helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
News

120 Jahre Wiener Riesenrad – die turbulente Geschichte der alten Dame

120 Jahre Wiener Riesenrad – die turbulente Geschichte der alten Dame

Vor 120 Jahren wurde das Wiener Riesenrad zum ersten Mal geöffnet. In seiner bewegten Geschichte hat es viel und allerlei Kurioses erlebt.

3. Juli 2017: Ob einfach nur als Treffpunkt, als romantischer Ort für ein Date oder um schöne Fotos von Wien zu machen – das Wiener Riesenrad gehört zu Wien wie der Stephansdom oder die Würstelstandln. Über ein Jahrhundert steht es jetzt schon am Eingang vom Wurstelprater und lässt sich nicht unterkriegen.

Genau heute vor 120 Jahren – also am 3. Juli 1897 – wurde es eröffnet und eingeweiht und drehte erstmals seine Runden.

120 Jahre Riesenrad: Enteignet, zerstört, wieder aufgebaut

Dass wir Normalsterblichen überhaupt das Naherholungsgebiet Prater nutzen dürfen, haben wir Kaiser Josef II. zu verdanken. Er machte das kaiserliche Jagdrevier 1766 für die Öffentlichkeit zugänglich. Schnell entstand dann auch der Wurstelprater, der bis heute bei Jung & Alt beliebt ist.

wiener riesenrad, 120 jahre, angebot, kurioses, geschichte, hoechster punkt

Nix für Leute mit Höhenangst – Ausblick vom höchsten Punkt © Wiener Riesenrad

1897 wurde das Wiener Riesenrad anlässlich des 50. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I. erbaut. In acht Monaten erichteten die Engländer Basset & Hitchins das Ungetüm mit einem Gesamtdurchmesser von 60,96 Metern und dem Gewicht von 100 Elefanten. Bis 1916 blieb das Riesenrad im Eigentum von Basset – im Laufe des Ersten Weltkrieges wurde es ihm aber enteignet. Eigentlich sollte das Riesenrad dann abgerissen werden. Da die Abrisskosten aber zu teuer waren, ließ man es einfach stehen. In der Zwischenkriegszeit ersteigerte es der jüdische Geschäftsmann Eduard Steiner. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Riesenrad arisiert. 1944 brannte es vollständig aus.

Nur ein Jahr später startete der Wiederaufbau. Gleichzeitig mit dem Stephansdom, der Staatsoper und dem Burgtheater. Diesmal dauerte es zwei Jahre bis das Wahrzeichen errichtet wurde. Und aus den ursprünglich 30 Waggons wurden 15. Vor einem Jahr ersetzten originalgetreue Nachbauten mit neuer Technik die alten Waggons. Diese wurden um 10.000 Euro das Stück verkauft, sind jetzt über ganz Wien verstreut und werden  als Gartenhäuschen, Besprechungszimmer oder Heurigenhütte verwendet.

Übrigens – das Riesenrad ist bis heute in Privatbesitz – durchgehend seit 1960 gehört es der Familie Petritsch.

Geschichte-Schmankerl: Kurioses im und ums Riesenrad

Wer solange schon an einem Platz steht, erlebt viel – und natürlich auch viel Kurioses. Die Zirkusdirektorin Madame Solange D’Atalide platzierte sich und ihr Pferd auf einem der Waggons und fuhr eine Runde. 1949 durfte das Riesenrad im Film Der Dritte Mann mitspielen. Auch im James Bond-Film Der Hauch des Todes erhielt es eine Auftritt. Weniger gern hören die Betreiber von dem kleinen Skandal, den Dolly Buster 1998 verursachte. Ohne Absprache wurden einige Szenen eines Pornofilms in einem Waggon gedreht.

wiener riesenrad, 120 jahre, angebot, kurioses, riesenrad, candle light dinner

Zweisamkeit im Wiener Wahrzeichen © Wiener Riesenrad

Bei einem Stromausfall lässt sich das Riesenrad sogar händisch drehen. Das stellte Franz The Austrian Rock Müllner 2013 zehn Minuten lang unter Beweis. Dafür heißt eine Gondel jetzt wie er.

Das Wiener Riesenrad heute

Konnten die Menschen früher “nur” den Ausblick genießen, bietet das Wiener Riesenrad heute ein großes Angebot. Vom Candle Light Dinner, über ein Romantic Crystal Dinner zum Cocktailwaggon – jeder kann sich einen eigenen Waggon mieten. Sogar Heiraten im Wahrzeichen ist möglich. Bei einer Geschwindigkeit von 2,7 km/h, könnt ihr das große Angebot gemütlich genießen. Die Preise bewegen sich zwischen 10 Euro für eine einfache Fahrt bis 405 Euro für ein Romantic Crystal Dinner für zwei.

Das Riesenrad gilt neben dem Stephansdom als das berühmteste Wahrzeichen Wiens. Und obwohl auch andere Städte für solch ein Fahrgeschäft berühmt sind, hat das Wiener Riesenrad mit seine roten Waggons doch eine ganz besondere Ausstrahlung. Happy Birthday! (mir)


Noch nicht genug vom Prater?

Schaut in unserem Erkunder-Bereich vorbei – da findet ihr weitere coole Geschichten und Videos!

Der Höllenblitz im Test – Video von der neuen Prater-Achterbahn

Euphorie pur! Die Helden testen den Wiener Freifallturm – mit Video!

Aufmacherfoto: Wiener Riesenrad – www.wienerriesenrad.com

angebot Geschichte kurioses riesenrad wahrzeichen wien wiener riesenrad

Gewinnspiel

Banner

Neue Prater-Attraktion

Freizeittipps für dich

Folge den Helden auf

Banner

Helden der FreizeitErkunder

Prater 2023: Zurück in die Zukunft mit einem Mega-Projekt

Prater 2023: Zurück in die Zukunft mit einem Mega-Projekt

8 Ostertipps für Wien – die besten Ideen für die Feiertage

8 Ostertipps für Wien – die besten Ideen für die Feiertage

Kamptalwarte am Heiligenstein: Miriams Ausflugstipp Nr. 16

Kamptalwarte am Heiligenstein: Miriams Ausflugstipp Nr. 16

Frühlingsausflug in Niederösterreich – 20 Orte, die jetzt blühen

Frühlingsausflug in Niederösterreich – 20 Orte, die jetzt blühen

Parlament Besichtigung – so ist ein Besuch im Demokratikum

Parlament Besichtigung – so ist ein Besuch im Demokratikum

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Okay