit und erinnern auch an surrealistische Traditionen.
Laufzeit: 13. Juni – 16. November 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10–18 Uhr; Mittwoch: 10–20 Uhr
Adresse: Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein; 23. Mai 2025 – 6. April 2026
Hier werden Fotografien von 16 zeitgenössischen Künstler:innen gezeigt, die jeweils mit einem Auslandsstipendium in verschiedenen Städten wie London, Seoul oder Paris fotografiert haben. Themen sind unter anderem politischer Wandel, Identitätsfragen, Fotografie als kritisches Medium oder urbane Räume und ihre Rolle beim Zusammenleben.
Laufzeit: 4. Juni – 3. August 2025
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 19 Uhr; Donnerstag 14 – 21 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertag 11 – 19 Uhr
Adresse: Westbahnstraße 40, 1070 Wien
Du erfährst in dieser neuen Dauerausstellung, wie Materialien wie Aluminium oder Kunststoff gewonnen werden und welche Folgen das auf unsere Umwelt hat. In insgesamt 13 Themeninseln findest du spannende Infos zu Nachhaltigkeit, aktueller Forschung und innovativen Verfahren zu den Stoffen, aus denen unsere Welt besteht.
Laufzeit: Dauerausstellung
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. – 9 – 18 Uhr, Sa., So. und Feiertags – 10 bis 18 Uhr, 25. 12. + 1. 1. geschlossen
Adresse: Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
More Than Recycling; 18. Juni 2025 bis 30. Dezember 2026
Hier erfährst du alles über die philippinische Community in Wien und wie sie mit dem Anwerbeabkommen für Pflegekräfte 1973 begann. Themen, die in dieser Ausstellung behandelt werden, sind beispielsweise Familienbindung, kulturelle Identität oder Unterstützung. Außerdem gibt es Workshops, die dir eine philippinische Perspektive auf Kunst und Kultur zeigen. Die Ausstellung ist übrigens ebenso kostenlos wie diese Dauerausstellung zur Wiener Geschichte.
Laufzeit: 12. Juni – 31. August 2025
Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. – 9 – 18 Uhr, Do. 9 – 21 Uhr, Sa. und So. – 10 bis 18 Uhr, 19. 11.: 13 – 18 Uhr, 24. + 31. 12.: 10 bis 14 Uhr, 25. 12. + 1. 1. geschlossen
Adresse: Karlsplatz 8, 1040 Wien
Kontrollierte Freiheit – die Alliierten in Wien; 10. April – 4. September 2025
Eisenbeton – Anatomie einer Metropole; 22. Mai – 28. September 2025
Ibrahim Mahama Zilijifa; 9. Juli –2. November 2025
Nicola L.; 27. Juni – 14. September 2025
Burn The Diaries, Read Them Out Loud; 6. Juni – 19. Oktober 2025
Nobuyoshi Araki; 13. Juni – 2. August 2025
IM BLICK: Gustav Klimt; 15. Mai 2025 – 5. Oktober 2025
Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950; 18. Juni 2025 – 12. Oktober 2025
Jonathan Monk: Limited Company; 23. Mai 2025 – 21. September 2025
Fernweh; 27. Juni – 24. August 2025
Jitka Hanzlová: Identities; 11. Juli – 26. Oktober 2025
Brigitte Kowanz: Licht ist was man sieht; 18. Juli – 9. November 2025
Die Wiener Bohème: Werke der Hagengesellschaft; 25. Juli – 12. Oktober
Noch mehr spannende Museen und Erlebnistipps für dich:
Belvedere – das kann das meistbesuchte Museum Österreichs
Ernst Fuchs Museum: Bunt, schräg, prächtig!
Die 50 besten Museen in Wien
Die schönsten Sommer-Events in Wien und NÖ
Open-Air-Kinos in Wien: Das Programm 2025
Aufmacher (c) Christina Werner/ Bildrecht, Wien 2025 (c) heldenderfreizeit.com (c) Oliver Ottenschläger (c) Klimt-Foundation, Wien
Kirstin Kriz aus Wien-Liesing berichtet bei den Helden der Freizeit vor allem über Ausstellungen, Ausflugstipps und Sportaktivitäten. Die Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin produziert außerdem Social Media Content.