Sensationelle archäologische Funde, Rekonstruktionen von Waffen, Kleidung und Werkzeugen, ein echtes Eiszeit-Lager, ein lebensgroßes Mammut, spezielle Erlebnisbereiche und Events für Kinder – das sind nur ein paar der Highlights, mit der euch die neue EISZEIT Ausstellung das Leben der ersten modernen Menschen in Mitteleuropa näher bringt. Eine aufregende Erfahrung für groß und klein – noch bis 30. November 2025 mitten im Weinviertel zu sehen. Schau dir für einen genaueren Eindruck auch hier unser Video auf Instagram oder auf TikTok an.
Eine harte Zeit war das damals vor rund 40.000 Jahren! Bevor der Homo Sapiens in Europa seßhaft wurde, streiften die Menschen als Nomaden durch’s Land, übernachteten in Zelten und schlugen ihr Lager bei Feuerstellen auf. Die Temperatur war im Schnitt 6 Grad kälter als heute, Europa mit Gletschern und Eisschilden überzogen. Um zu überleben, musste man geschickt und flexibel sein – sowohl als Jäger:in als auch Sammler:in.
An dieser Stelle lässt sich gleich mit einer verbreiteten Vorstellung aufräumen – denn dafür, dass Jagen eine reine Männersache und Sammeln eine Angelegenheit der Frauen war, gibt es keinerlei Nachweise. Dafür wird angenommen, dass die Menschen von damals dunkle Hautfarbe, stechend blaue Augen und eine Laktoseintoleranz hatten.
Die EISZEIT Ausstellung im MAMUZ Museum Mistelbach (Öffnungszeiten: Di bis So. und Feiertags 10 – 17 Uhr) macht mit uns eine Zeitreise und zeigt rund 300 Originalobjekte und Repliken. Jagdwerkzeuge, Steingeräte, Geweihe, Knochen, Schmuck, aber auch Kultobjekte wie die berühmten Venus-Figuren gibt es zu bestaunen. Kuratiert wurde die Ausstellung zusammen mit dem Archäologischen Institut der Akademie der Wissenschaften von Hannah Rohringer und Thomas Einwögerer. “Wir veranschaulichen komplexe Überlebensstrategien einer hochmobilen Gesellschaft. Auf die Besucher:innen warten spektakuläre Funde, Tiermodelle und ein lebensgroßer Lagerplatz”, erklärt der Ur- und Frühgeschichte-Experte.
Darunter sind uralte Sensationsfunde aus Niederösterreich, wie Steingeräte, Knochen und Knochengeräte aus Krems-Hundsberg, der berühmte Fund der Zwillinge von Krems-Wachtberg zusammen mit den Original-Überresten eines weiteren Kindes – bestattet mit Perlen aus Mammut-Elfenbein und geschützt von einem Mammut-Schulterblatt, was die Wertschätzung zeigt, die man damals auch den Allerjüngsten entgegenbrachte. Zu sehen ist auch die einzige in Österreich gefundene aus einem Rentierknochen gemachte Flöte (die Herstellung muss eine unglaublich lange und mühsame Arbeit gewesen sein), ein einzigartiger Lochstab für die Jagdwaffenproduktion oder ein Meat Cache – ein Kühlschrank der Steinzeit.
Viele erinnern sich noch an die Schlagzeilen: Erst im Frühling 2024 fand ein Winzer in Gobelsburg-Rossgraben die Überreste von 3 bis 4 Mammuts in seinem Weinkeller. Erstmals sind von diesem Fund Stoßzähne, Schädel und Backenzähne bei einer Ausstellung zu sehen. Wie schwer die Jagd auf diese riesigen Tiere mit Hilfe von Schleudern, Netzen, Stoßlanzen, Speeren und Fallen war, lässt eine lebensgroße Mammutnachbildung erahnen.
Für die Kinder gibt es außerdem sechs Erlebnisstationen, die spielerisch Wissen zu Themen wie Jagd, Kunst, Tieren, Behausungen und zu Experimenteller Archäologie vermitteln – dazu führt ein Rätselheft durch die Ausstellung führt.
Regelmäßig widmet sich die Ausstellung verschiedenen Schwerpunkten. Mit einer gemeimsamen Führung und einem zweistündigen Workshop, bei dem ihr euch selbst in uralter Handwerkskunst versuchen könnt. Die Workshops finden jeweils um 13 und 15:10 Uhr statt (abgesehen von den zwei Nachts im Museum Events. Hier starten die Workshops um 16:30 und 17:45 Uhr). Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Tickets bekommt ihr hier auf der Homepage. Das sind die Themen 2025:
Ausstellungsdauer: 15. März 2025 – 30. November 2025
Öffnungszeiten: Di. – So. (und Montag falls Feiertag), 10 – 17 Uhr.
Adresse: Waldstraße 44 – 46, 2130 Mistelbach
Eintrittspreise: Erwachsene 13 Euro, Ermäßigt 11 Euro, Kinder (11 – 14 Jahre) 4 Euro, Kinder bis 10 Jahre gratis. Freier Eintritt mit NÖ Card
Heißer Tipp! Mit deiner Eintrittskarte in Mistelbach kannst du auch das ganze Jahr einmalig das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya anschauen. Und das hat es in sich! Hier befindet sich neben der imposanten mehrstöckigen Ausstellung im Schloss ein riesiges archäologisches Freigelände, in der das Leben der Menschen in den verschiedenen Epochen von den frühesten Menschen bis ins Frühmittelalter gezeigt und erlebbar gemacht wird. Anhand von begehbaren Behausungen und ihrer Einrichtung, Feldern, Handwerksstätten und vielem mehr. Einen tollen Eindruck davon bekommst du hier in unserem Bericht mit Video. Wie gut es uns gefallen hat, kannst du am Foto hier erahnen.
Noch mehr starke Freizeittipps für NÖ:
Die besten aktuellen Ausstellungen in Wien
8 tolle Frühlingsevents in Wien und NÖ
22 coole Ausflugsziele rund um Wien
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya: ein Zeitreise-Erlebnis zum Anfassen
Hinweis: Dieser Artikel ist im Zuge einer Kooperation mit den Weinviertler Museen entstanden.
Aufmacherfoto: (c) Mammut: Trixy Gatto Shutterstock.com; Steppe – Jan Peeters Shutterstock.com
Der Chefredakteur der Helden der Freizeit hat das Onlinemagazin 2016 ins Leben gerufen und ist seit 2000 als Sportjournalist im Einsatz. Bei heldenderfreizeit.com ist er spezialisiert auf actiongeladene Outdoor-Aktivitäten, Ausflüge, Videos, Spiele, Filme, Serien und Social Media.